Aus Zentralchina
Tiergarten Schönbrunn zeigt erstmals seltene Goldtakine

Der Tiergarten Schönbrunn kann sich auf einen seltenen Neuzugang mit Seltenheitswert freuen. Erstmals wurden Goldtakine – zwei männliche Exemplare, die vor Kurzem in Wien eingetroffen sind, präsentiert. | Foto: Daniel Zupanc
7Bilder
  • Der Tiergarten Schönbrunn kann sich auf einen seltenen Neuzugang mit Seltenheitswert freuen. Erstmals wurden Goldtakine – zwei männliche Exemplare, die vor Kurzem in Wien eingetroffen sind, präsentiert.
  • Foto: Daniel Zupanc
  • hochgeladen von Kevin Chi

Im Tiergarten Schönbrunn gibt es faszinierenden Zuwachs: Erstmals sind dort Goldtakine zu bestaunen. Dabei handelt es sich um seltene, ziegenartige Huftiere, die in ihrer Heimat in Zentralchina als gefährdet gelten.

WIEN/HIETZING. Der Tiergarten Schönbrunn kann sich auf einen seltenen Neuzugang freuen. Erstmals wurden Goldtakine – zwei männliche Exemplare, die vor Kurzem in Wien eingetroffen sind, präsentiert. Das Duo hätte bereits neugierig ihre neue Heimat erkundet.

Untergebracht sind sie in der asiatischen Gebirgsanlage, die im Vorjahr eröffnet wurde und mit beeindruckender Felskulisse mitten in der Stadt alpines Flair vermittelt. Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit hinter den Kulissen wurden die Tiere erfolgreich vergesellschaftet, zuerst untereinander, dann mit den bereits ansässigen Himalaya-Tahren.

Inzwischen teilen sich beide Arten das 1.400 Quadratmeter große Areal. "Mit ihrer kräftigen Statur, dem goldfarbenen Fell und ihrer Trittsicherheit beeindrucken die Goldtakine auf Anhieb", sagt Tiergartendirektor Stephan Hering-Hagenbeck.

Gefährdete Art

In ihrer Heimat – diese bewohnen nur ein kleines Gebiet in den Gebirgswäldern der zentralchinesischen Provinz Shaanxi – werden sie als gefährdet eingestuft. Auch in zoologischen Gärten seien Goldtakine selten anzutreffen. "Insofern freuen wir uns sehr, dass wir unseren Besucherinnen und Besuchern nun diese neue und besondere Tierart vorstellen können", so Hering-Hagenbeck weiter.

Während die Tahre geschickt die steilen Klippen erklimmen würden, halten sich die eher behäbigen Takine vor allem auf den Flächen dazwischen auf, wie erklärt wird. | Foto: Daniel Zupanc
  • Während die Tahre geschickt die steilen Klippen erklimmen würden, halten sich die eher behäbigen Takine vor allem auf den Flächen dazwischen auf, wie erklärt wird.
  • Foto: Daniel Zupanc
  • hochgeladen von Kevin Chi

Die naturnah gestaltete Anlage mit bis zu zwölf Metern Höhenunterschied wurde auf dem Gelände der ehemaligen Mähnenspringer- und Tahranlagen errichtet. Ein neu angelegter Graben sorgt für ungehinderten Ausblick auf das tierische Klettervergnügen – besonders lebhaft geht es aktuell bei den Tahren zu, denn zahlreiche Jungtiere sorgen dort für ordentlich Trubel.

Kurator Rupert Kainradl zeigt sich begeistert vom Zusammenleben der beiden Arten. "Die Vergesellschaftung von Goldtakinen und Himalaya-Tahren bietet ein spannendes Miteinander. Sie ergänzen sich perfekt in ihrem Verhalten", erklärt er. Während die Tahre geschickt die steilen Klippen erklimmen würden, halten sich die eher behäbigen Takine vor allem auf den Flächen dazwischen auf, wie erklärt wird.

Weitere Meldungen:

Drillingsgeburt bei den Luchsen im Tiergarten Schönbrunn

Präriehund-Jungtiere lassen sich erstmals blicken
Chinas fluffige Diplomaten im Tiergarten Schönbrunn
Anzeige
Bei der "Österreich radelt" Aktion zählt jede Radfahrt! | Foto: BMIMI/Sabine Sattlegger
2 1 3

Jetzt mitmachen
Mit Radfahren fit werden und Umwelt schützen

Man muss kein Tour-de-France-Profi sein, um vom Radfahren zu profitieren. Schon die kurzen Wege im Alltag – zum Bäcker, zur Arbeit oder zur Schule – tun Herz und Seele gut, steigern das Wohlbefinden und verlängern sogar die Lebenserwartung. So steckt in jedem Tritt Vorsorge und Freude. Mehr als die Hälfte aller Autofahrten in Österreich sind kürzer als fünf Kilometer. Genau diese Strecken eignen sich perfekt fürs Fahrrad – sie sind schnell und unkompliziert. Wer regelmäßig kurze Wege radelt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Einfach mal die Seele baumeln lassen? Wir verlosen unter allen Wiener-Newsletter-Abonnenten einen Wellness-Gutschein im Wert von 300 Euro. | Foto: Pixabay
2

Newsletter-Gewinnspiel
300 Euro Wellnessgutschein zu gewinnen

Diesmal heißt es für einen unserer Newsletter-Abonnenten „Ab in die Therme!" Möglich macht dies unser Partner Vajo Parkett – der Profi, der Parkettböden ein neues Leben schenkt. Der September hat ein richtig entspannendes Newsletter-Gewinnspiel für euch. Wer den Wien-Newsletter abonniert oder bereits abonniert hat, nimmt im September an der Verlosung eines Wellnessgutscheins im Wert von 300 Euro teil – zur Verfügung gestellt von unserem Partner Vajo Parkett. Vajo Parkett kann 35 Jahre Erfahrung...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.