Kirchberger bekommen Schutz

- hochgeladen von Alisa Haugeneder
Nach jahrelangen Verhandlungen können die Kirchberger Bürger aufatmen: Ein Hochwasserschutz kommt.
KIRCHBERG (ah). Es regnet unaufhörlich und die Pegel der Pielach steigen immer höher und höher - das sind Szenen, die sich im Pielachtal oft abspielen, die aber im Mai dieses Jahres in ein Jahrhunderthochwasser gipfelten. Die Gemeinde Kirchberg war auch dieses Jahr wieder stark von den Wassermassen betroffen. Für viele Bürger ein Grund zur Verzweiflung, lag doch schon ein Hochwasserprojektvorschlag bei den betreffenden Behörden seit einigen Jahren auf, konnte aber aufgrund von Einsprüchen der Fischereiberechtigten nicht realisiert werden.
Nicht nur seitens der Gemeindepolitik bemühte man sich um eine rasche Lösung des Hochwasserproblems, es wurde auch eine Unterschriftenaktion in der Gemeinde gestartet, welche von der jungen Kirchbergerin Nina Gansch initiiert wurde. Im Juni wurde die Petition für den Schutz an Landesrat Stephan Pernkopf übergeben. Auch die Feuerwehr des Ortes zog bei diesem Thema gemeinsam mit der Gemeindepolitik an einem Strang. "Beim Hochwasserschutz wollen wir endlich eine Lösung und unterstützen unseren Bürgermeister voll und ganz", so Feuerwehrkommandant Friedrich Wutzl.
Nun ist es fix - Kirchberg bekommt einen Hochwasserschutz, welcher vom Landesgerichtshof bestätigt wurde. Gansch zum Ergebnis: "Ich freue mich riesig. Hoffentlich geht es auch gleich im Frühjahr los." „Mit dieser Entscheidung kann das vorliegende Hochwasserschutzprojekt jetzt rasch finalisiert und umgesetzt werden", sagt der zuständige Landesrat Stephan Pernkopf.
Zur Sache:
Das Hochwasserprojekt in Kirchberg mit Gesamtkosten von rund 6,2 Mio. Euro wurde nun vom Landesgerichtshof bewilligt.
Das Hochwasserschutzprojekt beinhaltet drei wesentliche Elemente:
Umbau der Wehranlage;
Linearmaßnahmen an beiden Ufern im Ortsbereich oberhalb des Wehrs;
Ein Retentionsbecken als
Kompensation für die ausgeschalteten Überflutungsflächen
Anfang 2015 können Projekt-Ausschreibung und Umsetzung starten



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.