Das Waldviertel will die besten Lehrkräfte Österreichs

- Die 10 Gastgeberbetriebe zeigten sich von den Lehrkräften sehr begeistert
- hochgeladen von Walter Kellner
Auf Initiative des Wirtschaftsforum Waldviertels entstand ein ganz besonderes Projekt exklusiv für Waldviertler Lehrerinnen und Lehrer
Schrems – (wak) Zehn Waldviertler Lehrerinnen und Lehrer lernten in zehnTagen zehn Waldviertler TOP-Betriebe kennen. Die Idee zu diesem einzigartigen Projekt entstand im Vorjahr auf der 1. Jobmesse in der Stadthalle Schrems bei einer Gesprächsrunde.Die zehn Gastgeberbetriebe waren die Bierbrauerei Schrems GmbH, EGSTON System Electronics Eggenburg GmbH, Hartl Haus Holzindustrie Gesellschaft m.b.H., Firmengruppe KASTNER, Husky KTW GesmbH, POLLMANN International GmbH, Raiffeisen-Lagerhaus Zwettl reg.Gen.m.b.H., SONNENTOR KräuterhandelsgmbH, TEST-FUCHS GMBH und WEB Windenergie AG.
Am letzten Tag des Projektes 10-10-10 fand in der Brauerei Schrems im Beisein zahlreicher Vertreter aus Politik und Wirtschaft die Abschlussveranstaltung mit Pressekonferenz statt. Christof Kastner, Obmann vom Wirtschaftsforum Waldviertel begrüßte die Gäste, darunter unter anderen LR Mag. Barbara Schwarz, WIKA Präsidentin BR KR Sonja Zwazl, BR Martina Diesner-Wais, LAbg. Ing. Johann Hofbauer, BH HR Mag. Johann Böhm, Bgm. Reinhard Österreicher, KR Roland Suter, der Botschafter aus Bangkok Dr. Johannes Peterlik, „Hausherren“ DI Karl und Birgit Trojan, sowie alle Lehrerinnen, Lehrer und Gastgeberbetriebe.
Die Geschäftsführerin vom Wirtschaftsforum Waldviertel, Mag.(FH) Martina Noé stellte das Projekt näher in Wort und Bild vor und zeigte sich begeistert von der guten Zusammenarbeit von Lehrkräften und Unternehmen. Diese arbeiteten wie "Lehrlinge" im Betrieb um die Praxis kennen zu lernen und um ihre Schülerinnen und Schülern noch besser auf das Berufsleben vorbereiten zu können.
Im anschließenden Interview mit Christof Kastner, der die Veranstaltung moderierte, zeigten sich LR Mag. Barbara Schwarz und WIKA Präs. KR Sonja Zwarzl sehr begeistert von der erfolgreichen Umsetzung des außergewöhnlichen Projekt. Zwazl unterstrich wie wichtig es ist, die jungen Leute auf das Berufsleben richtig vorzubereiten. „Wir brauchen in der Wirtschaft die Master, aber wir brauchen auch die Meister“, wies Zwazl auf die Notwendigkeit von Lehrlingen hin und weiter „es ist sehr wichtig, dass man die Lehre als gleichwertig ansieht“. Die Initiative "Waldviertel Jobtandem" soll dazu beitragen begabte Mitarbeiter zu fördern und weniger begabten auch einen Job verschaffen. Das soll auch die Idylle der "Sozialen Hängematte" zerstören und alle in das Berufsleben eingliedern. Man muss flexibler werden und immer weiter lernen, nur so kann man im Job erfolgreich sein. Hilfskräfte wie es sie früher gab, sind heute durch Maschinen ersetzt. Die Wirtschaft braucht qualifizierte Fachkräfte und das geht sehr gut über eine Lehre.
In NÖ werden derzeit 216 Berufe ausgebildet. Dass das Waldviertel einige Topunternehmen hat beweist, dass bereits viele Wiener ins Waldviertel zur Arbeit auspendeln. Hier ist eine deutliche Trendumkehr zu bemerken. „Über 600.000 unselbständig Beschäftigte, das ist schon eine tolle Leistung im Waldviertel“, zeigte sich auch LR Mag. Schwarz beeindruckt.
Wichtig ist auch die richtige Berufswahl. „Du bist nur da gut wo du neugierig und interessiert daran bis“, so Zwazl. Es hat keinen Sinn etwas zu lernen, das einen nicht interessiert. Wenn die Begeisterung fehlt, kann auch keine Topleistung und Identifizierung mit dem Betrieb erbracht werden
Abschließend erhielten die zehn Lehrkräfte und die Gastbetriebe eine Urkunde zur Erinnerung überreicht. Traditionell mit Schremser Bier, Leberkäse und Smalltalk fand die Veranstaltung ihren Ausklang.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.