Agrar: Der Aufmarsch zum letzten Gefecht?

„Es muss endlich was weitergehen“, fordert GV-Präsident Ernst Schöpf.
2Bilder
  • „Es muss endlich was weitergehen“, fordert GV-Präsident Ernst Schöpf.
  • hochgeladen von Sieghard Krabichler

Salzburger Professor beleuchtet die Agrargesetze: Eine Rückführung wäre nicht verfassungswidrig.

BEZIRK (sik). Kommt nun Bewegung in die Causa Agrargemeinschaft? Wenn es nach dem Tiroler Gemeindeverband geht, muss sich rasch etwas ändern. „Ich habe bewusst einen Nichttiroler Experten mit der Durchleuchtung der Höchstgericht-Erkenntnisse beauftragt. Wir hoffen nun, eine Beschleunigung für die Lösung in dieser Frage zu erreichen“, sagt GV-Präsident Ernst Schöpf.

Univ. Prof. Harald Stolzlechner, Experte für öffentliches Recht an der Universität Salzburg, kommt in seinem 126-seitigen Gutachten zur Auffassung, eine Rückführung von Agrargemeindegut in Gemeindegut wäre nicht verfassungswidrig. „Ein zu beschließendes Landesgesetz mit einigen Paragraphen müsste reichen, um dem Rechtsstaat endlich zum Durchbruch zu verhelfen“, erklärt Stolzlechner.

Er sieht sowohl in der Bildung der Agrargemeinschaften als auch in deren Rückführung in Gemeindegut zwar jeweils eine Enteignung, „aber eine Enteignung nur zur Vermögensbildung ist verfassungswidrig“, sagt er eindeutig. Demnach wären die Agrargemeinschaften aus Gemeindegut alle verfassungswidrig und müssten rasch ins Gemeindegut rückgeführt werden. „Auch das wäre eine Enteignung, aber zum Schutz des Gemeindevermögens rechtlich zulässig“, sagt Stolzlechner. Auch der „Überling“, der Überschuss aus land- und forstwirtschaftlicher Nutzung, stehe eindeutig den Gemeinden zu.

Insgesamt kritisiert der Fachmann die Arbeit der Agrarbehörde. „Die Gesetze wären vorhanden, die Vollstreckung liegt im Argen“, so Stolzlechner. Für Ernst Schopf ist der Weg klar. „Ich werde die Analyse der Landesregierung vorlegen, mit diesem Wissen muss endlich Bewegung in die Sache kommen.“

Schützendeckung erhält Schöpf von den Grünen. „Dieses Rechtsgutachten stützt die Rechtsmeinung der Grünen“, sagt Klubobmann Georg Willi. Fritz Dinkhauser fordert die ÖVP auf, endlich zu agieren und das Unrecht zu beenden.

Rechtsfragen Gemeindegutsagrargemeinschaften (PDF ca. 650 KB)

„Es muss endlich was weitergehen“, fordert GV-Präsident Ernst Schöpf.
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.