Zirbenzapfenernte abgeschlossen
Bundesforste ernten Zapfen im Voldertal

Tannenzapfenernte im ÖBf-Forstrevier Großarl (Salzburg) | Foto: © ÖBf/W. Lienbacher
5Bilder
  • Tannenzapfenernte im ÖBf-Forstrevier Großarl (Salzburg)
  • Foto: © ÖBf/W. Lienbacher
  • hochgeladen von Michael Kendlbacher

Ernteeinsätze in Niederösterreich, Steiermark, Salzburg und Tirol – Hunderte Kilogramm Tannen- und Zirbenzapfen für den Wald der Zukunft.

VOLDERTAL. Im Forstrevier Inntal der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) wurde kürzlich eine erfolgreiche Zirbenzapfenernte abgeschlossen. Rund 200 Kilogramm der wertvollen Zapfen konnten gesammelt werden, aus denen nun das Saatgut für die nächsten Baumgenerationen gewonnen wird. Ähnliche Ernteaktionen fanden auch in Salzburg, der Steiermark und Niederösterreich statt, um die nachhaltige Aufforstung der heimischen Zirbenbestände zu sichern.

„Aus den Baumzapfen gewinnen wir das wertvolle Saatgut für die nächste Waldgeneration“, erklärt Andreas Gruber, Vorstand für Forstwirtschaft und Naturschutz der Österreichischen Bundesforste.

Mast- oder Samenjahre, in denen Bäume mit erhöhtem Energieaufwand besonders viele Früchte und Samen produzieren, treten nur in bestimmten Abständen auf – bei Tannen etwa alle zwei bis drei Jahre. „Die Tannenzapfen werden in einem frühen Reifestadium geerntet, kurz bevor sie aufspringen und am Baum zerfallen. Das Zeitfenster für die Ernte ist daher sehr knapp und umfasst meist nur zwei bis drei Wochen“, erklärt Gruber.

Frisch geerntete Tannenzapfen  | Foto: © ÖBf/W. Lienbacher
  • Frisch geerntete Tannenzapfen
  • Foto: © ÖBf/W. Lienbacher
  • hochgeladen von Michael Kendlbacher

Ernte in luftigen Höhen

Je nach Baumart ist die Zapfenernte sehr unterschiedlich. Besonders anspruchsvoll und „sportlich“ ist sie etwa bei der Tanne, da sie nur von Baumkletterern durchgeführt werden kann. Die Samenbäume sind durchschnittlich 100 Jahre alt und 30 bis 40 Meter hoch. Ausgestattet mit Seil, Klettergurt, Jutesack und Erntehaken, klettern die „Zapfenpflücker“ in die Baumwipfel, um die Tannenzapfen per Hand zu ernten. „Geerntet wird ausschließlich in anerkannten und zertifizierten Beständen, um höchste Saatgutqualität zu gewährleisten“, so Gruber.

Tannenzapfenernte im ÖBf-Forstrevier Großarl (Salzburg) | Foto: © ÖBf/W. Lienbacher
  • Tannenzapfenernte im ÖBf-Forstrevier Großarl (Salzburg)
  • Foto: © ÖBf/W. Lienbacher
  • hochgeladen von Michael Kendlbacher

2024 entfiel der Großteil der Ernte auf Tannenzapfen: Rund 700 Kilogramm wurden in den ÖBf-Wäldern im Waldviertel (Niederösterreich) und etwa 800 Kilogramm im ÖBf-Forstrevier Mitterndorf im Inneren Salzkammergut (Steiermark) geerntet. Weitere rund 1.300 Kilogramm Tannenzapfen stammen aus den ÖBf-Forstrevieren Filzmoos, Großarl und Kleinarl in Salzburg. Auch Zirbenzapfen wurden geerntet: Knapp 200 Kilogramm waren die Ausbeute eines Ernteeinsatzes im ÖBf-Forstrevier Inntal im Oberinntal (Tirol).

Wald der Zukunft

Nach der Ernte werden die gesammelten Zapfen zur Weiterverarbeitung in die „Samenbank“ der Bundesforste in Arndorf bei Krems (Niederösterreich) gebracht. Die dortige Saatgutaufbereitungsanlage, auch Klenge genannt, gehört zu den letzten ihrer Art und ist speziell darauf ausgerichtet, Saatgut für die Wiederaufforstungen herzustellen. In der Klenge werden die Samen aufbereitet und anschließend im Pflanzgarten zu Jungpflanzen herangezogen. Nach etwa drei bis vier Jahren können die Jungbäume dann im Wald gesetzt werden. „Abhängig von der Keimfähigkeit können aus einem Kilogramm Tannen- oder Zirbensamen bis zu 2.000 Jungpflanzen entstehen“, so Gruber.

Tannenzapfenernte im ÖBf-Forstrevier Großarl (Salzburg) | Foto: © ÖBf/W. Lienbacher
  • Tannenzapfenernte im ÖBf-Forstrevier Großarl (Salzburg)
  • Foto: © ÖBf/W. Lienbacher
  • hochgeladen von Michael Kendlbacher

Jungbäume aus der Region für die Region

„Auch wenn die Bundesforste grundsätzlich den natürlichen Nachwuchs im Wald, die Naturverjüngung, forcieren, muss nach Schadereignissen wieder aufgeforstet werden, damit die Wälder rascher nachwachsen und sich die kahlen Flächen schließen können. Für eine erfolgreiche Wiederaufforstung spielen die regionale Herkunft und die Qualität der Baumsamen eine entscheidende Rolle“, erläutert Gruber. Bei der Zapfenernte dienen daher jene Bäume als „Samenspender“, die sich am besten an die Lebensbedingungen vor Ort angepasst haben.


Mehr dazu

Weitere NEWS aus dem Bezirk.

Tannenzapfenernte im ÖBf-Forstrevier Großarl (Salzburg) | Foto: © ÖBf/W. Lienbacher
Tannenzapfenernte im ÖBf-Forstrevier Großarl (Salzburg) | Foto: © ÖBf/W. Lienbacher
Tannenzapfenernte | Foto: © ÖBf/W. Lienbacher
Frisch geerntete Tannenzapfen  | Foto: © ÖBf/W. Lienbacher
Robert Schilcher, ÖBf-Revierleiter Großarl, mit geernteten Tannenzapfen | Foto: © ÖBf/W. Lienbacher
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.