MINI-MED - Fortschritt bei modernen Narkosemethoden

Prim. Univ.-Doz. Dr. Gabriele Kühbacher und MINI MED Vereinspräsident Univ.-Prof. Dr. Dieter zur Nedden
4Bilder
  • Prim. Univ.-Doz. Dr. Gabriele Kühbacher und MINI MED Vereinspräsident Univ.-Prof. Dr. Dieter zur Nedden
  • hochgeladen von Manuel Richter

Hall (mr). Vergangene Woche fand in Hall wieder die Vortrags-Serie MINI-MED statt, diesmal zum Thema Narkose. „Die Anästhesistin/der Anästhesist ist jede Minute eines operativen Eingriffs für narkotisierte PatientInnen da“, erklärte Prim. Dr. Gabriele Kühbacher, Anästhesistin und Intensivmedizinerin sowie ärztliche Direktorin des Landeskrankenhauses Hall in Tirol: Ein Mensch auf einem Operationstisch kann weder hören, noch sehen. Er kann auch nichts spüren. Seine Muskulatur ist erschlafft. Der Mensch ist ohne Bewusstsein – aber nicht ohne Überwachung.

„Eine gut durchgeführte Vollnarkose ist ein sehr sicheres Verfahren, das aber mit „schlafen“ nichts zu tun hat.“ Für eine Narkose wäre es kontraproduktiv, wenn Schmerzen zum Aufwachen führten. Daher wird hier das Bewusstsein komplett ausgeschaltet. Das ist aber nicht alles, denn bei einem plötzlichen starken Schmerz kann der Mensch auch aus einer tiefen Bewusstlosigkeit erwachen. Deshalb ist das zweite Standbein der Narkose die wirksame Schmerztherapie, während des gesamten Eingriffs arbeiten dabei ChirurgIn und AnästhesistIn eng zusammen, denn nicht alles, was während einer Operation geschieht, verursacht die gleichen Schmerzen. Deswegen wird die Schmerztherapie laufend angepasst. Die dritte wichtige Maßnahme während einer Narkose ist die vollständige Erschlaffung der Muskulatur. „Dies erleichtert es den operierenden ÄrztInnen, ihre Arbeit zu tun“, so Kühbacher.

Kontinuierliche Beatmung

Auch hier ist die Arbeit der AnästhesistInnen buchstäblich lebenswichtig. Denn, wenn sämtliche Muskeln erschlafft sind, gilt dies natürlich auch für die Atemmuskulatur. „Deshalb sorgen AnästhesistInnen für eine kontinuierliche Beatmung des in Narkose liegenden Menschen“, berichtete Gabriele Kühbacher. Zusätzlich werden andere Lebensfunktionen, wie Kreislauf, Herztätigkeit und andere Organfunktionen, sowie der Flüssigkeitshaushalt laufend überwacht und gesteuert. Die oft formulierte Angst, während der Narkose wach zu werden und das Operationsgeschehen wehrlos mitmachen zu
müssen, entkräftete die Anästhesistin: „Wir merken schon an kleinsten Regungen, ob ein Patient/eine Patientin auf zuwachen droht“, erklärte sie: „Diese Reaktionen geschehen lange, bevor diese wirklich zu Bewusstsein kommen.“ In einem solchen Fall wird die Narkose gezielt angepasst.“

Komplikationen sehr selten

Viele PatientInnen fürchten sich vor der Operation oft mehr vor der Narkose als vor dem Eingriff selbst. Auch hier beruhigte die Expertin: „Die Rate an tödlichen Komplikationen einer Narkose liegt bei eins zu einer Million.“ Gerade bei Eingriffen an älteren Menschen mit Vorerkrankungen des Herzens, mit Diabetes oder anderen chronischen Leiden wird häufig eine regionale Betäubung durchgeführt. „Dabei wird über einen rückenmarksnahen Katheter nur ein Teil des Körpers betäubt, die Belastungen durch eine Vollnarkose fallen weg.“ Deswegen können heute auch sehr alte und kranke Menschen erfolgreich operiert werden. „Natürlich führen wir an Hochbetagten nur dann operative Eingriffe durch, wenn dadurch die Lebensqualität der Betroffenen erhalten oder verbessert werden kann“, versicherte Kühbacher.
„Wer Angst vor dem Schmerzkatheter hat, bekommt während des Eingriffs ein wirksames Beruhigungsmittel“, erklärte Kühbacher. „Dazu setzen wir den PatientInnen zusätzlich Kopfhörer mit beruhigender Musik auf.“

Prim. Univ.-Doz. Dr. Gabriele Kühbacher und MINI MED Vereinspräsident Univ.-Prof. Dr. Dieter zur Nedden
Lidjia informierte sich bei MINI-MED-Mitarbeiter Clemens über die Veranstaltung.
Prim. Univ.-Doz. Dr. Gabriele Kühbacher erklärte den Ablauf einer Anästhesie.
Prim. Univ.-Doz. Dr. Gabriele Kühbacher und MINI MED Vereinspräsident Univ.-Prof. Dr. Dieter zur Nedden
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.