Aktion „Startermotor“ in Hollabrunn
HTL-Schüler lernen Oldtimer kennen

- Es gab im Freigelände am Verkehrsübungsplatz der Fahrschule Gross reichlich Gelegenheit zum Kennenlernen, Mitfahren und auch „selbst Fahren“ der Oldtimer.
- Foto: HTL Hollabrunn
- hochgeladen von Christoph Fuchs
Im April führte der Oldtimer Club Weinviertel (OCW) gemeinsam mit der HTL Hollabrunn wieder eine „Startermotor“-Veranstaltung durch.
HOLLABRUNN. „Startermotor“ ist ein Jugendförderungsprojekt des Österreichischen Motor - Veteranen – Verbandes (ÖMVV) mit dem Ziel, jungen Menschen alte Technik und Design näherzubringen. So erhielten 60 interessierte Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klassen der HTL Hollabrunn einen ganzen Vormittag lang die Gelegenheit, sich dem Thema „Historische Fahrzeuge“ zu widmen.
Wissen zur Historie
Zu Beginn führten Christian Gantner und Herbert Hahn durch den Theorieteil. Aspekte des historischen Fahrzeugwesens, wie die Entwicklung der Fahrzeugtechnik, die Regelungen des Kraftfahrgesetzes, die wirtschaftliche Bedeutung der Oldtimer samt der Berufsmöglichkeiten in diesem Segment bis hin zu Entwicklungen wie synthetischen Treibstoffen (eFuels) oder 3D-Druck wurden behandelt. Besonders hervorgehoben wurde die Stellung historischer Fahrzeuge als „Historisches Kulturgut auf der Straße“.

- Spannend für die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer waren vor allem die vielen technischen Unterschiede zu modernen Fahrzeugen.
- Foto: HTL Hollabrunn
- hochgeladen von Christoph Fuchs
Spannend für die jungen Leute waren vor allem die vielen technischen Unterschiede zu modernen Fahrzeugen. In Oldtimern finden sich eben keine elektronischen „Helferlein“ wie ABS, ESP, Querverkehrsassistent, Toter Winkel – Assistent, Einparkhilfe und Rückfahrkamera. Dafür gibt es typenspezifische Bedienungsnotwendigkeiten mit den individuellen Lösungsansätzen der jeweiligen Hersteller (auch bei durchaus banalen Dingen wie Scheibenwischer- oder Fernlichtschalter bis hin zu ungewohnter Pedalanordnung bei Vorkriegsfahrzeugen).

- Der Höhepunkt für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer war das direkte Erlebnis mit den Oldtimern.
- Foto: HTL Hollabrunn
- hochgeladen von Christoph Fuchs
Diese Oldtimer wurden durchleuchtet
Der Höhepunkt für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer war das direkte Erlebnis mit den Oldtimern. Von Christian Niedermayer wurde ein Opel Olympia Rekord - 1,5 Liter - Baujahr 1957, von David Niedermayer ein Opel Manta A - 1,9 Liter - Baujahr 1972, von Martin Jäger ein VW Bus T2, 70 PS - Baujahr 1977, von Herbert Hahn ein Traktor Steyr T84e (18er Steyr), von Franz Rausch ein Mercedes-Benz 240 D, W123 - Baujahr 1977 und von Hermann Stöckl ein Fiat 127 Sport - 1,3 Liter, 75 PS - Baujahr 1975 zur Verfügung gestellt. Fachliche Unterstützung bei der Vorstellung der Fahrzeuge und deren technischer Besonderheiten gaben auch Leo Hiess und Franz Schlager, die aus ihrem reichen Erfahrungsschatz erzählen konnten.
Selbst ans Lenkrad
Es gab im Freigelände am Verkehrsübungsplatz der Fahrschule Gross dann reichlich Gelegenheit zum Kennenlernen, Mitfahren und auch „selbst Fahren“ der Oldtimer, wobei gerade die Möglichkeit zum selbst Fahren von den Jugendlichen mit regem Interesse und viel Freude genutzt wurde.

- Selbst ans Steuer bei den Oldtimern.
- Foto: HTL Hollabrunn
- hochgeladen von Christoph Fuchs
Direktor der HTL Hollabrunn Wolfgang Bodei und Werkstättenleiter Thomas Stiedl ermöglichten die Veranstaltung. Thomas Zimmerer mit der Fahrschule Gross gestattete die Benützung des Verkehrsübungsgeländes für die Probefahrten. Im nächsten Schuljahr sei jedenfalls eine Fortsetzung geplant.
Das könnte dich auch interessieren:





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.