Zurück zum Anfang des Skifahrens

- Foto: shutterstock.com
- hochgeladen von Stefan Fügenschuh
Skitourengehen boomt: Nach Aussage des Oesterreichischen Alpenvereins hat sich hierzulande die Anzahl der Tourengeher innerhalb von zehn Jahren verdoppelt und wird derzeit auf 700.000 bis 750.000 geschätzt. Der jährliche Zuwachs der Tourengeher wird mit 8 % beziffert. Dieser Trend ist ebenfalls an den Verkaufszahlen der Sportausstatter ablesbar. Diese sind gegenüber 2011 um bis zu 20 % gestiegen, berichtet das Kuratorium für alpine Sicherheit. Abenteuerlust, ungestörter Naturgenuss und eine erlebnisreiche Abfahrt sind die Gründe für den Boom. Zudem ist Skitourengehen sehr gesund für den Bewegungsapparat, für das Herz-Kreislauf System sowie für das psychische Wohlbefinden. Neben diesen positiven Aspekten birgt das Skitourengehen allerdings viele Gefahren und Risiken, die es richtig einzuschätzen gilt. Dr. Gerhart Handle, Facharzt für Orthopädie im Sanatorium Kettenbrücke und Mag. Michael Larcher, Bergführer und Lawinenexperte im Alpenverein, zeigen wie man das Risiko reduzieren kann.
Ausrüstung
Die Ausrüstung für das Tourengehen beinhaltet, neben Tourenskiern, Tourenskischuhen, Fellen und Stöcken, die Notfallausrüstung: „Ein Lawinenverschütteten-Suchgerät (LVS), Sonde, Schaufel sowie ein Mobiltelefon sollten auf einer Skitour selbstverständlich sein. Um die eigene Sicherheit zu erhöhen, empfiehlt sich zusätzlich ein Lawinenairbag sowie ein Biwaksack“, erklärt Larcher.
Verletzungsrisiko verringern
Die Skitour muss auf die eigene Leistungsfähigkeit abgestimmt sein, denn das Verletzungsrisiko wird durch Müdigkeit und sinkende Kraftreserven deutlich erhöht: „Wichtig ist, dass man sich nicht überschätzt und Kraftreserven für die Abfahrt einplant. Für die nötige Kondition ist eine Kombination aus klassischem Krafttraining, Ausdauersport sowie koordinativem Training anzuraten“, weiß Dr. Handle.
Die richtige Gipfeljause
Ausreichend Flüssigkeit und Nahrung sind notwendig, um die nötige Kraft für die Abfahrt aufzubringen: „Entsprechend der Dauer einer Skitour sollte man mindestens einen halben Liter pro Stunde Aufstieg zu sich nehmen, ideal wären ein etwas gezuckerter Tee mit einer Prise Salz oder ein mit Wasser verdünnter Fruchtsirup. Für die Gipfelrast empfiehlt sich ein belegtes Brot mit Schinken, als Snack zwischendurch sind Kekse am besten geeignet“, erläutert Dr. Handle.



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.