Schmetterlinge

Beiträge zum Thema Schmetterlinge

Polygonia c-album (C-Falter)
2 1 8

Polygonia c-album (C-Falter) - Artportrait
Biodiversität im Pinzgau

Für mich ist der C-Falter wohl der attraktivste Frühflieger im Jahr. Mit einer Flügelspannweite von 40-50mm ist er ein mittelgroßer Falter, dessen Aussehen als sehr hübsch bezeichnet werden kann. Die gezackten Flügelränder, die unterschiedlichen Brauntöne sowie schwarzen und gelben Flecken machen ihn unverwechselbar. Die Flügelunterseiten sind dunkel auf welchen man eine weiße Zeichnung, die als „C“ interpretiert werden kann, erkennt. Diese Zeichnung war namensgebend. Die letzte Generation im...

Frühlingserwachen im Garten  | Foto: © Silvia Plischek
138 15 35

Zum kalendarischen Frühlingsbeginn
Frühlingserwachen 2025, ... alle Jahre wieder und dennoch kontinuierlich anders!

Zum kalendarischen Frühlingsbeginn 2025 ... NIEDERÖSTERREICH / BEZIRK BADEN.  Vom Empfinden her erreichte uns der Frühling auch dieses Jahr schon viel früher, denn die vergangenen Wintermonate waren von unverhältnismäßig milden Temperaturen, oftmals begleitet von Föhnstürmen, und Trockenheit geprägt. Winterbilanz 2024/2025 Mit Stand 28.02.2025, dem meteorologischen Ende des Winters, lässt sich folgende, auch von GeoSphere Austria bestätigte Bilanz ziehen: Der Winter 2024/25 war einer der 15...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Der letzte Gruß ... | Foto: © Silvia Plischek
113 14 6

Wunder der Natur: Edelfalter
Der letzte Gruß des Admirals

Die Natur hält manchmal die erstaunlichsten Überraschungen für uns bereit. ... WEIGELSDORF.   Anfang November erhielt ich bei meiner Gartenrunde einen erfreulichen, jedoch gänzlich unerwarteten Besuch, und zwar von vier Admiralen, die plötzlich im Paarungstanz durch die Luft flatterten und mich letztendlich ganz nah umkreisten. Zwei davon ließen sich für geraume Zeit auf unserer Blaufichte nieder. Der Admiral - in Mitteleuropa zunehmend heimisch geworden. ... Der Admiral ist sowohl nearktisch...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Über die Lebensweise des seltenen und gut getarnten Eichenrinden-Fransenfalter ist nur wenig bekannt! | Foto: W. Preitler
2

Tier des Jahres im ARIEG340
Der Eichenrinden-Fransenfalter zum ersten Mal in der Steiermark gefunden

Im Gebiet ARIEG340 in Riegersburg wurde durch Werner Preitler kürzlich der Eichenrinden-Fransenfalter zum ersten Mal in der Steiermark nachgewiesen. Auch im restlichen Österreich ist dieser Falter äußerst selten. Dieser weitere bemerkenswerte Fund in diesem schützenswerten Biotopverbund stellt nicht nur eine Bereicherung für die lokale Fauna dar, sondern wirft auch Fragen über den Schutz der Biodiversität und den ökologischen Bedingungen in der Region auf. Neben Bächen und Teichen ist auch ein...

Weit verbreitet unter den Schmetterlingen ist es, als Puppe zu überwintern. Gut getarnt als vertrocknetes Blatt oder Dorn, wie beim Aurorafalter beispielsweise, überwintern sie wind- und wetterfest in ihrem Kokon. | Foto: Pixabay/sparkielyle (Symbolbild)
2

Natur im Winter
Überwinternde Schmetterlinge – Wie helfe ich?

Ob ihr es glaubt oder nicht: Ja, manche Schmetterlinge überwintern bei uns in Tirol! Ob als Ei, Raupe, verpuppt oder als Falter: sie trotzen der Kälte. Wie wir sie dabei unterstützen können, erfahrt ihr hier: Welche Arten der Überwinterung bei Schmetterlingen gibt es?Die meisten Falterraupen überwintern im Ei, direkt an einer Futterpflanze. Die Eier sind dabei von einer wärmenden Schicht überzogen. Andere Schmetterlingsraupen überwintern am Boden oder unter einer Baumrinde. Andere sind härter...

Foto: Karl Wöckinger

Prämierung in Katsdorf
Die schönsten Schmetterlings-Fotos werden gezeigt

KATSDORF. Beim Fotowettbewerb des Karden- und Heimatmuseums reichten 61 Personen ihre schönsten Fotos von Schmetterlingen ein. Die Prämierung der Fotos findet am Freitag, 27. September, um 15 Uhr im Deisingerhof in Ruhstetten statt. Im Anschluss an die Siegerehrung werden alle eingesendeten Bilder gezeigt. Die Veranstaltung ist öffentlich. Alle sind eingeladen, die tollen Fotos zu bewundern. Die Sonderausstellung „Schmetterlinge – wie lange noch“ kann noch bis Jahresende nach Anmeldung bei...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Die Bäuerinnen von Haigermoos haben mit Unterstützung der Gemeinde und vieler Helfer gezeigt, dass durch Zusammenhalt auch im Kleinen viel erreicht werden kann. | Foto: Schmidlechner
3

Gemeinsam für den Naturschutz
Neue Schmetterlingsspirale und Biotop für Haigermoos

In einer beeindruckenden Zusammenarbeit haben die Bäuerinnen von Haigermoos ein Projekt zur Förderung der Biodiversität gestartet: den Bau einer Schmetterlingsspirale und eines Biodiversitätsbiotops. HAIGERMOOS. Das Projekt, das von der Gemeinde Haigermoos und zahlreichen Helfern tatkräftig unterstützt wird, hat sich zum Ziel gesetzt, den Lebensraum für Schmetterlinge und andere Insekten zu verbessern. Im Rahmen des Bildungsprojektes "Vielfalt auf meinem Betrieb" sorgte das Österreichische...

Foto: Karl Wöckinger

Katsdorf
Fotowettbewerb – Bilder von Schmetterlingen einsenden

Im Rahmen der Sonderausstellung „Schmetterlinge – wie lange noch“ sucht das Karden- und Heimatmuseum Katsdorf die schönsten Fotos von Schmetterlingen. KATSDORF. Jeder Teilnehmer an diesem Wettbewerb darf bis zu drei Fotos einsenden. Die maximale Dateigröße pro E-Mail beträgt 20 MB. Einsendeschluss ist Freitag, der 13. September. Aus allen Einsendungen wird eine Jury die besten Bilder auswählen, welche dann bei einer kleinen Veranstaltung gezeigt und prämiert werden. Die Fotos können per E-Mail...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Die Leuchtabende erfreuen sich bei Kindern und auch Erwachsenen großer Beliebtheit.  | Foto: Archiv Karl Lenz
3

Natur in der Auslage
Schmetterlinge schauen an zehn Leuchtabenden

In der Region des Steirischen Vulkanlands trifft man sich an zehn Abenden, um Schmetterlinge zu beobachten. Eine Aktion, die es seit 2016 gibt, und die sich immer größerer Beliebtheit erfreut.  SÜDOSTSTEIERMARK. Der Blaurackenverein, die regionale Berg- und Naturwacht und das Steirische Vulkanland veranstalten zusammen an zehn verschiedenen Orten einen sogenannten Leuchtabend. Lepidopterologen, also Schmetterlingskundler, aus Graz werden diese Leuchtabende im Rahmen der Ferienpassaktionen der...

4 2 6

Wandern im Rax- Semmeringgebiet
Widderchen

Kürzlich traf ich bei einer kurzen Wanderung am noch kühlen Morgen auf einige dieser Schmetterlinge. Auf Wikipedia ist zu lesen: Das Weißfleck-Widderchen (Amata phegea) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Unterfamilie der Bärenspinner, es erreicht eine Flügelspannweite von 35 bis 40 Millimeter. Seine Flügel sind schwarzblau und haben weiße Flecke, deren Anzahl und Größe unterschiedlich sein können. Weitere Merkmale sind der in der hinteren Hälfte des Hinterleibs befindliche breite,...

Südbahnhotel
4 2 30

Wandern im Rax- Semmeringgebiet
Vom Südbahnhotel auf den Pinkenkogel

Ende Juni-das ist auch schon über eine Woche her-wanderte ich vom Südbahnhotel am Semmering über die Forststraße auf den Pinkenkogel (einen steileren, kürzeren  Wanderweg gibt es auch), zuerst aber kurzer Besuch des romantischen Waldhofparks beim Hotel, dann Immer wieder schöne Ausblicke auf Rax und Schneeberg , schöne Schmetterlinge und vor allem eine fantastische Alpenflora, die ich in einem eigenen Bericht zeige. Vom Pinkenkogel kann man auf einem schmalen Pfad in weiten Serpentinen durch...

13 7 14

Exotische Falter hautnah erleben
Farbenprächtige Schmetterlinge zu bestaunen!

Weltweit gibt es mehr als 180 000 Schmetterlingsarten, davon sind 6000 Tagfalter, der größere Teil sind Nachtfalter. Der größte Schmetterling ist der Atlas Seidenspinner mit einer Flügelspannweite bis zu 30 cm(!), wobei die Weibchen größer als die Männchen sind. In Österreich sind etwa 4000 Schmetterlingsarten heimisch, auch hier sind die Tagfalter mit 210 Arten in geringerer Zahl gegenüber den Nachtfaltern. Im Juni sind die meisten Schmetterlinge unterwegs. (Meinen Regionauten-Artikel über...

Natur im Garten Tipp
Füttern erlaubt

Wer Raupen füttert, darf sich später an den Schmetterlingen erfreuen! Raupenfutterpflanzen – Ohne Raupe kein Schmetterling! Der internationale „Natur im Garten“ Tag am 30. Juni steht alljährlich im Zeichen des ökologischen Gärtnerns. Schmetterlinge gehören zu den beliebtesten Gartentieren, durch ökologisches Gärtnern können wir ihnen maßgeblich unter die zarten Flügel greifen. Die hübschen Gartenbesucher spielen von der Raupe bis zum Falter eine wesentliche Rolle im heimischen Artengefüge. Mit...

6 2 45

Wandern im Rax- Semmeringgebiet
Rund um die Stojerhöhe

Die Stojerhöhe liegt am Wanderweg von Payerbach, oder Reichenau zur Speckbacher Hütte und dem Kreuzberg, ein herrlicher Platz mit Ausblick zu Rax und Schneeberg. In der Umgebung fand ich schon Pilze, Schmetterlinge und vieles mehr, ein herrliches Ausflugs- und Wandergebiet.

Die Raupen der Schmetterlinge benötigen "Unkraut" im Garten als Nahrungsquelle. | Foto: Pixabay
4

Mostviertler Garten-Tipp
Raupen brauchen "Unkraut" als Nahrung

Ohne Raupen keine Schmetterlinge – ohne "Unkraut" keine Raupen. MOSTVIERTEL. Der internationale "Natur im Garten" Tag am 30. Juni steht alljährlich im Zeichen des ökologischen Gärtnerns. Schmetterlinge gehören zu den beliebtesten Gartentieren, durch ökologisches Gärtnern können wir ihnen maßgeblich unter die zarten Flügel greifen. Die hübschen Gartenbesucher spielen von der Raupe bis zum Falter eine wesentliche Rolle im heimischen Artengefüge. Die Hälfte der Falter ist gefährdet Mit über 4.000...

Segelfalter | Foto: Karl Wöckinger

Katsdorf
70 Schmetterlingsarten im Karden- und Heimatmuseum

"Schmetterlinge – wie lange noch?" lautet der Titel der Ausstellung im Karden- und Heimatmuseum Katsdorf. KATSDORF. Gezeigt wird die Sammlung von Karl Wöckinger, geboren 1943, der bereits im Alter von zehn Jahren begann, Schmetterlinge zu sammeln. Nun präsentiert er seine Sammlung im Museum in Katsdorf. Dabei wird er versuchen, sein Hobbywissen über diese wunderbaren Wesen weiterzugeben, zum Beispiel seine Sorge um den Erhalt des Lebensraumes der alleine in Mitteleuropa vorkommenden 4.700...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
2 1 53

Ausflugsziele rund um Wien
Erfolgreicher Fotowalk durch die Obere Lobau, 2. Über Josefsteg zu Heißländen und bis zur Panozzalacke

Im ersten Teil der Wanderung zeigte ich hauptsächlich die Dechantlacke, von dort geht's jetzt  weiter zum Josefsteg, der einen stark verschilften Altarm überquert, und dann zu Heißländen , die an afrikanische Savannen erinnern und wo im Frühling prächtige, seltene Orchideen zu finden sind, weiter durch Auwald mit weiteren Seltenheiten aus Flora und Fauna bis zur Panozzalacke. Wünsche viel Vergnügen beim Durchschauen.

Andreas Brieger, Landesobmann der Salzburger Imker meint, dass die Sichtung der asiatischen Hornisse in Salzburg, höchstwahrscheinlich die einzige Bestätigung bleiben wird. | Foto: Imkerhof Salzburg
Aktion 2

Asiatische Hornisse
Bislang erst eine bestätigte Sichtung in Salzburg

Das Land Salzburg informierte über bereits 3.000 Sichtungen, die hinsichtlich der asiatischen Hornisse bei den betreffend eingerichteten Stellen eingegangen sind. Die BezirksBlätter sprachen hinsichtlich dieser Ereignisse mit dem Landesobmann der Salzburger Imker, Andreas Brieger – "Bislang gibt es lediglich eine bestätigte Sichtung der asiatischen Hornisse im Bundesland Salzburg, jene vom 9. April." SALZBURG. Zum Schutz der Bienen sowie der heimischen Landwirtschaft können seit der ersten...

Auf der Suche nach dem "Nagelfleck".  | Foto: Verein Naturpark Dobratsch

Am 1. Mai
Schmetterlinge beobachten in Villach/Warmbad

Der 1. Mai ist traditionell der Beginn der Schmetterlingssaison im Naturpark Dobratsch. VILLACH. Die Fachexkursion unter der Leitung von Dr. Manuel Vilgut führt vom Warmbader Fern­heizwerk zur „Märchenwiese“, um den berühmten „Nagelfleck“ (Agliatau) zu beobachten und zu fotografieren. DIe Tour findet von 10 bis 14 Uhr statt, Treffpunkt ist in Villach, Warmbad, beim Parkplatz Fernheizwerk. Die Teilnahme ist kostenlos, bei Schlechtwetter findet die Tour nicht statt.

Großtrappe im Nationalparkzentrum
2 3 34

Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel
Höhepunkte auf der Rundwanderung Illmitzer Zicksee und Geiselsteller, 2. Fauna

Der Nationalpark ist vor allem wegen seinem Vogelreichtum bedeutend (Heimische und Zugvögel, die hier Station machen), hat aber auch eine unvergleichliche Landschaft und überhaupt  eine großartige Tier- und Pflanzenwelt. In diesem zweiten Teil befasse ich mich mit der Tierwelt auf der Rundwanderung, soweit ich ihrer ansichtig wurde (Erster Teil Flora). Auf der Strecke gibt es Aussichtstürme, aber die Lacken und v.a. allem die Vögel sind schon recht weit weg, sodass man eine andere, spezielle...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Nagelfleck beobachten – Schmetterlinge im Frühling | Foto: Naturparke Kärnten
  • 1. Mai 2025 um 10:00
  • Fernheizwerk Parkplatz
  • Villach

Frühlingserwachen am Dobratsch – Schmetterlinge entdecken

DOBRATSCH. Am 1. Mai von 10 bis 14 Uhr lädt der Naturpark Dobratsch zur ersten Schmetterlingsexkursion der Saison. Unter der Leitung von Dr. Manuel Vilgut geht es vom Warmbader Fernheizwerk zur „Märchenwiese“, wo der seltene „Nagelfleck“ (Aglia tau) beobachtet und fotografiert werden kann. Gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Jause und Getränke bitte mitbringen! Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Schlechtwetter entfällt die Tour.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.