Welttag des Hörens

Beiträge zum Thema Welttag des Hörens

Moderne Hörgeräte kann man mit dem Telefon
verbinden  | Foto: © Quelle_GN Hearing
3

Welttag des Hörens am 3. März
Hörgeräte als smarte Alltagsbegleiter

Die Altersschwerhörigkeit zählt zu den häufigsten Ursachen von Hörminderungen. Ab einem Alter von ca. 40 Jahren kann die Hörleistung sukzessive abnehmen. NÖ/BEZIRK. Dank der Weiterentwicklung von Hörgeräten können Betroffene aber ein Leben ohne Einschränkungen führen. Die Hörgeräte-Technologie konnte in den letzten Jahren dank Miniaturisierung und Digitalisierung einen Innovationsschub verzeichnen. Unterschiedliche Filterfunktionen, Sensoren, leistungsfähige Akkus und vernetzte Hörsysteme...

Ein Cochlea-Implantat ermöglicht es Kindern, die ohne Gehör geboren wurden, zu hören.  | Foto: MED-EL
6

Cochlea-Implantat
Wenn das Wunder der Innsbrucker Technik, das Hören ermöglicht

Jährlich am 3. März wird der Welttag des Hörens begangen. Auch in Österreich sind viele Menschen von Schwerhörigkeit betroffen, bei manchen geht diese so weit, dass sie gar nichts mehr hören. Das müsste nicht sein. Die Innsbrucker Firma MED-EL entwickelt, produziert Cochlea-Implantate, die Menschen das Hören schenken – weltweit. INNSBRUCK. Vor 45 Jahren wurde das Cochlea-Implantat erfunden. Mit diesem ist es möglich Menschen, die ohne Gehör geboren werden, oder es im Alter verlieren, das Hören...

Die Volkschüler und Volkschülerinnen aus Kleinhöflein mit Ass Dr. Sanja Pasalic; Krankenhausdirektor Robert Maurer, Bürgermeister Thomas Steiner; HNO Primar Dr. Philipp Grün, Klassenlehrerin Birgit Tallian, Logopädin Veronika Kaiser-Eisner. | Foto: KH BB Eisenstadt
2

Eisenstadt
Infoveranstaltung zum Welttag des Hörens

Die Abteilung für Hals- Nasen- und Ohrenerkrankungen unter der Leitung von Primar Dr. Philipp Grün und die Logopädinnen des Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Eisenstadt luden gemeinsam mit Hörakustikern anlässlich des Welttag des Hörens zu einer Infoveranstaltung in die Bürgerservicestelle ins Rathaus Eisenstadt. EISENSTADT. Die Volksschulkinder aus Kleinhöflein mit ihrer Lehrerin Birgit Tallian, Bürgermeister Thomas Steiner, Krankenhausdirektor Robert Maurer und zahlreiche Besucher und...

Wenn man sich rechtzeitig für ein Hörgerät entscheidet, gewöhnt man sich leichter an die Technologie | Foto: Adobe Stock/ thodonal

"Um ein Leben lang zu hören, achte auf das Gehör!"
Welttag des Hörens am 3.3.2022

Hören ist eines der fünf Sinnesorgane des Menschens. Der Hörsinn darf aber in der heutigen Zeit nicht als selbstverständlich angesehen werden. Im Jahre 2021 veröffentlichte die WHO den Weltbericht des Hörens, der die zunehmende Anzahl von Menschen aufzeigte, die mit Hörverlust leben oder davon bedroht sind. KLAGENFURT. Am Welttag des Hörens 2022 widmet sich die WHO der Bedeutung des sicheren Hörens als Mittel zur Aufrechterhaltung eines intakten Gehörs für ein ganzes Leben lang. Der Bericht...

3. März – Welttag des Hörens
Was tun im Falle von Hörverlust?

TIROL. Am 3. März ist der von der WHO initiierte Welttag des Hörens. Ein wichtiges Thema, sieht man sich die Österreichischen Zahlen einer Umfrage des österreichischen Hör-Implantat-Herstellers MED-EL an. 82 Prozent der Bevölkerung kennt jemanden mit Hörverlust, zehn Prozent sind sogar selbst betroffen.  Befürchtungen im Falle eines HörverlustesDie Umfrage beschäftigte sich auch mit der Thematik, was die Befragten am meisten befürchten, im Falle eines Hörverlustes. Am meisten wurde...

Bei hochfrequenten Tönen fängt schleichender Hörverlust meist an | Foto: asier_relampagoestudio / freepik.com

Welttag des Hörens
Keine Scheu vor dem Hörgerät!

Am 3. März ist Welttag des Hörens. Die Kärntner Landesinnung der Hörakustiker berichtet, dass viele Betroffene, die schlecht hören, gar kein Hörgerät besitzen. KÄRNTEN. "Ich höre gar nicht schlecht, ihr redet nur alle so undeutlich." - Das ist oft die Antwort, wenn Betroffene zum Hörtest aufgefordert werden. Denn ein Hörgerät ruft immer noch Vorurteile hervor, die Brille ist mittlerweile in Mode. Mit einem Hörgerät wirke man alt, wird befürchtet, so Andreas Brandstätter, Kärntner...

LHStvin Ingrid Felipe und ihre Büroleiterin Alexandra Medwedeff, in deren Heimatgemeinde Götzens an vielen Stellen Tempo 30 gilt, präsentieren die neue Broschüre. | Foto: Land Tirol/Aigner

Broschüre für Tempo 30 in Gemeinden

TIROL. Verkehrslärm und erhöhte Sicherheit sprechen für Tempo 30 in Gemeinden. Aus diesem Grund erhalten alle Tiroler Gemeinden in den nächsten Tagen eine Broschüre zugeschickt - damit soll Tempo 30 den Gemeinden schmackhaft gemacht werden. Broschüre für Tempo 30 Die Broschüre des Landes geht an die 279 Tiroler Gemeinden. Auf 30 Seiten finden sich gute Argumente für Tempo 30 im Ortsgebiet. Durch ein langsameres Tempo werden die AnrainerInnen entlastet, die Straßen sicherer und die Luftqualität...

Hörtest: Auch Bürgermeister Siegfried Nagl und Stadtrat Kurt Kohensinner nahmen das Angebot der Elisabethinen an. | Foto: KHE
1 2

Welttag des Hörens – Hörtests im Rathaus

"World Hearing Day" – die Elisabethinen machten kostenlose Hörtests für den Grazer Gemeinderat und die Bevölkerung. Der 3. März wurde von der WHO (Weltgesundheitsorganisation) als "World Hearing Day" ausgerufen. Deshalb lud ein Team der Elisabethinen, bestehend aus HNO-Ärzten und Logopäden, zu kostenlosen Hörtests ins Rathaus. „Für uns Politiker ist es besonders wichtig, gut hören zu können, damit wir den Menschen gut zuhören“, lächelte Bürgermeister Siegfried Nagl bei der Eröffnung des...

  • Stmk
  • Graz
  • Marcus Stoimaier
Foto: www.vhoe.at

Welttag des Hörens

Hörakustiker Österreichs achten auf Hörgesundheit Eine unbehandelte Hörschwäche bedeutet eine Minderung an Lebensqualität und führt häufig zu Depressionen, zum Verlust der Arbeitsfähigkeit und zu sozialer Isolation. Zwei Drittel der Betroffenen greifen nicht zu Hörhilfen, sei es aus Scheu oder aus Unkenntnis. Die daraus resultierenden Mehrkosten für Staat und Gesellschaft betragen laut aktuellen Berechnungen allein in der Europäischen Union mindestens 178 Millionen Euro pro Jahr. Diese...

Am 3. März ist Welttag des Hörens

Gutes Hören und geistige Fitness im Alter gehen Hand in Hand. Was die Erfahrung lehrt, untermauern auch neueste wissenschaftliche Erkenntnisse. Im Rahmen des »Welttags des Hörens 2016« weist der Verband der Hörakustiker Österreichs (VHÖ) verstärkt auf den Zusammenhang zwischen Hörvermögen und kognitiven Fähigkeiten (Aufmerksamkeit, Denken, Erinnerung, Kreativität, Orientierung, Wahrnehmung) hin. Rund 86 Prozent der über 60-jährigen leiden an Altersschwerhörigkeit. Um trotz dieser...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.