Anzeige

Ende der Winterreifenpflicht
Was es beim Reifenwechsel zu beachten gilt

Bald soll wieder "umgesteckt" werden. | Foto: panthermedia
3Bilder

Am 15. April endet in Österreich die situative witterungsabhängige Winterreifenpflicht, es sollen wieder Sommerreifen aufgezogen werden.

Denn nur Sommerreifen können mit ihrem besonderen Profil und der speziell für sommerliche Verhältnisse entwickelten Gummimischung einen optimalen Grip auf nassen und trockenen Straßen gewährleisten. Darüber hinaus bieten sie mehr Stabilität in Kurven und eine bessere Kraftstoffeffizienz. So ist man in den wärmeren Monaten sowohl auf nassen als auch auf trockenen Fahrbahnen sicher unterwegs.


Kraftfahrzeuge mit einer Bauartgeschwindigkeit von mehr als 25 km/h und einem höchstzulässigen Gesamtgewicht bis 3,5 Tonnen (z.B. Pkw, Lkw bis 3,5 t, Motorräder) müssen eine Profiltiefe von mindestens 1,6 mm aufweisen.

Richtige Lagerung

Einige Dinge gilt es beim Wechsel zu beachten. Der ÖAMTC geht ebenso wie der VRÖ (Verband der Reifenspezialisten Österreichs) davon aus, dass ein sachgemäß gelagerter Reifen bis maximal drei Jahre nach Produktionsdatum den Qualitätsansprüchen eines Neureifens gleichen Modells entspricht.

"Allerdings nimmt der Kunde bei solchen Reifen in Kauf, dass er auf den Technologiefortschritt neuerer Reifenmodelle verzichtet", hält ÖAMTC-Experte Friedrich Eppel fest. Bei "Neureifen" die älter als drei Jahre sind, ist Vorsicht geboten. Die Sicherheitseigenschaften beginnen sich zu verschlechtern. Die Gummimischung altert im Laufe der Jahre. Dadurch verschlechtert sich vor allem der Nassgriff der Reifen.

Die Winterreifenpflicht endet Mitte April. | Foto: panthermedia
  • Die Winterreifenpflicht endet Mitte April.
  • Foto: panthermedia
  • hochgeladen von Siegfried Endthaler

Herstellungsdatum

Das Herstellungsdatum der Reifen kann mittels der so genannten DOT-Nummer einfach ermittelt werden. Auf der Reifenseitenwand befindet sich eine vierstellige Zahlengruppe, die mit der Buchstabenkombination "DOT" beginnt. Die vier Ziffern geben die Kalenderwoche sowie das Jahr der Herstellung und somit das Reifenalter an. So bedeutet die Ziffernkombination "4323" beispielsweise, dass der Reifen in der 43. Kalenderwoche des Jahres 2023 produziert wurde.

Wenn Reifen zu erneuern sind, sollen diese immer paarweise erneuert werden. Die Reifen sollen immer mit dem vom Fahrzeughersteller vorgegebenen Luftdruck befüllt sein. Dieser steht meist am Tankdeckel oder in der Fahrertüre. Die Räder müssen mit dem richtigen Anzugsdrehmoment angeschraubt werden.

Auch auf die Profiltiefe muss unbedingt geachtet werden. | Foto: panthermedia
  • Auch auf die Profiltiefe muss unbedingt geachtet werden.
  • Foto: panthermedia
  • hochgeladen von Siegfried Endthaler

Profiltiefe ist ganz wichtig

Sobald Pkw-Reifen weniger als 1,6 Millimeter Restprofil haben, darf man sie im Straßenverkehr nicht mehr verwenden. Die Reifen gelten als nicht mehr verkehrssicher und müssen aussortiert werden. Wird man im Straßenverkehr mit abgefahrenen Reifen erwischt, droht Bußgeld. Man kann die aktuelle Profiltiefe der Autoreifen, die beim Neukauf meist zwischen sieben und neun Millimetern liegt, ganz einfach mit einer 1-Euro-Münze als Tiefenmesser überprüfen. Der goldene Rand der 1-Euro-Münze ist exakt drei Millimeter breit. Wenn man die Münze in die Mitte des Reifenprofils hält und verschwindet der Goldrand, kann man mit Sommerreifen bedenkenlos weiterfahren. Ist ein Teil des Rands jedoch sichtbar, sollte man über einen Reifenwechsel nachdenken.


Weitere Infos zum untersützenden Unternehmen:

Auto Doczekal GMBH

Bald soll wieder "umgesteckt" werden. | Foto: panthermedia
Die Winterreifenpflicht endet Mitte April. | Foto: panthermedia
Auch auf die Profiltiefe muss unbedingt geachtet werden. | Foto: panthermedia
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Mai 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.