Erstes Streetlife Festival in Wien zum Auftakt der Mobilitätswoche

Präsentierten das Programm: Fußverkehrsbeauftragte Petra Jens, Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou und Stadt Gewista-Chef Karl Javurek. | Foto: Sebastian Philipp
  • Präsentierten das Programm: Fußverkehrsbeauftragte Petra Jens, Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou und Stadt Gewista-Chef Karl Javurek.
  • Foto: Sebastian Philipp
  • hochgeladen von Alexandra Laubner

Am Samstag, 13. September von 10 bis 22 Uhr und am Sonntag, 14. September von 10 bis 17 Uhr verwandelt sich die Babenbergerstraße zwischen Ring und Mariahilfer Straße zu einem großen Festplatz und Wohnzimmer.
Am Sonntag findet um 14:30 Uhr auf der Hauptbühne unter Schirmherrschaft von Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou die große Siegerehrung des Rollerday-Wettrennens, sowie die Siegerehrung des Raiffeisen- Fahrradparcours statt, bei dem zwei Puch-Studentenräder zu gewinnen sind.

Rollerday-Wettrennen

Das Rollerday-Wettrennen auf der Mariahilfer Straße ersetzt das Seifenkistl-Rennen, das leider in diesem Herbst nicht stattfinden kann. "Wie lebendig eine Stadt ist, wird auf ihren Straßen und Plätzen sichtbar. Wo sich die Menschen gerne im Freien aufhalten, dort pulsiert unsere Stadt. Das zeigen wir jetzt mit dem Streetlife Festival. Es geht darum, zum Auftakt der europäischen Mobilitätswoche ein Zeichen für eine lebendige Stadt zu setzen“, so Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou bei der Programmpräsentation des ersten Streetlife Festivals in Wien.

Streetlife trifft Mobilität

„Als Plattform für Streetlife-Aktivitäten soll dieses Festival einen öffentlichen Diskurs anregen, wie die Straßen der Stadt von morgen aussehen könnten. Es soll bewusst machen, dass überall dort, wo Menschen zu Fuß, mit dem Fahrrad und den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind, freie Räume entstehen können für Begegnungen und ein buntes, vielfältiges Straßenleben“, so Fußverkehrsbeauftragte und Initiatorin Petra Jens von der Mobilitätsagentur Wien.

Hinter dem Streetlife Festival steht ein Netzwerk aus Mobilitätsanbietern wie den Wiener Stadtwerken mit dem Mobilitätscluster bestehend aus Wiener Linien, Wipark und den Wiener Lokalbahnen als Hauptsponsoren, der Gewista mit Citybike Wien sowie dem Verkehrsverbund Ostregion. Das Kunsthistorische Museum und das Museumsquartier engagieren sich beim Streetlife Festival ebenso wie eine breite Palette von über 50 Initiativen und Organisationen, die im öffentlichen Raum aktiv sind.

Programm-Highlights

• Heiße Rhythmen und coole Typen: Die Red Bull Athleten zeigen atemberaubende Showeinlagen beim Freerunning- und Bike- Trialparcours.
• Beim Tanz- Karaoke vom Tanzquartier zeigen internationale Profis die neuesten Moves. Die Musik-Uni Wien wartet mit Workshops für Schlagwerk auf Alltagsgegenständen auf. Trommeln auf Mülltonnen, Kochtöpfen und Trompeten mit Abwasserrohren wird hier ebenso gelehrt, wie Musizieren mit Schleifpapier, Holz, Blech, Besteck und Flaschen.
• Kinderprogramm: Kids können sich mit Scootern und Fahrrädern beim Geschicklichkeitsparcours oder in der großen Wiener Linien Hüpfburg austoben. Wer seine Lebenslust hinausschreien möchte, geht zur Schreibox von WienXtra oder feuert das Puppentheater an.
• Das große FM4 Street Game im Rahmen des Streetlife Festivals ist eine aufregende Schnitzeljagd quer durch die Stadt, bei der es gilt, eine Prinzessin zu finden.
FM4 verlost bis zum 11. September 70x2 Tickets zur Teilnahme.

Links
www.streetlife-festival.at
www.mobilitaetswoche.wien.at

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.