"Um ein Leben lang zu hören, achte auf das Gehör!"
Welttag des Hörens am 3.3.2022

Wenn man sich rechtzeitig für ein Hörgerät entscheidet, gewöhnt man sich leichter an die Technologie | Foto: Adobe Stock/ thodonal
  • Wenn man sich rechtzeitig für ein Hörgerät entscheidet, gewöhnt man sich leichter an die Technologie
  • Foto: Adobe Stock/ thodonal
  • hochgeladen von Stefan Bleyer

Hören ist eines der fünf Sinnesorgane des Menschens. Der Hörsinn darf aber in der heutigen Zeit nicht als selbstverständlich angesehen werden. Im Jahre 2021 veröffentlichte die WHO den Weltbericht des Hörens, der die zunehmende Anzahl von Menschen aufzeigte, die mit Hörverlust leben oder davon bedroht sind.

KLAGENFURT. Am Welttag des Hörens 2022 widmet sich die WHO der Bedeutung des sicheren Hörens als Mittel zur Aufrechterhaltung eines intakten Gehörs für ein ganzes Leben lang. Der Bericht betonte Lärmschutz als einen der sieben wichtigsten Säulen für den Gehörschutz und wie wichtig es sei, laute Geräusche im Alltag zu verringern.

Kernbotschaften

Unter dem Motto „Um ein Leben lang zu hören, achte auf das Gehör“ konzentriert sich dieser Welttag des Hörens mit den folgenden Kernbotschaften auf die Bedeutung und die Mittel der Hörverlustprävention:

  • Gutes Hören im gesamten Lebensverlauf ist durch vorbeugende Maßnahmen möglich
  • Vermehrte Ursachen für Hörverlust durch laute Geräusche, können verhindert werden
  • „Sicheres Zuhören“ zur Risikominderung von Hörverlust durch Lärm in der Freizeit
  • Die WHO fordert Regierungen, Industriepartner und die Zivilgesellschaft auf, das Bewusstsein für evidenzbasierte Standards zu schärfen und umzusetzen, um sicheres Zuhören zu fördern

Die Zielgruppen der WHO sind Entscheidungsträger, Veranstaltungsmanager und Eigentümer von Unterhaltungsstätten aber auch allgemeines Publikum, insbesondere junge Erwachsene. Der ÖSB – Österreichischer Schwerhörigenbund-Dachverband mit seinen Mitgliedsvereinen schließt sich dem Motto an, umsichtiger mit dem Hörorgan umzugehen.

Was ist Hören?

Hören bedeutet die Wahrnehmung akustischer Ereignisse und ist außerordentlich wichtig. Es stellt die erste Grundlage der menschlichen Kommunikation dar. Über das Ohr sind wir immer erreichbar, zudem ist es für unsere Orientierung, das Gleichgewicht und dem Erkennen von akustischen Eindrücken oder Gefahren von eminenter Bedeutung und begleitet uns durch den gesamten Alltag. Es ist das Sinnesorgan, welches von den meisten Menschen unterschätzt wird, weil es so selbstverständlich ist. Es hat zu funktionieren! Erst wenn dies nicht mehr der Fall ist, wird einem der Sinn des Hörens bewusst.

Achtsamkeit im Alltag

Trotz der gesetzlichen Arbeitnehmer:innenschutzmaßnahmen in Österreich begegnen einem im Berufsleben immer noch Menschen, die ohne Gehörschutz mit lärmerzeugenden Maschinen arbeiten, deren Geräuschemission jenseits der zumutbaren Dezibelgrenzen liegen. In den privaten Bereichen sind Viele hohem Lärmpegel ausgesetzt. In Diskotheken, Clubs mit Livemusik, trendigen Cafés mit Hintergrundmusik, werden Lautstärken um ein Vielfaches der erlaubten Dezibelgrenzen überschritten. Die Nutzung von Kopfhörern, wo Musik lauter als gesund konsumiert wird, führen ebenso zu einem irreparablen Schaden der Haarsinneszellen im Ohr. Aber nicht nur das, so erlebt man jeden Tag im öffentlichen Verkehr Fußgänger, Rad und Scooterfahrer:innen mit Kopfhörern, die das Ohr als „Warnorgan“ ignorieren, denn eine Gefahrenwahrnehmung (akustische Ortung anderer Fahrzeuge, Warnsignale,…) im öffentlichen Raum ist so klarerweise nicht mehr gewährleistet. Häufige Ursachen für Hörverlust können verhindert werden, einschließlich Hörverlust, der durch laute Geräusche verursacht wird.

Vorsorge hilft

Wenn man sich rechtzeitig für ein Hörgerät entscheidet, gewöhnt man sich leichter an die Technologie. Mit einem Hörsystem muss man wieder lernen zu hören, da man gewisse Töne und Sprache teilweise anders wahrnimmt oder sie zuvor nicht mehr gehört hat. Zusätzlich können technische Hilfsmittel den Lebensalltag erleichtern. Das Tragen von Gehörschutz in lauter Umgebung kann dem schleichenden Prozess der Hörminderung entgegensteuern.
Studien haben ergeben, dass bei nicht ausreichender Versorgung mit Hörsystemen eine Demenz gefördert wird, da das Gehirn nicht ausreichend mit Impulsen und Reizen versorgt wird. Zudem ziehen sich Betroffene zurück, weil sie aufgrund ihrer Hörminderung nicht mehr an Gesprächen aktiv teilnehmen können. Dies führt zur sozialen Isolation und kann auch Depressionen auslösen.

"Es ist paradox, dass gerade beim Thema „Hören“ so wenig Sensibilität und Eigenverantwortung herrscht. Wir merken das auch immer wieder in unseren Beratungsstellen, wo Lärmschäden und damit unwiederbringlicher Hörverlust einhergehen an der Tagesordnung stehen. Die Einsicht kommt meist zu spät.
 Daher wollen auch wir den Welthörtag 2022 dazu nutzen, darauf aufmerksam zu machen, dass ein sorgsamer Umgang mit dem Hörorgan für jede:n Einzelne:n ratsam ist, um ein Leben lang gut hören und verstehen zu können. Unter dem Slogan „Jetzt darauf schauen – damit du später dein gutes Gehör auch noch nutzen kannst“
, schreibt die ÖSB (Österreichischer Schwerhörigenbund-Dachverband) in ihrer Aussendung.

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.