Hummel

Beiträge zum Thema Hummel

Anzeige
Die beiden Unternehmen kooperieren. | Foto: Luzian Bouvier
3

Kooperation
Verstärkung für Hummel Heizung Sanitär GmbH im Ötztal

Die Hummel Heizung Sanitär GmbH ist seit Jahrzehnten der verlässliche Ansprechpartner im Ötztal, wenn es um Heizung, Sanitär und Haustechnik geht. LÄNGEFELD/ZAMS. Unter der Leitung von Ing. Siegfried Hummel steht das Traditionsunternehmen für Qualität, Verlässlichkeit und eine tiefe regionale Verwurzelung. Um diesen erfolgreichen Weg weiterzuführen und das Angebot für Kundinnen und Kunden im Ötztal auszubauen, hat sich die Luzian Bouvier Beteiligung GmbH strategisch an der Hummel Heizung...

  • Tirol
  • Imst
  • Thomas Seelos
Franz Fischer tritt nicht mehr als Landeskammerrat für den Bezirk Waidhofen/Thaya an. | Foto: LKNÖ/Lechner
3

Bürgermeister Raabs
Franz Fischer legt Funktion als Landeskammerrat zurück

Der Bürgermeister von Raabs, Franz Fischer (ÖVP) legt seine Funktion als Landeskammerrat zurück. Die Wahl zur Landwirtschaftskammer NÖ findet am 9. März 2025 statt. RAABS. Fischer war in diesem Amt zehn Jahre als land- u. forstwirtschaftlicher Vertreter des Bezirkes Waidhofen/Thaya in der Landwirtschaftskammer NÖ (LKNÖ) in St. Pölten tätig. Weiters war er als Vorsitzender des Forstausschusses der LKNÖ für die Belange der ca. 30.000 heimischen Waldbesitzern verantwortlich. Bei den kommenden...

Mit vereinten Kräften wurde in Ragnitz eine beispielgebende Blumenwiese angelegt. | Foto: Berg- und Naturwacht
1 3

Naturnahe Blumenwiese
Das Gemeindezentrum von Ragnitz blüht auf

Bürgermeister Manfred Sunko sowie die Vertreter der Berg- und Naturwacht Ragnitz Bruno Köllinger, Alexander Gigerl und Renate Strohriegl haben sich dem Ansinnen verschrieben, eine naturnahe Blumenwiese im Bereich des Kinderspielplatzes beim Gemeindezentrum anzulegen. RAGNITZ. Blumenwiesen sind ein Biotop für heimische Wildtiere. Wild-Insekten sind die wichtigsten Bestäuber. Sie fliegen schon bei geringen Temperaturen aus. Hummeln sind bei vier Grad schon aktiv und somit die ersten Bestäuber für...

Anzeige

Kurse für Gärtner*innen...
...und solche, die es noch werden möchten

Erwecken Sie Ihre Gartenleidenschaft! Gartenarbeit „erdet“ uns im wahrsten Sinne des Wortes und die Liebe zum Gärtnern kann man überall ausleben – auch am kleinen Balkon oder im Gemeinschaftsgarten! Von unseren Profis lernen Sie, wie Sie erfolgreich eigenes Gemüse ernten, mit kreativen Ideen ihr individuelles Gartenparadies gestalten können und vieles mehr. Hochbeete bauen, anlegen und winterfest machen Von der Laubstreu zum Humus Gartentipps für mehr Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge!...

Auch die Bienenschwebfliege (hier auf einer Pfingstrose) gehört zu den Bestäubern.  | Foto: © Land Tirol/Leiner
4

Natur in Tirol
"Bestäuber.Leben."-Broschüre in neuer Auflage erhältlich

Das Land veröffentlichte kürzlich eine kostenlose Broschüre zum Thema Hummel, Bienen, Falter und Co. Dies ist bereits die zweite Auflage der beliebten Broschüre "Bestäuber.Leben.". TIROL. Ohne die bestäubenden Insekten wäre viele auf unseren Speiseplänen nicht möglich. Obst- und Gemüsepflanzen sind auf die Bestäubung der Insekten angewiesen, wie auch wir. Wenn wir an Bestäubung denken, kommt uns als erstes wohl die klassische Honigbiene in den Sinn, doch auch Hummel, zahlreiche anderer...

Eine Heidehummel (Bombus jonellus). Wer eine sieht, am besten Fotos aus vielen Perspektiven schießen und an naturbeobachtungen.at weitergeben. | Foto: © Inge Endel
2

Natur in Tirol
Hummel-Spotting: Trug- und Heidehummeln gesucht!

Im Sommer dieses Jahres haben der Naturschutzbund und der Lebensmittelhändler HOFER einen Aufruf gestartet, um gemeinsam den Bienenschutz zu fördern. Dabei liegt der Fokus besonders auf der Beobachtung von Trug- und Heidehummeln. Um mehr über diese faszinierenden pelzigen Insekten zu erfahren, ist nun die Unterstützung von Citizen Scientists gefragt. TIROL. Hummeln sind leicht erkennbar an ihrem dicken Pelz und ihrem Streifenmuster. Doch sie sind weitaus mehr als nur die dicken Brummer, denn...

SVR-Sportvorstand Wolfgang Fiala, Nik Marinsek und SVR-Cheftrainer Maximilian Senft. | Foto: SVR/ Schröckelsberger
3

"extrem torgefährlich"
Nik Marinsek kickt bei der SV Guntamatic Ried

Der offensive Mittelfeldspieler Nik Marinsek kickt ab sofort bei der SV Guntamatic Ried. Der 24-jährige Slowene, der einen Vertrag für zwei Jahre unterschrieben hat, war zuletzt beim slowenischen Erstliga-Aufsteiger NK Aluminij im Einsatz. RIED. „Nik Marinsek ist ein extrem torgefährlicher Offensivspieler, der in Slowenien eine herausragende Saison mit sehr vielen Scorerpunkten absolviert hat. Er war Kapitän seiner Mannschaft NK Aluminij und hatte zahlreiche Angebote aus der ersten Liga...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
.....na Kumpel,heute war ich aber schneller .....
18 9

.......... durch unsere schöne Natur.........
Die Hummel wurde von mir überlistet :))

Da zur Zeit noch nicht soviele Blumen erblüht sind auf meiner Runde neben dem Fluss,schwirren die Hummeln etwas rum in der Natur,diese Hummel ist um mich umher geflogen,aber sie hat sich nicht irgendwo nieder gelassen,ich habe nur Ruhe gegeben und sie beobachtet,bis sie vor mir in so ein kleines Erdloch rein ist,ich auf die Schnelle den Ausgang scharf gestellt und gewartet,bis sie rauskam,eine Aufnahme genau ist sich ausgegangen und schon war sie fort :))

Bei der Piaristenbasilika Maria Treu gibt's Punsch zur Orgel-Rettung. | Foto: Rettet die Buckoworgel
4

Advent
Wo man im 8. Bezirk aktuell den heißesten Punsch kriegt

Die Punschsaison ist auch in der Josefstadt voll angekommen: Hier sind drei warme Tipps für kühle Nächte! WIEN/JOSEFSTADT. Je näher Weihnachten rückt, desto näher rückt auch die große Stunde eines ganz besonderen Getränks: des warmen, wohltuenden Punsches. Auch in der Josefstadt gibt es heuer wieder zahlreiche Möglichkeiten, um sich an kühlen Abenden etwas von innen aufzuwärmen. Die BezirksZeitung hat drei – im wahrsten Sinne des Wortes – "heiße" Tipps gesammelt. Punsch für die OrgelSeit Jahren...

10

Bienenfutter für die Nachbarschft
Mit viel Liebe zu den Nützlinge in unserem Bio-Gartl

Traumhaft schön blüht jetzt der Hibiskus. Hibiskusblüten für viele Nützlinge. Eine echte Augenweide. Bienenfutter für die Nachbarschaft. Super tolle. Leise Musik ist in meinem Bio-Gartl zu hören. Schmetterlinge, Hummeln und viele Bienchen schweben durch den BioGarten. Auch viele kleine Krapeltierchen sind unterwegs. Der Glückskäfer mit seinen kleinen Punkten ist auch bei den Hibiskusblüten zu finden Mit viel Liebe zum Detail. Freude an der Natur. Unterstützung für die Bienchen. Alle kleinen...

Die Höhenhummel fliegt von der Schneeschmelze bis Ende August und ist in Europa ab etwa 1300 m Seehöhe zu finden.  | Foto: © naturbeobachtung.at/Birgit R.
2

Natur in Tirol
Die Höhenhummel ist das Insekt des Monats August

Wie in jedem Monat kürt der Naturschutzbund ein Insekt des Monats. Für den August ist es die Höhenhummel geworden, die wir in Tirol auch im alpinen Gelände beobachten können.  TIROL. 42 Hummelarten gibt es derzeit in Österreich. 25 von ihnen leben gerne in alpinen Verhältnissen und eine von ihnen ist die Höhenhummel, die für den Monat August zum Insekt des Monats gekürt wurde. Strohgelb-schwarz-strohgelb am Rücken und strohgelb-schwarz-orange am Hinterleib – daran kann man die Höhenhummel...

Loosdorf: Bio-Hoffest im Biobeerengarten Hummel am 7. August

LOOSDORF. Am Sonntag, den 7. August ab 10 Uhr ist es endlich wieder soweit, das Bio Hoffest im Biobeerengarten Hummel findet – im Rahmen der Sommer Genusstour im Weinviertel - statt. Und heuer wartet eine besondere Neuerung auf die Gäste: Der neue Hofladen wird an diesem Tag um 12 Uhr offiziell eröffnet. Aus diesem Anlass sind auch zahlreiche weitere Bio Produzenten mit ihren Produkten vor Ort. Der Kasperl wird auch vorbeikommen (um 13:15, 15:00 und 17:00) und die Kinder können sich beim...

1 6

Nützlinge in unserem Bio Gartl
Kleine Gartenfreunde

Kleine Gartenfreunde in unserem Bio Gartl. Natur Wunder gibt es immer wieder. Bienenfutter für die Nachbarschaft. Ami mein kleiner Freund ist immer mit dabei. Beaggle sind gute Freunde. Bienchen bei den Riesen Glockenblumen in Arbeit. Viel Bienenfutter für all meine kleinen Gartenfreunde. Meine Gartenzwerge sind immer auf Beobachtung. Genieße die Ruhe und Natur. Buntistmeinelieblingsfarbe_vera. Bunt und Blumig🤗es gibt immer was zu tun. Gießen ist mir sehr wichtig, wenns möglich ist mit Regen...

25

Baureportage
Kompakt zu arbeiten, perfekt zum Erholen

LOOSDORF. 160 Quadratmeter groß wird das neue Herz des BioBeerenGarten Hummel in Loosdorf. Wo vor einem dreiviertel Jahr noch ein alter Stall stand, werden gerade die letzten Handgriffe für den neuen Verkaufsladen getätigt. Daran angrenzend liegt der Verkostungsraum, den man während der Ladenöffnungszeiten auch als kleines Café nutzen will. Ein Kühlraum und eine kleine Küche, sowie Sanitäranlagen kürzen künftig die Wege ab und bieten eine funktionale Arbeitseinheit im Hintergrund. Der...

Generalversammlung
Elisabeth Hummel ist neue Gebietsbäuerin in Dobersberg

Zur Frühjahrsarbeitstagung und außerordentlichen Generalversammlung mit Neuwahlen und gemeinsamen Frühstück luden die Bäuerinnen im Gebiet Dobersberg zum Heurigen Kainz nach Kleinzwettl ein. DOBERSBERG. Es war ein sehr gemütliches Beisammensein mit regem Austausch und viel Spaß. Gestartet wurde mit einem gemeinsamen Frühstück und Zeit zum Plaudern. Die Tagung wurde mit der Begrüßung durch die amtierende Gebietsbäuerin Ingrid Kraus mit sehr schönen Worten eröffnet. Weiter ging es mit Neuem aus...

Die Wiesenhummel bevorzugt waldreiches Gelände und strukturreiche Kulturlandschaft.  | Foto: © naturbeobachtung.at/Cornelia Niemetz
2

Natur
Insekt des Monats: Die Wiesenhummel

TIROL. Für den April heißt das Insekt des Monats: Wiesenhummel! So hat es der Naturschutzbund im Rahmen des Projektes "Erlebnis Insektenwelt" beschlossen.  Die Wiesenhummelköniginnen erwachen aus dem WinterschlafIm März und April ist es soweit: die Wiesenhummelköniginnen wachen aus ihrem Winterschlaf auf. Jetzt kann man sie häufig nektarsaugend an Weiden Lungenkraut oder Johannisbeersträucher finden. Im Rahmen des Projektes „Erlebnis Insektenwelt“ hat der Naturschutzbund sie nun zum Insekt des...

Eine Biene auf einer Witwenblume. | Foto: Bienenzentrum OÖ
3

Bienenmonitoring
Überraschend große Bienenvielfalt in Oberösterreich

Kaum jemandem ist klar, wieviele verschiedene Bienen- und Hummelarten es eigentlich gibt. Bei einem Schauversuch des Bienenzentrums Oberösterreich in St. Florian bei Linz konnte man nun ganze 66 Arten von Bienen und Hummeln nachweisen, darunter auch sehr seltene. OÖ. In der Nähe der HLBLA (Landwirtschaftsschule) St. Florian wurden 2019 und 2020 mehrere mehrjährige Blühstreifen angelegt. Um herauszufinden, wie sehr sie sich auf die Bienenfauna auswirken, wurde 2020 von Lorenz Gunczy ein...

Der Zitronenfalter überwintert beinahe ungeschützt vor Frost und Schnee im Freien. Die Kälte übersteht er dank einer Art Frostschutzmittel im Blut, das die Bildung von Eiskristallen verhindert. | Foto: © naturbeobachtung.at/Johanna Steinberger
2

Natur im Winter
Erstaunliche Wintertstrategien der Insekten

TIROL. Was machen Insekten eigentlich im Winter? Sehen können wir sie meist nicht mehr sobald die letzten Sonnenstrahlen weg sind. Damit sie den Winter überstehen, haben sie eine Vielzahl erfolgreicher Strategien entwickelt. Wie kommen die Insekten über den Winter?Ob Insekten frieren oder ob sie überhaupt Kälte spüren weiß man nicht. Doch was man weiß, sind einige ihrer erfolgreichen Strategien, den Winter zu überleben. Der Naturschutzbund verrät die Verstecke der Sechsbeiner und gibt Tipps,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.