Unterstützung
"Peers" helfen bei belastenden Situationen in der Klinik

v.l.n.r. Drei der vier ausgebildeten „Peers“ am Klinik-Standort Korneuburg: Mag. Dr. Monika
Karasek, OÄ Dr. Brigitte Burgstaller und OA Dr. Christoph Wernert; nicht am Foto: OA Dr.
Ronald Wielach. | Foto: Landesklinikum Korneuburg-Stockerau
3Bilder
  • v.l.n.r. Drei der vier ausgebildeten „Peers“ am Klinik-Standort Korneuburg: Mag. Dr. Monika
    Karasek, OÄ Dr. Brigitte Burgstaller und OA Dr. Christoph Wernert; nicht am Foto: OA Dr.
    Ronald Wielach.
  • Foto: Landesklinikum Korneuburg-Stockerau
  • hochgeladen von Rebekka Sadiki-Peckary

Im Gesundheitswesen sind Mitarbeitende häufig mit herausfordernden und belastenden Erlebnissen konfrontiert. Um mit diesen Situationen besser umgehen zu können, setzen einige Einrichtungen auf eine besondere Form der Unterstützung: sogenannte "Peers". 

KORNEUBURG/STOCKERAU/HOLLABRUNN. Am Landesklinikum Korneuburg-Stockerau gibt es mittlerweile ein strukturiertes Angebot, das Mitarbeitenden in schwierigen Momenten zur Seite steht. „Peers“ sind Kolleginnen und Kollegen aus dem eigenen Berufsfeld.Sie kennen die täglichen Herausforderungen im medizinischen Umfeld aus eigener Erfahrung und stehen als erste Ansprechpersonen für belastende Situationen zur Verfügung. Durch diesen gemeinsamen beruflichen Hintergrund können sie gezielt und auf Augenhöhe unterstützen.

Vertrauliche Hilfe

Die Unterstützung durch „Peers“ basiert auf Freiwilligkeit und Vertraulichkeit. Wie Dr. Ronald Wielach, Oberarzt an der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Klinikstandort Korneuburg, erklärt, stehen die Gespräche unter der Schweigepflicht:

„Wir beraten und versuchen, rasche und unbürokratische Unterstützung sowie Informationen anzubieten. Bei Bedarf vermitteln wir auch an speziell ausgebildete Fachkräfte weiter.“

Wichtig ist, dass „Peers“ nicht bewerten, sondern zuhören und gemeinsam mit den betroffenen Mitarbeitenden Wege aus der belastenden Situation erarbeiten. So kann oft schon ein Gespräch helfen, um neue Perspektiven zu gewinnen oder konkrete Schritte einzuleiten.

Peer-System im Landesklinikum

Am Klinikstandort Korneuburg stehen aktuell vier ausgebildete „Peers“ zur Verfügung. Das Unterstützungsangebot richtet sich an alle Gesundheitsberufe sowie Fachabteilungen der Klinikstandorte Korneuburg, Stockerau und Hollabrunn.

Symbolbild. „Peers“ sind Kolleginnen und Kollegen aus dem eigenen Berufsfeld. Sie kennen die täglichen Herausforderungen im medizinischen Umfeld aus eigener Erfahrung und stehen als erste Ansprechpersonen für belastende Situationen zur Verfügung.  | Foto: Pexels
  • Symbolbild. „Peers“ sind Kolleginnen und Kollegen aus dem eigenen Berufsfeld. Sie kennen die täglichen Herausforderungen im medizinischen Umfeld aus eigener Erfahrung und stehen als erste Ansprechpersonen für belastende Situationen zur Verfügung.
  • Foto: Pexels
  • hochgeladen von Rebekka Sadiki-Peckary

Mit dem Peer-System setzt das Landesklinikum ein Zeichen für psychische Gesundheit und kollegiale Unterstützung im Berufsalltag. 

Das könnte dich auch interessieren:

Großrußbach erneut als „Igelfreundliche Gemeinde“
Landesklinikum setzt auf Weiterbildung
v.l.n.r. Drei der vier ausgebildeten „Peers“ am Klinik-Standort Korneuburg: Mag. Dr. Monika
Karasek, OÄ Dr. Brigitte Burgstaller und OA Dr. Christoph Wernert; nicht am Foto: OA Dr.
Ronald Wielach. | Foto: Landesklinikum Korneuburg-Stockerau
Symbolbild. „Peers“ sind Kolleginnen und Kollegen aus dem eigenen Berufsfeld. Sie kennen die täglichen Herausforderungen im medizinischen Umfeld aus eigener Erfahrung und stehen als erste Ansprechpersonen für belastende Situationen zur Verfügung.  | Foto: Pexels
Symbolbild | Foto: Pexels
Anzeige

Saubermacher-Expertentipp
Ein zweites Leben für Handy, Mixer und Co

Wie die Entsorgung von Elektro- und Elektroaltgeräten richtig funktioniert, weiß Saubermacher-Sales Managerin Jennifer Kaufmann.  NIEDERÖSTERREICH. Jennifer Kaufmann, Sales Managerin bei Saubermacher, beantwortet drei Fragen über die richtige Entsorgung von Elektrogeräten. Warum ist es wichtig, nicht mehr genutzte Elektro- und Elektronikaltgeräte richtig zu entsorgen?JENNIFER KAUFMANN: In Österreich fallen aktuell pro Jahr rund 50.000 Tonnen Kleingeräte an. Richtig entsorgt werden sie sortiert,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

MeinBezirk Chefredakteur Oswald Hicker & Meinungsforscher Christoph Haselmayer laden ein: Bestimmen Sie die Zukunft mit – meinbezirk.at/soticktnö | Foto: Markus Berger
3

Mega-Umfrage - mitmachen & gewinnen
Tickt unsere Politik noch richtig?

"So tickt Niederösterreich" als Sprachrohr der Menschen zur Politik. Gestalte die Zukunft mit und gewinne Jahreseinkäufe von SPAR im Gesamtwert von 34.000 Euro! NÖ. Haben Sie den Eindruck, dass das Sozialsystem stärker ausgenutzt wird als früher? Verdienen Teilzeitbeschäftigte genau so viel Anerkennung wie Vollzeitbeschäftigte? Hat sich das Gesundheitssystem in den letzten 10 Jahren positiv oder negativ entwickelt? Und welche Nahversorger sind Ihnen in Ihrem Ort besonders wichtig? Diese Fragen...

Mach mit bei der größten Meinungsumfrage Niederösterreichs und bestimme die Zukunft des Landes. | Foto: pixabay
4

So funktioniert’s
So tickt Niederösterreich – mitreden und gewinnen!

Umfrage Teil 2 ist online – neue Fragen und neue Gewinnchancen: So einfach kannst Du mitmachen, die Zukunft des Landes mitbestimmen und Spar Jahreseinkäufe im Wert von 34.000 Euro gewinnen. NÖ. Ist Bauen auf grüner Wiese ein Verbrechen? Sind Gemeinden ohne Ehrenamt tot? Kostet uns die Energie Kopf und Kragen? MeinBezirk will wissen, wie Niederösterreich tickt. Gemeinsam mit Meinungsforscher Christoph Haselmayer und dem Institut für Demoskopie und Datenanalyse IFDD machen wir die größte...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.