Festtagsschmankerln aus Kärnten
Gaitaler Kirchtagssuppe

- Gailtaler Kirchtagssuppe
- Foto: Heidi Cas-Brunner
- hochgeladen von Katrin Pinter
„Das Rezept habe ich von meiner Schwiegermutter (Jahrgang 1908) übernommen und an meine Kinder weitergegeben. In jedem Haus schmeckt die Kirchtagsuppe anders. Der Hausfrau obliegt die individuelle Zusammenstellung. Die Suppe wird stets in größerer Menge zubereitet (5-30 l), da der Aufwand groß ist und viele Gäste eingeladen werden.“
Ein Rezept von Waltraud Fischer.
Zutaten für 8 Personen:
- 250 g Rindfleisch
- 200 g Rindsknochen
- 200 g Lammfleisch
- ¼ Suppenhuhn
- 200 g Schweinsknochen
- 100 g Kalbsleber
- 3 l Wasser
- 200 g Karotten
- Je 120 g Wurzelwerk wie Sellerie, Petersilienwurzel, Lauch
- 1 Zwiebel
- Gewürze: Salz, Ingwer, Nelken, Neugewürz (Piment), Liebstöckl, Fenchel, Anis, Basilikum, Zimtstange, Muskatnuß, Muskatblüte, Safran
- ½ l Kärntnermilch Schlagobers
- ¼ l Kärntnermilch Sauerrahm
- 3 Eidotter
- 4 EL Mehl
Zubereitung:
Fleisch und Knochen mit kaltem Wasser in einem großen Topf zustellen. Wurzelwerk waschen, schälen, grob schneiden und dazugeben, salzen. Suppe rund zwei Stunden kochen lassen und aufsteigenden Schaum abschöpfen. Fleisch und Gemüse herausnehmen. Suppe abseihen und wieder in den Topf gießen. Man kann die Gewürze als Sud zubereiten und der abgeseihten Suppe hinzufügen oder das Gewürzsackerl in der Grundsuppe mitkochen. In die leicht köchelnde Grundsuppe wird ein versprudeltes Gemisch von Sauer-Süßrahm, so wie Dotter und Mehl (glatt) unterständigem rühren hinzugefügt. Pro Liter Suppe nimmt man 1 Dotter, 1 Esslöffel Mehl und ¼ l Süß- oder Sauerrahm – Verhältnis 3 zu 1.Die Suppe wird je nach Geschmack mit Pigment und Weißwein verfeinert. Dazu werden hausgemachte Backerbsen – Niggalan – oder Reindling gereicht .
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.