selten

Beiträge zum Thema selten

Der Tiergarten Schönbrunn kann sich auf einen seltenen Neuzugang mit Seltenheitswert freuen. Erstmals wurden Goldtakine – zwei männliche Exemplare, die vor Kurzem in Wien eingetroffen sind, präsentiert. | Foto: Daniel Zupanc
Video 7

Aus Zentralchina
Tiergarten Schönbrunn zeigt erstmals seltene Goldtakine

Im Tiergarten Schönbrunn gibt es faszinierenden Zuwachs: Erstmals sind dort Goldtakine zu bestaunen. Dabei handelt es sich um seltene, ziegenartige Huftiere, die in ihrer Heimat in Zentralchina als gefährdet gelten. WIEN/HIETZING. Der Tiergarten Schönbrunn kann sich auf einen seltenen Neuzugang freuen. Erstmals wurden Goldtakine – zwei männliche Exemplare, die vor Kurzem in Wien eingetroffen sind, präsentiert. Das Duo hätte bereits neugierig ihre neue Heimat erkundet. Untergebracht sind sie in...

Oxymirus cursor (Schulterbock)
Biodiversität im Pinzgau

Dieser Bockkäfer erreicht eine Größe von 20 – 30mm. Die Männchen sind immer schwarz gefärbt, die Weibchen wirken wesentlich bunter. Der Käfer erscheint in der Regel ab etwa Mitte Mai und kann dann bis in den Juni hinein angetroffen werden. Obwohl er in gesamt Mittel- und Nordeuropa heimisch ist, wird er eher selten gesehen und dokumentiert. Starke Vorkommen gibt es noch in den Skandinavischen Ländern. Dort bleibt aber auch noch viel „Abfallholz“ in den Wäldern liegen. An warmen Tagen sitzt er...

Anfang des Jahres gab es im Schottenstifft einen besonderen, musikalischen Fund.  | Foto: P. Christoph Merth OSB
6

Strauss-Melodien
Musikalischer Sensationsfund im Wiener Schottenstift

Im Rahmen des Digitalisierungsprozesses wurden im Schottenstift alte Tonträger mit Melodien von Johann Strauss gefunden. Die aufgenommene Musik gibt es jetzt als CD käuflich zu erwerben. WIEN/INNERE STADT. Im Museum des Schottenstifts in Wien sorgte ein restauriertes Flötenwerk aus dem Jahr 1820 für eine musikalische Sensation. Bei der Digitalisierung der Walzen im Jänner tauchten auf einem unbeschrifteten Exemplar überraschend Melodien aus Johann Strauss' Operette „Der Zigeunerbaron“ auf....

Zwei junge weiße Pfaue am Hundsbichlhof. | Foto: Kogler
7

Seltene "Weiße Tiere"
Barockesel und weiße Pfaue am Hundsbichl

Seltene Tierrassen am Hundsbichlhof in Erpfendorf; zu den Barockeseln gesellen sich nun weiße Pfaue. ERPFENDORF. Am Hundsbichlhof oberhalb von Erpfendorf (gehört zum Hotel Lärchenhof, Anm.) tummelt sich eine Vielzahl an Tieren – von Pferden und Ponys über Alpakas und Ziegen bis zu Eseln und Pfauen. Eine Besonderheit sind die „weißen Tiere“ am Hof. So leben zwei Österreichisch-Ungarische Weiße Barockesel oder kurz Barockesel, eine Rasse, die hoch gefährdet ist. Die Zahl der im Zuchtbuch...

Region Enns
Das sind die beliebtesten Babynamen

Die beliebtesten Babynamen des Jahres 2023 veröffentlichte die Statistik Austria kürzlich.  Im Bezirk Linz-Land stehen Sophia und Lukas an der Spitze, im Bezirk Amstetten liegen Luisa und Tobias voran.  REGION ENNS. Österreichweit führen Emilia und Paul die Liste der häufigsten Vornamen von Neugeborenen des Jahres 2023 an. Das zeigt eine Auswertung von Statistik Austria der jeweils ersten Vornamen aller in diesem Jahr geborenen 37 596 Mädchen und 40 009 Buben. Für Mädchen wählten die Eltern 638...

  • Enns
  • Ulrike Plank

Seltene Pfeifente gesichtet
Wasservögelzählung Millstätter See

Jedes Jahr am 2. Sonntag findet die internationale Wasserzählung statt. Am Millstätter See wird dies durch Birdlife Kärnten durchgeführt. SEEBODEN/MILLSTATT. Die Hobbyornithologen Gabi und Bernhard Huber entdeckten mit Horst Zwischenberger und Ulrich Mösslacher bei der Zählung auch die seltene Pfeifente zwischen Seeboden und Millstatt, sowie einen Schwarzhalstaucher und 3 Samtenten als weitere erwähnenswerte Raritäten. Der deutsche Name der Pfeifente ist auf den Ruf des Erpels begründet,...

Bernhard Dissauer-Stanka. | Foto: Santrucek
3

Bezirk Neunkirchen
Diese Lehrstellen sind heiß begehrt

[b]Entgegen dem Österreichtrend ist die Maler-Ausbildung im Bezirk Neunkirchen beliebt. Einige "Exoten" versprechen dafür einen krisensicheren Job. [/b]BEZIRK. Aktuell befinden sich im Bezirk Neunkirchen 478 Jugendliche in ihrer Lehrlingsausbildung. Großteils deckt sich die Vorliebe für bestimmte Lehrberufe im Bezirk Neunkirchen mit jener quer durch Österreich. Aber es gibt Auffälligkeiten. Maler unter Top 10 Bernhard Dissauer-Stanka (WKNÖ) zu den BezirksBlättern: "Bei uns ist der Beruf des...

Ein neuer Falter für den Pinzgau
Waldziest-Zünsler – Anania stachydalis

Wer gut beobachtet kann immer wieder Überraschungen erleben! So auch Ernst Moßhammer, Gruberbauer in Saalfelden. Nicht nur, dass er DER Ökobauer schlechthin ist. Er versucht mit seinen Handlungen und Beobachtungen auch immer wieder herauszufinden, ob und was er SEINER Natur auch Gutes tut. So gelang es ihm im Sommer 2022, den seltenen Nachtfalter Anania stachydalis – zu deutsch: Waldziest-Zünsler – im Pinzgau erstmals zweifelsfrei nachzuweisen. Dieser Falter mit seinen etwa 25mm...

Neues Projekt eines Künstlerkollektivs. | Foto: Mallaun
9

Kunstprojekt
Künstlerkollektiv realisierte ein "Archiv seltener Arten"

Im "Archiv seltener Arten" wird mit den Mitteln der Kunst auf den Verlust an Biodiversität in unserem Land aufmerksam gemacht. ST. JOHANN, LINZ. Ein heimisches Künstlerkollektiv hat ein neues Kunstrojekt realisiert: Elisabeth R. Hager, Autorin und Radiokünstlerin aus St. Johann (derzeit in Berlin lebend), Martin Mallaun, international tätiger St. Johanner Zitherspieler und Botanike, sowie Studierende der Anton Bruckner Privatuniversität (Fächer Komposition und Zither). Im "Archiv seltener...

Selten schöne Erscheinung: Der Alpenkammmolch aus Hernals. | Foto: VGT
11 11 2

Am Hanslteich in Neuwaldegg
Seltenen Alpenkammmolch in Hernals gefunden

Seltener Fund beim Amphibienschutzzaun Hanslteich: Ein Alpenkammmolch landete im Kübel! WIEN/HERNALS. Ein besonderer Glücksfund ging den Amphibienrettern des VGT (Verein gegen Tierfabriken) beim Schutzzaun Hanslteich in Neuwaldegg in den Kübel: Der seltene Alpenkammmolch, der in Österreich auf der Roten Liste der gefährdeten Arten steht, wartete am Zaun auf die Freiwilligen, um über die Straße getragen zu werden. Der Schwanzlurch aus der Familie der Echten Salamander besiedelt Teile Italiens,...

Artenschutz in Teichstätt
Manfred Haimbuchner besucht Feuchtwiesen Biotope

Auf die Einladung der Landwirte-Familie Muigg besucht Landeshauptmann Stellvertreter Manfred Haimbuchner artenreise Feuchtwiesen in Teichstätt. LENGAU. Als Naturschutzreferent der oberösterreichischen Landesregierung besuchte Manfred Haimbuchner am 24. Juli 2021 das Feuchtwiesen-Gebiet in Teichstätt. Nicht nur geschützte und gefährdete Pflanzenarten sondern auch seltene Schmetterlinge konnten sich dort erhalten: Der Helle und Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling, die in der höchsten...

Dominick findet die seltene Siegwurz mit ihren purpurroten Trichterblüten wunderschön | Foto: Wolfinger
2

Schwertliliengewächs
Seltene Sumpf-Gladiole blüht in Schlierbach

Die Sumpf-Siegwurz wird auch Sumpf-Gladiole genannt und gehört zu den Schwertliliengewächsen. Sie kommt ausschließlich in Europa vor und blüht auch im Kremstal SCHLIERBACH. Auf Moorwiesen und wechselfeuchten, basenreichen Böden fühlt sich die Sumpf-Gladiole besonders wohl. In Oberösterreich musste sie 2009 in die höchste Gefährdungskategorie (vom Aussterben bedroht) eingereiht werden. Umso erfreulicher ist es, dass derzeit gleich mehrere Pflanzen auf einer Wiese in Schlierbach blühen. ...

Tirol ist „Vizemeister“ bei autofreier Mobilität

Jeder Dritte in Tirol lenkt nie oder nur selten ein Auto – 2. Platz beim Thema "autofreie Mobilität". TIROL. Die Tiroler sind Österreichs Vizemeister bei der autofreien Mobilität, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. 31 Prozent lenken nie oder nur sehr selten ein Auto, das ist außerhalb Wiens (52 %) der höchste Wert. Österreichweit lenken rund 1,6 Millionen Personen, die über 15 Jahre sind, nie ein Auto. Weitere 560.000 sitzen nur selten hinter dem...

Die Corona-Pandemie ist für viele Patienten von seltenen Erkrankungen und ihren Angehörigen eine zusätzliche Belastung und immense Herausforderung. Am 28. Februar wird heuer der Tag der Seltenen Erkrankungen begangen. | Foto: Symbolbild: Pixabay
2

Tag der seltenen Erkrankungen
Corona-Pandemie ist eine zusätzliche Belastung

Der Tag der Seltenen Erkrankungen wurde erstmals am 29. Februar 2008 begangen, um die Öffentlichkeit auf die Belange der von seltenen Erkrankungen Betroffenen aufmerksam zu machen. Es wurde dabei bewusst der seltenste Tag eines Jahres, der nur alle vier Jahre vorkommende Schalttag, ausgewählt. In Österreich leiden ca. 400.000 Menschen an Krankheiten, die so selten sind, dass sie kaum ein Arzt kennt oder diagnostizieren kann, ungefähr die Hälfte davon sind Kinder und Jugendliche. In Salzburg...

Foto: Daniel Zupanc
4

Zwei seltene „Bambis“ geboren

Braunes Fell mit weißen Punkten und herzige Kulleraugen: Auf den ersten Blick sehen die jüngsten Tierkinder im Tiergarten Schönbrunn wie „Bambi“ aus. Doch es handelt sich um Vietnam-Sikahirsche, die im Freiland bereits ausgerottet sind. Ende 2017 ist erstmals eine kleine Gruppe in Schönbrunn eingezogen. Nun kann sich der Tiergarten über doppelten Nachwuchs freuen. Am 7. und 20. März sind die zwei Jungtiere, ein Weibchen und ein Männchen, zur Welt gekommen. „Außergewöhnlich bei den...

Gisela Toth (Mitte) zeichnet für das Kochbuch hauptverantwortlich. | Foto: bs
2

Neues Kochbuch "Sauer, süß & selten"

GROSS GERUNGS. „Sauer, süß & selten“ ist die Fortsetzung des beliebten und erfolgreichen Kochbuchs „Strudl & Sterz“ und beinhaltet wieder uralte, teils mündlich überlieferte, regionale und bodenständige Rezepte aus dem Waldviertel, welche oft mit wenigen und einfachen Zutaten zubereitet wurden. Gisela Toth aus Häuslern in der Gemeinde Groß Gerungs sammelte zahlreiche Rezepte, stöberte in den Sammlungen mehrerer Generationen, schaute in so manche Waldviertler Kochtöpfe und prüfte die selten...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Bombus Pomorum | Foto: Maria Zacherl
1

Obsthummel: Sensationeller Fund einer extrem seltenen Art

42 Hummelarten gibt es aktuell in Österreich, doch das Wissen über sie ist sehr spärlich. Der Naturschutzbund will das ändern und ruft zum Melden von Hummelbeobachtungen über seine Beobachtungsplattform www.naturbeobachtung.at auf. Nun gelang die Beobachtung einer ganz besonderen Hummelart: Bombus pomorum, die Obsthummel, konnte im Burgenland erstmals seit Jahren wieder gesehen werden. In Westeuropa ist sie seit Jahrzehnten über weite Strecken ausgestorben und auch in Mittel- und Osteuropa...

  • Horn
  • H. Schwameis
Foto: Daniel Zupanc
2 7 4

Nachwuchs bei seltenster Riesenschlange der Welt

Im Tiergarten Schönbrunn ist es gelungen, die seltenste Riesenschlange der Welt zu züchten. „Der Rauschuppenpython lebt in abgelegenen Schluchten der nordwestlichen Kimberley-Region in Westaustralien. Insgesamt wurden hier erst 12 Individuen gesichtet. Damit gilt er als die seltenste Riesenschlange der Welt. Keine andere bekannte Schlangenart hat so ein kleines Verbreitungsgebiet“, erklärt Anton Weissenbacher, Zoologischer Abteilungsleiter im Terrarienhaus, wo diese Tiere im Backstagebereich...

Foto: Martin Schwarz
1

Seltene Tapezierspinne in Plesching entdeckt

Im Naturschutzgebiet „Pleschinger Austernbank“ entdeckte die Stiftung für Natur des Naturschutzbundes OÖ. die in Oberösterreich sehr seltene Pechschwarze Tapezierspinne, die mit den Vogelspinnen verwandt ist. Mit bis zu 15 Millimetern Körperlänge und den auffallend großen Kiefern ist die Pechschwarze Tapezierspinne eine imposante Erscheinung, die auch für den Menschen giftig ist. Allerdings kommt es aufgrund der versteckten Lebensweise nur selten zu Bissen. Diese sind zwar schmerzhaft, aber...

14 17 5

"TEUFELSHÜHNER" ...

... deshalb, weil: die Hähne haben eine Kammform auf dem Kopf, die den Betrachter an die „Hörner des Teufels", erinnern. Diese sehr seltenen und attraktiven Hühner, heißen APPENZELLER SPITZHAUBEN und stammen aus dem Appenzeller Land (Schweiz). Beinahe wie eine adrette "Punkerfrisur" wirkt die schmale, nach vorne geneigte Federhaube und ist ein charakteristisches Merkmal dieser Hühnerrasse. Sie sind sehr gut an die Bedingungen der Berge angepasst -  klettern vorzüglich auf felsigem Grund und...

Start-Up-Gründer Sebastian Eder und sein Widder der seltenen Rasse "Alpines Steinschaf" vor dem urigen "Stoanerhof" im Flaurlinger Mitteldorf.
39

Wertvolles von raren Schafrassen

Ein junger Flaurlinger Nebenerwerbsbauer bietet Schafwollprodukte von seltenen Schafen. FLAURLING. Ein uriger Stall mit altem Deckengewölbe mitten in Flaurling ist die Heimat der kleinen Herde "Alpine Steinschafe" von Sebastian Eder. Der junge Nebenerwerbsbauer lässt die Wolle der seltenen Schafrasse zu wärmenden Accessoires unter seiner Marke "raresheep" veredeln, vermarktet sie über's Internet (www.raresheep.at) oder verkauft die Naturprodukte bei verschiedenen Märkten. Klein angefangen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.