Gegen die Lebensmittelverschwendung: "Best of the rest" eröffnet neue Zentrale

Im schönen Innenhof der neuen "Best of the Rest"-Zentrale am Kardinalplatz in Klagenfurt: Elke und Bernhard Oberhauser (sitzend) mit ihrem engagierten Team | Foto: Polzer
  • Im schönen Innenhof der neuen "Best of the Rest"-Zentrale am Kardinalplatz in Klagenfurt: Elke und Bernhard Oberhauser (sitzend) mit ihrem engagierten Team
  • Foto: Polzer
  • hochgeladen von Verena Polzer

KLAGENFURT. Am Kardinalplatz 1 kocht das "Best of the rest"-Team rund die Initiatioren Elke Oberhauser und Gatte Bernhard künftig auf und ein. "Unser Projekt ist in den zwei Jahren seines Bestehens stark gewachsen", sagt Elke Oberhauser, "in der neuen Zentrale haben wir viele Möglichkeiten, wie z. B. Workshops zu geben."

Das Beste aus den guten Resten zaubern

Das Konzept des Vereins "Best of the rest" trifft den Zeitgeist: Nachhaltig mit unseren Lebensmitteln umgehen, nichts verschwenden und schon gar nicht wegwerfen. Seit Oktober 2015 kochen Bernd und Elke Oberhauser mit Lebensmitteln, die sie von Gärntnereien, vom Markt und anderen Händlern rechtzeitig vor dem Wegwerf-Zeitpunkt erhalten, Gerichte für Veranstaltungen und Buffets. "Mein Mann und ich kommen beide aus der gehobenen Gastronomie. Deshalb achten wir bei den Gerichten auf hohe Qualität und machen, wie der Name schon sagt, das Beste daraus", schmunzelt Oberhauser.
Zur Zeit vergeht fast kein Tag, an dem ihr Buffet nicht bei einer Firmenveranstaltung gebucht wird. "Auch für Geburtstagsfeiern, Taufen und Hochzeiten machen wir sehr viel", so Oberhauser.
Die Hauptzutaten sind Obst und Gemüse, da fast ausschließlich vegetarisch und vegan gekocht wird. "Und was übrig bleibt, wird eingekocht", sagt Oberhauser.

"Gläser mit Geschichte"

Denn auch das Einkochen ist ein Herzensprojekt des Vereins "Best of the rest". Hier wird mit derzeit knapp 20 Migrantinnen fast täglich Marmelade, Säfte und noch mehr eingekocht und somit haltbar gemacht. "Die Frauen lernen so unsere Lebensmittel kennen und erfahren, was sie damit alles machen können. Gleichzeitig lernen sie durch diese freiwilligen Praktika unsere Sprache", informiert Margot Wieser, die ebenfalls zum "Best of the rest"-Team zählt.
Für dieses Projekt, das den Namen "Gläser mit Geschichte" trägt, sucht der Verein noch Handelspartner. "Aber auch Lebensmittelspenden", ergänzt Oberhauser. Derzeit würden die Zutaten zwar für die Veranstaltungsaufträge und das Einkochen reichen, doch es dürfe durchaus mehr sein.

Firmenworkshops hoch im Kurs

Auch Anna Zambelli zählt zum Team. Sie ist für die Projektarbeit mit den Firmen zuständig. "Wir haben ein extremes Interesse von den Betrieben an unserem Konzept bemerkt", so Zambelli. "Der nachhaltige Gedanke und Sinn unseres Vereins passt zu den Philosophien der Betriebe, die auch verstärkt auf Nachhaltigkeit setzen." Bei Workshops in den Firmen verbindet man diesen Gedanken mit teamdynamischen Prozessen rund um das gemeinsame Kochen. "Wir arbeiten hier auch mit Managementtrainern zusammen, die die gruppendynamischen Prozesse steuern und sozusagen übersetzen", sagt Zambelli.

Wissen weitergeben

Dieses Bewusstmachen für den nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen zählt mit zur tragenden Säule des Vereins. "Deshalb engagieren wir uns so stark mit diesen Workshops", erläutert Oberhauser und sagt weiter: "Wir haben das Wissen und die Werte der Lebensmittelwiederverwertung aber auch schon in 58 Schulen und Kindergärten weitergegeben, in Institutionen und in der Erwachsenenbildung."

Anzeige
Neben Steckerlfisch gibt's beim Fischfest viele köstliche traditionelle und neue Fischspezialitäten. | Foto: MBN Tourismus/Michael Plakolb
3

12. Juli ab 10 Uhr
21. Fischfest in Feld am See

Was einst im kleinen Rahmen begann, ist heute eines der beliebtesten Kulinarikfeste der Region: Das Fischfest in Feld am See, das heuer bereits zum 21. Mal stattfindet. Gastronomen, Vereine und Fischzüchter servieren Klassiker wie Steckerlfisch und Kärntna Låxn ebenso wie moderne Kreationen. Rund eine Tonne Fisch aus regionalen Zuchtbetrieben und dem Millstätter See werden verarbeitet. Kulinarischer Höhepunkt ist das Fischfest am Samstag, 12. Juli, ab 10 Uhr rund um den Kirchenplatz...

Anzeige
Die Lindwurm Böhmische ist eine Abordnung der Stadtkapelle Klagenfurt. | Foto: Klagenfurter Stadtkapelle
2

Landhaushofkonzerte Klagenfurt
Wunderbare Klänge der Lindwurm Böhmischen

Beim nächsten Landhaushofkonzert am 16. 07. spielt für Sie eine Abordnung der Stadtkapelle Klagenfurt, die Lindwurm Böhmische. KLAGENFURT. Hinter jedem Orchester steht eine Geschichte. Unsere hat vor mehr als 100 Jahren begonnen und seit damals haben wir uns laufend weiterentwickelt. Heute sind wir ein sinfonisches, innovatives und dynamisches Blasorchester mit mehr als 60 begeisterten Musikerinnen und Musikern. Uns alle verbindet die Freude am gemeinsamen Musizieren, gegenseitige Wertschätzung...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.