Kein Liter Milch unter seinem Wert

Am Podium die Moderatorin Irene Heisz und vier Hochkaräter der heimischen Milchwirtschaft.
4Bilder
  • Am Podium die Moderatorin Irene Heisz und vier Hochkaräter der heimischen Milchwirtschaft.
  • hochgeladen von Georg Hubmann

Rund 75 interessierte BäuerInnen waren gekommen, um sich über die aktuelle Situation am Milchmarkt zu informieren. Unter der Moderation von Irene Heisz lauschten sie zunächst den Ausführungen der Fachreferenten, darunter auch Gerhard Hovorka von der Bundesanstalt für Bergbauernfragen, der die Überproduktion für den stetigen Verfall des Milchpreises verantwortlich machte. Daniel Nigg als Obmann der Sennerei Grins erklärte die regionale Wertschöpfung und die Identifikation „seiner“ Bauern mit dem Produkt Milch. Viel Applaus erntete Günther Seidner als Geschäftsführer des Milchhofs Sterzing für seine guten Abnehmerpreise, in deren Genuss auch Zulieferer aus dem Wipp- und Stubaital kommen. Schließlich klärte Johann Thurner von der Landwirtschaftskammer Tirol über die den Milchpreis beeinflussenden Faktoren auf.

Heiße Diskussionen

In der anschließenden Diskussion ging es dann ans Eingemachte. Ein Großteil der BäuerInnen sah eine Ungleichbehandlung von Produzenten in Gunstlagen, welche meist über große Flächen verfügen gegenüber den Bergbauern, welche in einer kleinstrukturierten Landschaft einen ungleich höheren Aufwand treiben müssen. Damit einhergehend wurde auch die ungerechte Förderpolitik des Landes angeprangert, selbige degradiere die Bauern zu Almosenempfängern und bevorzuge wiederum nur die Großbetriebe. Auch die Bundespolitik bekam ihr Fett ab, sie habe sich bei den Verhandlungen in Brüssel gegenüber den Großkonzernen nicht durchsetzen können und nehme auch gegenüber dem Handel eine passive Rolle ein. Abschließend erläuterte NR Georg Willi unter dem Lichte der aktuellen TTIP-Diskussion die Position der Tiroler Grünen, welche sich in Hinkunft besonders den Problemen der Kleinbauern widmen möchten. Sämtliche Anwesenden waren sich einig, dass es einen Preis von 70-80 Cent pro Liter Milch benötige, um ein nachhaltiges Überleben auch der kleineren Milchbauern zu gewährleisten.

Am Podium die Moderatorin Irene Heisz und vier Hochkaräter der heimischen Milchwirtschaft.
Mehr als 75 Milchbauern aus der Region waren zu der Veranstaltung der Tiroler Grünen gekommen.
Bezirksbäuerin Karoline Schapfl aus Lans möchte wieder mehr Vollerwerbsbauern in Tirol.
NR Georg Willi und die Tiroler Grünen möchten sie vermehrt den Kleinbauern widmen.
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.