Kärntner in Paris berichtet
"Olympia bringt Kinderaugen zum Leuchten"

Der gebürtige Reinitzer Stefan Santer lebt im Stadtteil La Villette am Canal de l'Ourcq. Im Hintergrund der Pavillion von Slowenien und Mongolien im Park der Nationen. Santer freut sich darauf, die Eröffnung hautnah mitzuerleben. | Foto: MeinBezirk.at
  • Der gebürtige Reinitzer Stefan Santer lebt im Stadtteil La Villette am Canal de l'Ourcq. Im Hintergrund der Pavillion von Slowenien und Mongolien im Park der Nationen. Santer freut sich darauf, die Eröffnung hautnah mitzuerleben.
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Mag. Stephan Fugger

Der gebürtige Kärntner Stefan Santer lebt in Paris und spürt seit Monaten den olympischen Geist. Santer im Gespräch mit MeinBezirk über seine Erwartungen an die österreichischen Sportlerinnen und Sportler, wie er die Eröffnung miterleben wird, welche Bewerbe er sich ansehen wird und wie er die medial geäußerte Kritik an Olympia 2024 in Paris sieht.

PARIS, REIFNITZ/SEE. Der Zufall hat den gebürtigen Reifnitzer Stefan Santer vom Wörthersee an die Seine verschlagen: Seit mehr als drei Jahren lebt er in Paris. "Entweder liebt man oder hasst man Paris, ich für meinen Teil liebe die Stadt", sagt Santer.

Der gebürtige Reinitzer Stefan Santer lebt im Stadtteil La Villette am Canal de l'Ourcq. Im Hintergrund der Pavillion von Slowenien und Mongolien im Park der Nationen. Santer freut sich darauf, die Eröffnung hautnah mitzuerleben. | Foto: MeinBezirk.at
  • Der gebürtige Reinitzer Stefan Santer lebt im Stadtteil La Villette am Canal de l'Ourcq. Im Hintergrund der Pavillion von Slowenien und Mongolien im Park der Nationen. Santer freut sich darauf, die Eröffnung hautnah mitzuerleben.
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Mag. Stephan Fugger

Mitten im Geschehen

An der großen Eröffnung an der Seine hat er nicht teilgenommen. Er hat nämlich den Luxus, am Canal de l'Ourcq zu leben, an dem sogar die olympische Flamme vorbeigekommen ist. Blickt er von seinem Balkon, blickt der Kärntner direkt auf die Pavillons von Ländern wie Frankreich, Slowenien, Kolumbien, Brasilien, Niederlande und Kanada. Auch das Stade de France befindet sich in unmittelbarer Nähe seiner Wohnung.

"Demokratisierung des Sports"

Santer will es sich nicht nehmen lassen, einige Bewerbe live aus den ersten Reihen mitzuerleben. Besonders freut er sich auf Basketball, Gewichtheben, Volleyball und den Skateboard-Bewerb. "Wir wollen die Atmosphäre an den historischen Stätten erleben und haben bewusst Sportarten gewählt, die man sich nicht jeden Tag ansieht", sagt Santer. Vor einem halben Jahr hat er sich Tickets besorgt. "Die Preise reichen von etwa 24 Euro. Bei populären Sportarten können gute Tickets beispielsweise schon 1.000 Euro und mehr kosten", sagt Santer. Seine Medaillenhoffnung für Österreich: die Rudersportlerin Magda Lobnig aus Völkermarkt.

"Kinderaugen leuchten"

"Viele Karten wurden auch für Schulkinder oder Menschen aus Vierteln, die nicht privilegiert sind, bereitgestellt. Da merkt man die Demokratisierung des Sports. Als die Flamme bei den Schulen und Kindergärten vorbeikommen ist, haben die Augen der Kinder geleuchtet. Das war schön anzusehen". Er hofft, dass durch Paris 2024, die eine oder der andere vom olympischen Gedanken angesteckt werden, um in Zukunft selbst einmal bei den olympischen Spielen anzutreten. Für den Investmentbanker stellt es ein großes Privileg dar, in einer Stadt zu leben, in der die größte Sportveranstaltung der Welt ausgetragen wird. Die Euphorie saugt er seit Monaten auf. Er schätzt, dass er den Spirit Olympia hautnah miterleben darf. "Die geäußerte Kritik muss man in einem Maßstab setzen, es handelt sich um das weltweit größte Sportevent, die ganze Welt blickt nach Paris. Die Metro-Ticketpreise sind in die Höhe geschnellt, auch die Sicherheit hat sich erhöht, damit sichere Spiele gewährleistet sind", sagt Santer.. 

Soziale Maßnahmen sind gefragt

Im Vorfeld wurde Kritik laut, dass Obdachlose aus der Stadt vertrieben werden würden. "Viele soziale Institutionen haben darauf geachtet, dass ärmere Menschen richtig behandelt werden. Die Institutionen legen aber auch Wert darauf, dass langfristig Maßnahmen gesetzt werden, dass sich die Situation der Menschen in Frankreichs Hauptstadt verbessert", so Santer.

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.