Restaurant Split in Hietzing
Hier gibt es Lebensfreude wie in Kroatien

- Zorica und Vladan Djordjevic schenken ihren Gästen reine dalmatinische Lebensfreude ein.
- Foto: Kautzky
- hochgeladen von Mathias Kautzky
Sonne, Strand und Meeresluft - wer schon einmal in Kroatien auf Urlaub war und auf dalmatinisches Flair auch Zuhause nicht verzichten will, hat's in Hietzing einfach: Bei einem Besuch im Restaurant Split in der Hetzendorfer Straße 165 lassen sich Urlauberinnerungen ganz schnell auffrischen, vor allem kulinarisch.
WIEN/HIETZING. "Wir sind ein Familienbetrieb und teilen die Kunst des Essens und Trinkens mit unseren Gästen", sagt Vladan Djordjevic, der das Lokal mit seiner Frau Zorica seit 2005 führt. "Unsere Fische und Krustentiere kommen direkt von der Adria, der Trüffel stammt aus Istrien und die Weine von den besten Winzer aus ganz Kroatien", sagt Zorica, die genauso wie ihr Mann in Wien geboren wurde.
"Unsere Eltern sind einst beruflich nach Wien gekommen. Ihnen war aber wichtig, dass wir das Land unserer Großeltern auch kennenlernen - so haben wir in der Kindheit beide sehr viel Zeit mit Omi und Opa in Kroatien verbringen dürfen."

- Die ganze Familie auf einmal: Vladan, Zorica, Nadine und Natascha Djordjevic im Restaurant Split.
- Foto: Restaurant Split
- hochgeladen von Mathias Kautzky
Alte Rezepte neu interpretiert
Mitgebracht haben sie viele alte dalmatinische Rezepte, die im Split nun sanft mit modernen Elementen kombiniert werden. Nicht nur gegrillter Branzino wird da etwa mit Mangoldgemüse serviert, sondern auch gegrillter Oktopus. "Und zu unserem Cevapcici gibt's hausgemachten Ajvar - übrigens kann man sich alle Speisen auch kostenlos nach Hause liefern lassen", sagt Vladan, der von allen Familienmitgliedern nur "der Chef" genannt wird - auch von den Töchtern Nadine und Natascha, die beide bei jeder Gelegenheit im Lokal mithelfen. "Nadine ist sogar geprüfte Wein-Akademikerin, also Profi-Sommeliese", sagt "der Chef" stolz.
Der Wein spielt im Split eine wichtige Rolle, ganz besonders in der gemütlichen Wein-Lounge, die den Gästen seit der Renovierung zur Verfügung steht. "Wenn uns jemand fragt, was typisch kroatisch ist, dann sagen wir immer die Lebensfreude", erklärt Vladan Djordjevic. "Die kann gerade in Krisenzeiten sehr wertvoll sein. Wissen Sie, seit der Coronakrise essen viele Leute lieber Zuhause - denen sage ich immer: 'Kommen Sie zu uns, essen Sie, trinken Sie, genießen Sie das Leben, denn wer weiß wie es morgen sein wird!"

- Muscheln werden nicht nur im Restaurant Split gern mit mediterranem Wein kombiniert.
- Foto: Restaurant Split
- hochgeladen von Mathias Kautzky
Zum Thema:



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.