Schmetterlinge

Beiträge zum Thema Schmetterlinge

Foto: meinbezirk.at
Aktion 6

Grüner Daumen für alle
Ohne Raupen gibt's auch keine Schmetterlinge

2023 widmet sich „Natur im Garten“ insbesondere unseren heimischen Schmetterlingen. Die hübschen Gartenbesucher spielen von der Raupe bis zum Falter eine wesentliche Rolle im heimischen Artengefüge. NÖ. Mit über 4.000 Arten gilt Österreich als Schmetterlingshotspot Europas, doch bereits mehr als die Hälfte dieser Artenvielfalt ist ernsthaft gefährdet. Zum Schutz unserer Schmetterlinge ist es vor allem wichtig, verschiedene Raupenfutterpflanzen im Garten zu haben – denn ohne Raupen gibt es keine...

1 5

Der Schmetterling 🦋
Der Schmetterling 🦋

Es flog ein bunter Schmetterling 🦋 fröhlich durch die Welt. Ich dachte noch bei mir , der hat's  gut kann reisen ohne Koffer ohne Geld. Er flog von Blüte zu Blüte, nippte hier mal dort da kam ein kleines Vögelein und schwupps war er fort.

So sieht der Gelbringfalter aus | Foto: Günther Indra

Gefährdete Art
Wer hat diesen Schmetterling gesehen?

GAILTAL. An Wäldern, an lichten Stellen wie zum Beispiel entlang von Forstwegen sollte man im Juni und Juli die Augen offen halten: Der eu-weit geschützte Gelbringfalter wird gesucht. In der Roten Liste Österreichs wird diese Art als gefährdet (EN) eingestuft. So erkennen sie den Gelbringfalter: gelb umrandeten Augenflecken (schwarze Flecken mit weißem Mittelpunkt) auf den Flügelunterseiten, die in abgeschwächter Form auch auf den Oberseiten zu sehen sind, machen in als diese Art erkennbar....

Über 100 Schmetterlingsarten bei der Lanius Leuchtnacht. | Foto: LANIUS/Patrick Becede
14

Bezirk Melk
LANIUS-Leuchtnacht auf der Neubacher Leit´n

Es gibt mehr als 3000 Schmetterlingsarten in Niederösterreich – unglaublich! Ein guter Teil dieser Artenvielfalt lebt jedoch wenig beachtet, da es sich um sogenannte „Kleinschmetterlinge“ handelt, die noch dazu häufig nachtaktiv sind. PIELACH. LANIUS, die Forschungsgemeinschaft für regionalen Naturschutz, veranstaltete in der Nacht des 19. Mai eine „Leuchtnacht“ am Rande der Ortschaft Pielach. Dabei wurden unter der fachlichen Leitung von Wolfgang Stark fünf Leuchttürme aus feinem Gewebe und...

  • Melk
  • Sarah Willingstorfer
Josef Ramharter, Emma Loydolt, Jutta Gari, Felix Strondl, Daniela Wais, Markus Loydolt, Theresa Plach, Martin Litschauer, Hanna Sturm, Manuela Gegenbauer, Karina Witzer, Ingeborg Österreicher und  Gottfried Waldhäusl (v.l.) | Foto: Stadtgemeinde Waidhofen
3

Blumensamen verteilt
Waidhofner Kids pflanzen ein Schmetterlingsparadies

Im Zuge der „Natur im Garten“-Aktion Schmetterlingssonntag übergab Bürgermeister Josef Ramharter mit Vertretern des Stadtrates am Mittwoch, 19. April insgesamt 500 Blumensamensäckchen an die Leiterinnen der Kindergärten sowie der Volks- und der Sonderschule. WAIDHOFEN/THAYA. In den jeweiligen Bildungseinrichtungen erfolgt nun die Weiterverteilung an die Kinder. Sie können dann, gemeinsam mit den Erwachsenen, die Blumensamen anbauen und so einen Beitrag zum Schmetterlingsparadies leisten....

Bürgermeister Christian Haberhauer, Umweltgemeinderätin Michaela Pfaffeneder, „Natur im Garten“ – Berater Bernhard Haidler | Foto: Stadtgemeinde Amstetten

Bezirk Amstetten
Pflanzensamen für Amstettens Schmetterlinge

Bei der Verteilaktion am Bauernmarkt wurden über 500 Blumensamensackerl von Bürgermeister Christian Haberhauer und Umweltgemeinderätin Michaela Pfaffeneder an die Amstettnerinnen und Amstettner verteilt werden. BEZIRK AMSTETTEN. Am 23. April war Schmetterlingssonntag. Unterstützt von „Natur im Garten“ wurden in diesem Sinne bei einer Verteilaktion mehr als 500 Samenmischungen an die AmstettnerInnen verteilt, die speziell für den Lebensraum des bunten Bestäubers, dem Schmetterling und seinen...

Zarte und wunderschöne Wesen | Foto: pixabay.com
Aktion 3

Grüner Daumen für Alle
In NÖ dreht sich alles um die Schmetterlinge

2023 steht das Jahr in einem besonders spannendem Thema „Tiere im Garten und am Balkon“. Schmetterlinge nehmen für den Erhalt der Artenvielfalt eine besonders wichtige Rolle ein. NÖ. „Am 23. April ruft ‚Natur im Garten‘ zum Schmetterlingssonntag auf. Mit dieser Aktion soll auf die Bedeutung von Schmetterlingen für Artenschutz und Vielfalt in heimischen Gärten und auf Balkonen hingewiesen werden. Ein großes Dankeschön gilt den Gemeinden und Pfarren, die sich tatkräftig an der Aktion...

Foto: Volksschule Gloggnitz
3

Natur im Garten
Volksschule Gloggnitz beim Schmetterlings-Run

Natur im Garten organisierte heuer zu Frühlingsbeginn einen österreichweiten virtuellen Schmetterlings-Run. Die Die 2a der Volksschule Gloggnitz war dabei. GLOGGNITZ. "Das Ziel bestand darin das Interesse für die bunten Gartenbesucher zu wecken und für ihren Schutz zu sensibilisieren", erklärt Herbert Pfeiffer, Direktor der Volksschule Gloggnitz. Alle TeilnehmerInnen durften sich dafür als Schmetterlinge verkleiden. Flügel mit Blumen dekoriert "Jedes Kind der 2a lief mindestens 3 km und wir...

Johannes Reithner (Lanius – Forschungsgemeinschaft für regionalen Naturschutz), Vizebürgermeister Christoph Kitzler (Droß), Gemeinderätin Birgit Perr (Koordinatorin Gesunde Gemeinde Droß), Lena Weitschacher (Regionalberaterin „Natur im Garten“), Bio-Winzer Alexander Zöller aus Droß  | Foto: Lieselotte Jilka/NÖ.Regional

Natur
Eine Region setzt auf Gärten für Schmetterlinge

Die Auftaktveranstaltung zur Vortragsreihe „Schmetterlinge in Privatgärten“ kürzlich im Gemeindesaal von Droß war ein voller Erfolg. DROSS. Mit Spannung wurde vom zahlreich erschienenen Publikum der Beitrag „Welche Tagfalter in unserer Region vorkommen“ vom Lokalexperten Johannes Reithner erwartet. Er konnte persönlich in den vergangenen drei Jahren 91 unterschiedliche Tagfalter von insgesamt 150 in NÖ im Kremstal orten und fotografieren. „Die Hälfte der Arten sind gefährdet! Wir wollen mit den...

10.02.2023 Orchideen wie sie hier zu sehen sind
7 5 28

Orchideen und Schmetterlinge
Orchideenfarm bei Chiang Mai

Bei unser Rundreise durch Nordthailand besuchten wir auch die Orchidenfarm Sai Nam Phung ind der Umgebung der Stdt Chiang Mai. Es gibt hier sowohl Orchideenanstecknadeln zu kaufen als auch viele verschiedene Pflanzen zu besichtigen. In einem Schmetterlingshaus kann man auch große Schmetterlinge fotografieren. Die schönen Orchideen animieren zu vielen Fotos. Weitere Infos: Sai Nam Phung Orchid Farm https://cityseeker.com/de/chiang-mai/183559-sai-nam-phung-orchid-nursery-and-butterfly-farm

Florian Ladenstein mit den Blumensamensackerl. | Foto: Ladenstein

Gablitz
Gratis Blumensamen am Gemeindeamt

GABLITZ (pa). Am Gablitzer Gemeindeamt gibt es ab sofort wieder eine bunte Blumenmischung zur freien Entnahme. Der Hintergrund: auch dieses Jahr ruft Gablitz gemeinsam mit der NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“ zu einer Förderaktion zum Schutz der Insekten auf. „Während bisher Bienen im Fokus standen, steht 2023 ganz im Zeichen der Schmetterlinge. Denn Schmetterlinge und Falter sind mit ihrer Farbenpracht nicht nur wunderschön, sondern auch wichtige Bestäuber, die es zu schützen gilt“, erzählt...

Vizebürgermeister Karl Gruber (Senftenberg), Geschäftsführerin Christine Schneider (NÖ.Regional), Vizebürgermeister Christoph Kitzler (Droß), Elisabeth Steinmetz (Strazing), Geschäftsführende Gemeinderätin Margit Steinmetz (Stratzing), Geschäftsführende Gemeinderätin Erika Waldum (Gedersdorf), Geschäftsführende Gemeinderätin Andrea Kaufmann (Sprecherin der Kleinregion), Umweltgemeinderat Franz Fehr (Rohrendorf), Lena Weitschacher (Waldviertel Betreuerin Natur im Garten) | Foto: privat
2

Schulprojekt
Gärten werden Oasen für Schmetterlinge

Schmetterlingsjahr 2023 in der Kleinregion Kremstal: Im Zentrum der Kampagne stehen die Hausgärten und Grünanlagen der Gemeinden, viele Schmetterlingsparadiese werden entstehen. SENFTENBERG. Nach einem erfolgreichen Schmetterlingsjahr mit spannenden und lehrreichen Veranstaltungen zur Bewusstseinsbildung in allen Schulen der Kleinregion folgt 2023 ein Schwerpunktjahr für Privatgärten und öffentliche Grünflächen, um den heimischen Schmetterlingen das Überleben in unseren Ortschaften zu...

Puppe und Raupe eines Schwalbenschwanzes | Foto: Pixabay

Garten-Tipp
"Unordnung" im Garten hilft den Schmetterlingen im Winter

Blumenwiesenpflege und Schmetterlinge im Winter MOSTVIERTEL. Nach einem Sommer voller Zirpen, Summen und Flattern ist nun auch im Naturgarten Ruhe eingekehrt. Damit Schmetterlinge und viele andere Insektenarten gut über den Winter kommen, ist vor allem Mut zur "Unordnung" im Garten gefragt. Zahlreiche Schmetterlingsarten überwintern in unterschiedlichen Entwicklungsstadien in unseren Gärten. Einige wenige Schmetterlingsarten, wie der Zitronenfalter oder das Tagpfauenauge überdauern die Kälte...

Die verpuppte Raupe des Schwalbenschwanz | Foto: Christian/Pixabay

„Natur im Garten“-Wintertipp
Blumenwiesenpflege & Schmetterlinge im Winter

„Stille Nacht! Heilige Nacht! Alles schläft…“ - nach einem Sommer voller Zirpen, Summen und Flattern ist nun auch im Naturgarten Ruhe eingekehrt. Damit Schmetterlinge und viele andere Insektenarten gut über den Winter kommen, ist vor allem Mut zur „Unordnung“ im Garten gefragt. REGION. Zahlreiche Schmetterlingsarten überwintern in unterschiedlichen Entwicklungsstadien in unseren Gärten. Einige wenige Schmetterlingsarten, wie der Zitronenfalter oder das Tagpfauenauge überdauern die Kälte als...

Foto: privat
6

Kleinregion Kremstal
Schüler feiern Fest zum Abschluss des Falter-Projekts

Schulprojekt „Tal der Schmetterlinge“ feiert Abschluss in Senftenberg. SENFTENBERG. Die Abschlussfeier fand am 13. Oktober in der Mehrzweckhalle in Senftenberg statt. 28 Schulkinder kamen aus Mikulov in Begleitung ihrer Pädagoginnen, einem Dolmetscher und dem Projektteam der Stadtverwaltung. Schuldirektor Jörg Seiler und Vizebürgermeister Karl Gruber begrüßte die Gäste. Film begeistert Julia Kelemen-Finan von der Naturschutzakademie, die auch für die inhaltliche Betreuung des...

Die Kinder hatten Spaß beim Bewerb. | Foto: privat
5

Kleinregion Kremstal
Kremstaler Schmetterlings-Schüler besuchen Mikulov

Exkursion der „Schmetterlingsschulen“ zur tschechischen Partnerschule. KREMSTAL. Der geplante gemeinsame Schmetterlingsausflug der Volksschulen Dross, Gedersdorf, Rohrendorf und Senftenberg ging zur Partnergemeinde und Volksschule in Mikulov. „Sind wir schon da?“ riefen die Kinder, als sich der Bus der Grenz-Anlagen näherten.  Die Schüler aus Gedersdorf und Dross waren in Begleitung ihrer Eltern dabei, dazu eine Delegation der Projektgruppe angeführt von Vizebürgermeister Karl Gruber aus...

>>> Der Kiefernschwärmer und sein Nachwuchs <<<
Raupen: In wärmeren, klimabegünstigten Gebieten zeigen sie sich auch noch im Oktober, so wie diese hier. ... | Foto: Silvia Plischek
52 15 19

Wunder der Natur: Metamorphosen
Der Kiefernschwärmer und sein Nachwuchs

DER KIEFERNSCHWÄRMER UND SEIN NACHWUCHS:   AUS RAUPEN WERDEN SCHMETTERLINGE! BEZIRK BADEN/WEIGELSDORF.   Mitte Oktober d.J. entdeckte ich eine bemerkenswerte, ca. 10 cm lange, sehr auffällig gefärbte Raupe auf unserer Zuckerhutfichte. Ihre Körperfarbe war vorwiegend grün mit in Längsrichtung verlaufenden, hellen Linien. Den Rücken zierte ein breiter, brauner Längsstreifen und seitlich am Unterleib befanden sich orangene, schwarz umrandete, ovale, kleine Flecken. Diese Merkmale sowie der...

Video 422

Stadtsaal Steyr
Schüler/innen der Musikmittelschule Steyr begeisterten bei Musical

Tolle Aufführung vom Musical "Schmetterling" Steyr: Mit viel Engagment brachte die 4 B der Musikmittelschule Steyr das Musical Schmetterlinge von Hans Jürgen Fuchs im Stadtsaal Steyr auf die Bühne. Eine Schülergruppe ließ sich nach musikalischen Auftritten in einem Einkaufsparadies einschließen. Ausgelassenheit, erste Liebe, Ängste und Sorgen, all das begleitete Sie durch die Nacht. Ihre Persönlichkeiten reiften in diesen Stunden- ähnlich der Verwandlung von einer Raupe zu einem Schmetterling....

18 8 18

Insektenmagnet Blumenkistl
Wildblumen am Balkon

Es müssen nicht immer die klassischen Balkonblumen sein, die den Balkon schmücken. Ich habe heuer meine Blumenkisteln am Balkon mit Wildblumensamen begrünt und es war ein voller Erfolg. Begonnen hat alles im Frühjahr mit kleinen Wildblumen Samentüten, die man überall im Handel bekommt. Ich habe nur auf Bio Qualität mit nieder wachsenden Sorten geachtet. Nach einiger Zeit und guter Betreuung sind die ersten Samen aufgegangen und Frühlingssblumen gewachsen. Die ersten Hummeln sind gleich zu...

Ein Stelldichein im September. ... | Foto: Silvia Plischek
71 21 7

Wunder der Natur: Das Taubenschwänzchen
Ein Stelldichein im September

BEZIRK BADEN/WEIGELSDORF.  Trotz dem in unserer Gegend oftmals vorherrschenden heftigen Wind geben sich die Taubenschwänzchen immer wieder gerne ein Stelldichein auf unserem Schmetterlingsflieder, auch noch im September, wie die beigefügten Aufnahmen zeigen. Das Taubenschwänzchen, auch Taubenschwanz oder Karpfenschwanz genannt, ist ein Schmetterling aus der Familie der Schwärmer. Als Wanderfalter sind die tagaktiven Taubenschwänzchen in fast ganz Europa bekannt. Bei der Erschließung neuer...

22 14 6

ADMIRAL -- einer der Schönsten
Der Admiral --- Tagfalter und Edelfalter

Der Admiral gehört zu den Tagfaltern und Edelfaltern Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 55 bis 65 Millimetern. Sie haben samtig schwarze Vorderflügeloberseiten, auf denen etwa in der Mitte eine breite gezackte ziegelrote Binde verläuft. Vom Admiral sind zahlreiche Abweichungen bekannt. Die Farbe der roten Binden variiert von gelb über orange bis karminrot Die Hinterflügelunterseite ist in verschiedenen Brauntönen mit rötlichen, schwarzen und violetten Einsprengungen marmoriert. Der...

Blutweiderichblüten | Foto: Sabine Weigl
1 3

Wilde Schätze
Die vergessene Heilkraft des Blutweiderichs

Zwischen Juni und September blüht der oft 2m hohe und 1,5m breit werdende Blutweiderich (Lythrum salicaria). Leicht erkennbar an den purpurfarbenen Blüten, von denen er bis zu 100 an einer Ähre haben kann. AMSTETTEN. Der Blutweiderich ist besonders bei Bienen und Schmetterlingen sehr beliebt, liefert aber auch Nahrung für die Raupe der Nachtpfauenaugen. Das wärmeliebende Kraut findet man vor allem an feuchten Standorten und in Gräben in Europa und Asien. Inzwischen ist er aber auch in...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Nagelfleck beobachten – Schmetterlinge im Frühling | Foto: Naturparke Kärnten
  • 1. Mai 2025 um 10:00
  • Fernheizwerk Parkplatz
  • Villach

Frühlingserwachen am Dobratsch – Schmetterlinge entdecken

DOBRATSCH. Am 1. Mai von 10 bis 14 Uhr lädt der Naturpark Dobratsch zur ersten Schmetterlingsexkursion der Saison. Unter der Leitung von Dr. Manuel Vilgut geht es vom Warmbader Fernheizwerk zur „Märchenwiese“, wo der seltene „Nagelfleck“ (Aglia tau) beobachtet und fotografiert werden kann. Gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Jause und Getränke bitte mitbringen! Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Schlechtwetter entfällt die Tour.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.