Klassiker: 10 Jahre in den Karawanken

Der Mercedes Daimler Benz ist 131 Jahre alt | Foto: Car Team Ferlach
5Bilder
  • Der Mercedes Daimler Benz ist 131 Jahre alt
  • Foto: Car Team Ferlach
  • hochgeladen von Stefan Plieschnig

FERLACH, PÖRTSCHACH (stp). Zum 10. Mal steigt die Karawanken Classic auf den Kärntner Straßen. Veranstaltet wird das Event vom CAR Team Ferlach, das seit 1968 für Top-Motorsport in der Region steht. Als Karawanken Rallye war das Event bis 1989 ein Fixpunkt im heimischen Rallyekalender. Nach dem damaligen Aus hat man das Event 2007 als Oldtimer-Event wieder ins Leben gerufen.

Gleichmäßigkeit ist entscheidend

Fahrtleiter Gerd Figura ist seit den Anfängen dabei und weiß, dass der Bewerb durchaus ein Wettkampf und nicht nur reines Schaufahren ist: "Obwohl es nicht um Geschwindigkeit geht steckt da sehr viel Wettkampf dahinter. Vielmehr geht es um Gleimäßigkeit. Die Teilnehmer bekommen auf einer Sonderprüfung eine bestimmte Zeit vorgegeben und müssen dann im Ziel so nah wie möglich an diese Zeit herankommen."

Da der Bewerb u.a. zur Alpe Adria Classic Challenge zählt seien Fahrer dabei, die bis auf die Hundertstel Sekunde an die Zeit heranfahren. "Der Beifahrer stoppt mit und teilt dem Fahrer ständig den aktuellen Stand mit", so Figura. Zudem gebe es an vorher unbekannten Punkten überraschende Zwischenmessungen auf der Strecke.

Hintergrundinfos zu den Oldtimern

Dennoch: Der Altertums-Charakter, den die über 100 Oldtimer mitbringen, ist für die Zuseher der Hauptgrund, dabei zu sein. Nach Stationen in Velden und Spittal an den ersten beiden Tagen ist vor allem der letzte Tag der Höhepunkt der Veranstaltung. Denn beim Stadt Grand Prix in Ferlach, sowie der Zielankunft in Pörtschach am Monte Carlo Platz ist das gesamte Teilnehmerfeld aus der Nähe zu sehen. Figura informiert zudem über eine Besonderheit der Rallye: "An allen Orten, durch die wir an den drei Tagen fahren gibt es einen Sprecher, der den Zusehern viele Hintergrundinfos zu den Autos näher bringt."

Ältester Wagen ist 131 Jahre alt

Das älteste Fahrzeug - ein Mercedes Daimler Benz aus dem Jahre 1886 - ist nur ein Highlight. "Wir haben zahlreiche Autos aus der Vorkriegszeit dabei, aber auch neuere Wägen bis zu den sogenannten Youngtimern bis zum Baujahr 1996", so der Fahrtleiter, der auch heuer im Vorauswagen für die letzte Streckenkontrolle zuständig ist.

Der Mercedes Daimler Benz ist 131 Jahre alt | Foto: Car Team Ferlach
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
3 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.