Scheider abgewählt
Sandra Wassermann ist neue FPÖ-Stadträtin

Gemeinderätin Sandra Wassermann
folgt Christian Scheider in den Klagenfurter Stadtsenat. | Foto: Stadtpresse/Fritz
  • Gemeinderätin Sandra Wassermann
    folgt Christian Scheider in den Klagenfurter Stadtsenat.
  • Foto: Stadtpresse/Fritz
  • hochgeladen von Verena Polzer

Gemeinderätin Sandra Wassermann folgt Christian Scheider in den Klagenfurter Stadtsenat.

KLAGENFURT. Gestern Nachmittag tage der Klagenfurter Stadtsenat. Christian Scheider wurde als Klagenfurter Stadtsenatsmitglied abgewählt. Klagenfurts Ex-Bürgermeister verließ die FPÖ und geht in Klagenfurt als Bürgermeister-Kandidat für das Team Kärnten in die Wahl (mehr dazu). Der Antrag dazu erfolgte von der Freiheitlichen Fraktion. "Mit einem Austritt aus der Partei und aus dem Klub der Freiheitlichen Gemeinderäte besteht kein Anspruch mehr auf den Stadtsenatssitz, bei dem das auf Parteisummen basierende Ermittlungsverfahren angewendet wird", so Andreas Skorianz. 

Geheimer Wahlvorgang

Der Wahlvorgang selbst fand in einem geheimen Wahlvorgang statt. Wahlberechtigt waren ausschließlich die Gemeinderäte der Freiheitlichen Fraktion. Scheider wurde mit 8 zu 4 Stimmen abgewählt.
In Folge wurde über Vorschlag der Freiheitlichen Fraktion, Gemeinderätin Sandra Wassermann von der Bürgermeisterin als Stadträtin für gewählt erklärt und in Vertretung des Herrn Landeshauptmannes von Landesamtsdirektor Dieter Platzer, angelobt.
Die Referate von Christian Scheider wurden wie folgt verteilt: Das Referat Feuerwehr wird künftig von Bürgermeisterin Maria-Luise Mathiaschitz betreut, die weiteren Referate von Christian Scheider übernimmt Stadträtin Sandra Wassermann( Friedhöfe, Straßenbau und Verkehr).

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
4 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.