VIKI25

Beiträge zum Thema VIKI25

Festtagsschmankerln aus Kärnten
Ritschert

Ein Rezept von Silvia Fritz. Zutaten für 4 Personen: 200 g Wurzelgemüse nach Verfügbarkeit2 größere Kartoffeln100 g Bohnen ( getrocknete Wachtelbohnen )100 g Rollgerste200g Geselchtes1 Zwiebel3 kleine Lorbeerblätter2 Zehen KnoblauchLiebstöckel und Petersilie (getrocknet oder frisch)Suppenwürfel, Pfeffer, Öl zum anschwitzenZubereitung : Bohnen und Rollgerste in 2 Töpfen über Nacht einweichenDie Bohnen abgießen und mit frischem Wasser ohne Salz weichkochenZwiebel und Knoblauch schälen fein...

Festtagsschmankerln aus Kärnten
Heidelbeer-Käsnudel

Ein Rezept von Fabienne Roblek. Zutaten: Teig: 250g Weizenmehl, glatt1 Tl Salz1 Ei7-9 El WasserFülle: 500g Heidelbeeren, frisch oder tiefgekühlt250g Bröseltopfen200g Semmelbrösel1-2 El Honig1 Tl Zimt, gemahleneine Prise Nelken, gemahlenButterschmalz oder Butter und Zucker zum ServierenZubereitung: Teig: Ei mit Salz und Mehl vermischen und nach und nach das Wasser dazugeben. Kneten bis ein geschmeidiger Teig entsteht, diesen in Frischhaltefolie einwickeln und im Kühlschrank für ca. eine Stunde...

Festtagsschmankerln aus Kärnten
Strankerl mit geselchtem Bauchfleisch

Ein Rezept von Pauline Stocker. Zutaten (4 Personen) 1 kg Strankerl (frisch oder gefroren)1 kg geselchtes Bauchfleisch (nicht gekocht), in ScheibenZwiebel und Knoblauch nach GeschmackThymian oder Bohnenkraut nach GeschmackSalz und Pfeffer nach Geschmackca. ½ l Wasser Zubereitung Geselchtes Bauchfleisch kurz anbraten.Zwiebel und Knoblauch hinzufügen und kurz mitrösten.Thymian oder Bohnenkraut hinzugeben.Mit ca. ½ l Wasser aufgießen und etwa 1 Stunde köcheln lassen.In den letzten 15–20 Minuten...

Festtagsschmankerln aus Kärnten
Pfingstessen

Ein Rezept von Elke Kohlweis. Zutaten: 500 g Mehl4-5 EierPrise Salz Zubereitung: Alles zu einem festen Teig zusammenkneten, aufhacken - ich reibe den Teig mit der groben Reibe - auf mehreren Blechen ausbreiten und trocknen lassen, mehrmals mit den Händen auseinanderreiben. Den getrockneten Teig gibt man in ca. 1 1/2 l kochendes Wasser, in welches ich zuvor ca. 150 g Butter, Salz und ca. 2 handvoll Rosinen gab -- kochen, öfters umrühren. Das fertige Schmalzmuas mit Zimt und Zucker bestreuen....

Festtagsschmankerln aus Kärnten
Dampfnudel

Ein Rezept von Helga Steiner. Zutaten: 500g Mehl1 Pkg. Trockengerm1 geh. EL Zucker2 leicht geh. TL Salz45g Butter300ml lauwarme Milch1 Ei Zubereitung:  Einen nicht zu weichen Germteig zubereitenGehen lassenleicht durchknetenin bemehltes Tuch legen und offen gehen lassenMit Tuch in einem geschlossenen Topf über Wasserdampf 40 Minuten garenAus dem Tuch stürzen un damit zerlassener Butter, Vanillesauce oder Mehlkoch mit Nüssen tunken Sehr gut schmeckt auch Honigbutter:  4EL Butter4EL Honig1 Prise...

Festtagsschmankerln aus Kärnten
Malakoff-Torte

Ein Rezept von Waltraud Bergmann.  Zutaten:  14dkg Rama14dkg Staubzucker1P.Vanillezucker2 Dotter1kl. Ei10dkg geriebene Walnüsse oder Mandeln2 Kl Rum(38%)1/16l ungeschlagenes ObersZubereitung:  Rama, Zucker, Vanillezucker, Dotter und Ei sehr flaumig rühren, dazu Nüsse, Rum, Obers alles gut vermischen. Tortenform nicht fetten, Butterbrotpapier der Form nach zuschneiden, mit durch Milch (eine Seite) gezogene Biskotten eng belegen. Hälfte der Fülle ausstreichen, danach Lage Biskotten(in verkehrte...

Festtagsschmankerln aus Kärnten
Karfreitagssuppe

Ein Rezept von Ernestine Rothwangl. Zutaten: 1/2 l geselchte Suppe 1 Becher Sauerrahm2 Knoblauchzehen1 Kl Kümmel ganzKräutersalz, Brot u. Olivenöl Zubereitung: Suppe vom geselchten Osterschinken, welcher mit Liebstöckel gekocht wurde verwenden. 1 Becher Sauerrahm v. Kärntnermilch, 2 gehackte Knoblauchzehen, 1 Kl Kümmel und Kräutersalz dazugeben. Brot in Würfel geschnitten und in Olivenöl anrösten, mit Schnittlauch garnieren, dazu passen gek. Erdäpfel mit Kärntner Butter.

Festtagsschmankerln aus Kärnten
Christinas Wörthersee-Verführung

Ein Rezept von Christina Moser. Zutaten für 12 Stück: 6 Stk Bioeier oder Freilandeier2000 g Feinkristallzucker125 ml Wasser lauwarm125 ml Rapsöl150 g glattes Bio Mehl150 g griffiges Bio Mehl1 Backpulver1 Dose Pfirsichspalten2 EL Staubzucker Zutaten für die Füllung: 3 Stk. Bio Eier oder Freilandeier1 Stk . Bio Zitrone2 ml Bio Schlagobers8 Stk. Gelatineblätter100 g Feinkristallzucker1 Pkg Vanillezucker50 g Honig500 g Heumilchtopfen250 ml Milch 140 min. Gesamtzeit 100 min. Zubereitungszeit 40 min....

Festtagsschmankerln aus Kärnten
Hasenohren / Polsterzipf

Ein Rezept von Corinna Müller-Radic. Zutaten: Teig: 500 g glattes Mehl100 g Zucker1 Prise Salz1 Becher Sauerrahm2 Stk. Eier ½ Pkg. Backpulver Zum Backen: ½ l Rapsöl/Speiseöl Zum Servieren: Apfelmus Staubzucker Zubereitung: Für den Teig alle Zutaten zu einem glatten Teig verrührenDen Hasenohren-Teig eine halbe Stunde lang in Frischhaltefolie im Kühlschrank rasten lassenDen Teig auf bemehlter Arbeitsfläche dünn ausrollenDanach je nach Belieben Dreiecke oder Quadrate mit einem Teigrad oder...

Anzeige
2:59

Villacher Kirchtag
Ab Dienstag 15. Juli mitspielen und täglich "Kirchtagsgöld" gewinnen!

Bereits im letzen Jahr besuchte Hans Jörg Petrik, alias HONE, gemeinsam mit MeinBezirk Villacher Betriebe um humorvoll die Wartezeit zum Villacher Kirchtag zu verkürzen und Kirchtagsgeld zu verlosen. VILLACH. Auch heuer stattet der Publikumsliebling vom Villacher Fasching lokalen Unternehmen einen Besuch ab, um mit Ihnen zu plaudern und zu spielen. Im digitalen MeinBezirk Countdown, welcher bereits am 15.7. startet, können Sie liebe Leser:Innen wieder täglich 100 Euro Kirchtagsgeld von der...

  • Kärnten
  • Villach
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
Bauernknödel | Foto: Privat
2

Festtagsschmankerln aus Kärnten
Bauernknödel

Ein Rezept von Stefan Holzer. Zutaten: 500 g Mehl griffigSalzca.300 ml Wassergenügend Porree und Liebstöckel ,Speck oder.Geselchtes( würfelig )1 Ei2 EL Öl Zubereitung: Mehl mit Wasser und den restlichen Zutaten leicht vermischen und Knödel Formen, in kochendes Wasser einkochen , 15 min ziehen lassen und servieren. Am besten passt dazu Salat, oder man kann sie auch mit klarer Suppe essen.

Festtagsschmankerln aus Kärnten
Mehlsuppe mit Kartoffel und Grammeln

Ein Rezept von Josef Cekon. Zutaten 1 Liter Wasser1 EL Kümmel1 TL Salz40 g glattes Mehl1/16 MilchGrammeln nach Belieben6 Stk mittlere Kartoffel festkochend Zubereitung: Kartoffeln würfelig schneiden und in Salzwasser kochen. Anstelle von Kartoffel können auch Bohnen verwendet werden. Grammeln, wenn möglich ganz feine, in einer Pfanne erhitzen. Das Mehl in einem Gefäß mit kaltem Wasser zu einem Brei verrühren 1 Liter Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, Kümmel und Salz beigeben. Den Mehlbrei...

Festtagsschmankerln aus Kärnten
Nachos Supreme

Ein Rezept von Nico Zotter. Zutaten: 1 Packung Nachos, Natur400g gemischtes Faschiertes1 Becher Kärntnermilch Sauerrahm100 g Kärntnermilch Drautaler gerieben1 Becher Kärntnermilch Creme Fraiche1 Packung (ca. 150g) frische, süße Tomaten (Datterini)Taco-Gewürz, Salz, PfefferZubereitung Fleisch in einer Pfanne scharf anbraten; würzen mit Tacco-Gewürz, Salz und Pfeffer; Nachos und Drautaler Käse - in einer Auflaufform - schichtweise an- ordnen und im Backofen bei 180 Grad Umluft erhitzen - warten,...

Festtagsschmankerln aus Kärnten
Schmalzmuas

Ein Rezept von Brigitte Koscher. Zutaten:  200g Mehl1/2 TL Salz1 Ei2 EL süßen Rahm 1/2 l MilchSalz100g Butter100g Weinbeeren (Rosinen)50g ZuckerZimt Zubereitung: Mehl, Salz, Ei und Rahm verknetet man zu einem Teig. Dann reibt man ihn zu großen Reibgerstl auf und lässt ihn übertrocknen. Milch Salz und Butter aufkochen, das Gerstl einreiben und 1 Stunde zugedeckt bei schwacher Hitze ausdünsten. Nach einer halben Stunde mangt man mit einer Gabel die Hälfte des Zuckers und die Weinbeeren darunter....

Festtagsschmankerln aus Kärnten
Sauermilchgurken mit Erdäpfel

Ein Rezept von Edith Eberhart. Zutaten für 2 Personen: 0,5 kg heurige Erdäpfel (mit Schale gekocht)0,5 l Sauermilch0,25 l Sauerrahm1 FeldgurkeButterSalzPfefferPaprika Zubereitung: Erdäpfel in der Schale kochen und heiß mit Butter und Salz auf einem Teller anreichten. Feldgurke fein hobeln und mit Sauermilch und Sauerrahm vermischen. Mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen. SchönheitstippMit den übrig gebliebenen Gurkenschalen kann. Man eine Gesichtsmaske zubereiten, oder einfach mit den...

Festtagsschmankerln aus Kärnten
Leberknödel gebacken in der Suppe

Ein Rezept von Heide Gerhartinger. Zutaten und Zubereitung: Altes Weißbrot mit Milch, Eier, Zwiebeln, Knoblauch, Salz, Pfeffer und Majoran vermengen. Eine Mengenangabe braucht man eigentlich nicht, es muss nur ein richtiger "Gatsch" entstehen, den man mit befeuchteten Händen formen kann. Am Schluss faschierte Leber dazu (nach Vorliebe vom Schwein, Kalb...) Die kleinen Knödel in der Pfanne herausbacken. In der Suppe servieren und am Löffel ein Laugenbrezerl drapieren. Fertig und gemeinsam...

Festtagsschmankerln aus Kärnten
Villacher Kirchtagssuppe

„Zum größten Volksfest Österreichs gehört die berühmte Kirchtagssuppe ebenso dazu wie Dirndl und Lederne, Trachtenfestzug und Kirchtagsmusik, Jakobimarkt und Vergnügungspark. Diese Suppe stammt eigentlich aus dem Rosental und wurde in den 1950er Jahren von der legendären Wirtin Maria Rainer in die Draustadt gebracht. Basis sind fünf Fleischsorten, die kleingeschnitten als Einlage in die Suppe kommen, dazu wird in Villach traditionell süßer Reindling gegessen.“ Ein Rezept von Gerda Sandrieser...

Festtagsschmankerln aus Kärnten
Käsesuppe mit Kärntnermilch Drautaler

„Der edelmilde Schnittkäse eignet sich hervorragend für den puren Genuss oder für die feine Küche. Eine unvergleichbar g’schmackige Käsespezialität für alle Gelegenheiten.“ Ein Rezept von Helmut Petschar (Geschäftsführer Kärntnermilch). Zutaten für 4 Portionen: 0,4 l Suppe0,2 l Kärntnermilch Schlagobers100 g geriebenen Kärntnermilch Drautaler1 EL Kärntnermilch Teebutter1 EL Mehl5 Scheiben Toastbrot2 EL Kärntnermilch Teebutter2 KnoblauchzehenSalz und Pfeffer Pfeffer Zubereitung: Butter in einem...

Festtagsschmankerln aus Kärnten
Knuspriger Schweinsbraten

„Bei uns kommt zu Sylvester traditionell Schweinsbraten auf den Tisch, da Schwein ja Glück bringen soll. Weil jeder in der Familie sein Lieblingsstück hat, werden verschiedene Teile gebraten – Karree, Schopf oder auch Bauch. Wenn die ‚Kruspalan‘ einmal nicht knusprig sind, gibt’s lange Gesichter.“ Ein Rezept von Daniela Springer. Zutaten für 4 Portionen: 1 kg Schweinskarree oder -schopf (oder ein halbes Kilo von jedem)3 KnoblauchzehenSalz, Pfeffer1 TL Kümmel (Samen oder Pulver)50 g...

Festtagsschmankerln aus Kärnten
Kärntna Låxn in der Vollkornkruste

„Dieses köstliche Rezepte wurde vor Jahren von unserem Team von Kärnten Fisch kreiert. Seitdem ist es ein Highlight beim traditionellen Fischfest, das jedes Jahr Mitte Juli in Feld am See stattfindet. Gastronomen, Fischzüchter und Vereine servieren am schönen Brennsee neben Klassikern wie Steckerlfisch und Kärntna Låxn auch moderne Kreationen, verarbeitet werden vorwiegend Fische aus dem Brennsee, Afritzer See, Millstätter See und von regionalen Zuchtbetrieben.“ Ein Rezept von Gabriele Hofer....

Festtagsschmankerln aus Kärnten
Gaitaler Kirchtagssuppe

„Das Rezept habe ich von meiner Schwiegermutter (Jahrgang 1908) übernommen und an meine Kinder weitergegeben. In jedem Haus schmeckt die Kirchtagsuppe anders. Der Hausfrau obliegt die individuelle Zusammenstellung. Die Suppe wird stets in größerer Menge zubereitet (5-30 l), da der Aufwand groß ist und viele Gäste eingeladen werden.“ Ein Rezept von Waltraud Fischer. Zutaten für 8 Personen: 250 g Rindfleisch200 g Rindsknochen200 g Lammfleisch¼ Suppenhuhn200 g Schweinsknochen100 g Kalbsleber3 l...

Im August kann dieses besondere Herzstück gekostet und genossen werden. | Foto: fotocredit by der Handler KG
77

Mit großer Bildergalerie
So schmeckt der 80. Villacher Kirchtag

Anlässlich des 80. Villacher Kirchtages kommt heuer etwas ganz Besonderes in die Gläser, nämlich ein spezielles Kirchtagsmärzen gebraut in Villach. VILLACH. Das Villacher Bier und der Kirchtag gehören zusammen genauso wie die Kirchtagssuppe und der Reindling. Umso schöner ist es im heurigen Jahr zu verkünden, dass es ein offizielles Kirchtagsmärzen geben wird, welches in Villach gebraut wurde. Das Besondere daran: Das offizielle Kirchtagsmärzen wurde in einer Blindverkostung von Villachern für...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.