Vermarktung Korneuburg
Appell die heimischen Produkte zu kaufen

Kammerobmann Hannes Zehetner, Michael Bachl, Bezirksbäuerin Magdalena Grabler, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer NÖ Lorenz Mayr, Obmann-Stellvertreter Hannes Reingruber | Foto: BBK KO
4Bilder
  • Kammerobmann Hannes Zehetner, Michael Bachl, Bezirksbäuerin Magdalena Grabler, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer NÖ Lorenz Mayr, Obmann-Stellvertreter Hannes Reingruber
  • Foto: BBK KO
  • hochgeladen von Bernd Dorner

Lebensmittel sind für Menschen und Tiere unersetzbar. Konsumentinnen und Konsumenten hinterfragen die Herkunft der Lebensmittel kritisch, während der direkte Bezug zum Produzenten an Bedeutung gewinnt. Dieser Trend bietet einige Chancen.

KORNEUBURG. Besonders für die Direktvermarktung stehen die Chancen gut, daran zu profitieren. Deswegen erfolgte von der Bezirksbauernkammer eine Einladung nach Zaina zum Pressegespräch am Erdäpfel- und Gemüsebaubetrieb von Michael Bachl, einem Ackerbaubetrieb mit Erdäpfel- und Gemüsebau. Durch die lange Tradition der Direktvermarktung in Korneuburg liefern viele Landwirte auch nach Wien und Umgebung. 

Weinbau auf 600 Hektar

Im Bezirk Korneuburg werden rund 40.000 Hektar Ackerland, 600 Hektar Weingärten und 350 Hektar Grünland von etwa 800 Betrieben bewirtschaftet. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Erdäpfelanbau: Rund 300 Betriebe kultivieren Erdäpfel, viele davon mit Direktvermarktung. 2025 wurden im Bezirk rund 300 Hektar Frühkartoffeln, 2.250 Hektar Speisekartoffeln, 140 Hektar Speise-Industriekartoffeln – vor allem für Pommes-Frites – sowie 300 Hektar Stärkekartoffeln gesetzt.

Hannes Zehetner (mi.) verweist auf die Bedeutung der Direktvermarktung für die Region | Foto: LK NÖ/Gerald Lechner
  • Hannes Zehetner (mi.) verweist auf die Bedeutung der Direktvermarktung für die Region
  • Foto: LK NÖ/Gerald Lechner
  • hochgeladen von Sandra Schütz

„Die Direktvermarktung hat für unsere Region große Bedeutung. Traditionell wurden Erdäpfel und Wein nicht nur hier vor Ort, sondern auch in Wien und im Umland angeboten“, betont Hannes Zehetner (ÖVP), Obmann der Bezirksbauernkammer Korneuburg. Auch der Weinbau spielt im Bezirk eine wichtige Rolle: Auf 600 Hektar bewirtschaften etwa 200 Betriebe ihre Weingärten. Zahlreiche Winzer verkaufen ihre Weine im Ab-Hof-Verkauf. Rund 80 Buschenschank- und Heurigenbetriebe laden darüber hinaus zum Genuss regionaler Schmankerln ein. „Viele Weinliebhaber schätzen das vielfältige Angebot und die hohe Qualität unserer Produkte“, so Zehetner.

Klimawandel als Herausforderung

Neben den traditionellen Vertriebswegen hat sich in den letzten Jahren ein breites Spektrum an zusätzlichen Vermarktungsmöglichkeiten etabliert: von Bauernmärkten in Simonsfeld und Großrußbach über Wochenmärkte in Korneuburg und Stockerau bis hin zu Bauernläden, Straßenständen und modernen Selbstbedienungs-Containern. Das Motto lautet dabei stets: Regionalität und Frische.

Viele Bauernhöfe in Niederösterreich könnten von der Direktvermarktung profitieren. | Foto: Feldbauer
  • Viele Bauernhöfe in Niederösterreich könnten von der Direktvermarktung profitieren.
  • Foto: Feldbauer
  • hochgeladen von Elisabeth Prosch

Doch die Landwirtschaft steht auch vor großen Herausforderungen. „Zur Ertrags- und Qualitätssicherung gewinnt die Bewässerung immer mehr an Bedeutung. Ohne Bewässerungsmöglichkeiten steigt das Risiko von Ertragsverlusten durch Trockenheit und Schädlinge wie den Drahtwurm deutlich an“, warnt Zehetner. Auf die überregionale Dimension ging Ing. Lorenz Mayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer NÖ, ein: „Für eine gesicherte Produktion sind ausreichende Niederschläge nötig. Der Klimawandel führt jedoch zu mehr Hitzetagen und ungünstig verteilten Niederschlägen – meist selten und dann in Form von Starkregen.“ Bewässerung werde daher in Zukunft unverzichtbar.


Bewusst einkaufen, regional wählen

Zudem kritisiert Mayr unterschiedliche Standards im Pflanzenschutz: „Viele Mittel, die in Österreich verboten sind, dürfen in anderen Ländern eingesetzt werden – und die so erzeugten Produkte gelangen dann auch auf unsere Märkte. Wir fordern, dass nur Waren importiert werden dürfen, die unter denselben Standards produziert werden wie in Österreich.“ Sein Appell richtet sich schließlich auch an die Konsumentinnen und Konsumenten: „Wer heimische Bauern unterstützen will, sollte beim Einkauf bewusst auf österreichische Herkunft achten. Am besten gelingt das über den direkten Bezug beim Bauern oder – im Handel – mit dem AMA-Gütesiegel.“

Kammerobmann Hannes Zehetner, Michael Bachl, Bezirksbäuerin Magdalena Grabler, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer NÖ Lorenz Mayr, Obmann-Stellvertreter Hannes Reingruber | Foto: BBK KO
Viele Bauernhöfe in Niederösterreich könnten von der Direktvermarktung profitieren. | Foto: Feldbauer
Auch Obst- und Gemüsebauern sind von der Direktvermarktung betroffen | Foto: MeinBezirk.at
Hannes Zehetner (mi.) verweist auf die Bedeutung der Direktvermarktung für die Region | Foto: LK NÖ/Gerald Lechner
Anzeige
Bei der "Österreich radelt" Aktion zählt jede Radfahrt! | Foto: BMIMI/Sabine Sattlegger
2 1 3

Jetzt mitmachen
Mit Radfahren fit werden und Umwelt schützen

Man muss kein Tour-de-France-Profi sein, um vom Radfahren zu profitieren. Schon die kurzen Wege im Alltag – zum Bäcker, zur Arbeit oder zur Schule – tun Herz und Seele gut, steigern das Wohlbefinden und verlängern sogar die Lebenserwartung. So steckt in jedem Tritt Vorsorge und Freude. Mehr als die Hälfte aller Autofahrten in Österreich sind kürzer als fünf Kilometer. Genau diese Strecken eignen sich perfekt fürs Fahrrad – sie sind schnell und unkompliziert. Wer regelmäßig kurze Wege radelt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

MeinBezirk Chefredakteur Oswald Hicker & Meinungsforscher Christoph Haselmayer laden ein: Bestimmen Sie die Zukunft mit – meinbezirk.at/soticktnö | Foto: Markus Berger
3

Mega-Umfrage - mitmachen & gewinnen
Tickt unsere Politik noch richtig?

"So tickt Niederösterreich" als Sprachrohr der Menschen zur Politik. Gestalte die Zukunft mit und gewinne Jahreseinkäufe von SPAR im Gesamtwert von 34.000 Euro! NÖ. Haben Sie den Eindruck, dass das Sozialsystem stärker ausgenutzt wird als früher? Verdienen Teilzeitbeschäftigte genau so viel Anerkennung wie Vollzeitbeschäftigte? Hat sich das Gesundheitssystem in den letzten 10 Jahren positiv oder negativ entwickelt? Und welche Nahversorger sind Ihnen in Ihrem Ort besonders wichtig? Diese Fragen...

Mach mit bei der größten Meinungsumfrage Niederösterreichs und bestimme die Zukunft des Landes. | Foto: pixabay
4

So funktioniert’s
So tickt Niederösterreich – mitreden und gewinnen!

Umfrage Teil 2 ist online – neue Fragen und neue Gewinnchancen: So einfach kannst Du mitmachen, die Zukunft des Landes mitbestimmen und Spar Jahreseinkäufe im Wert von 34.000 Euro gewinnen. NÖ. Ist Bauen auf grüner Wiese ein Verbrechen? Sind Gemeinden ohne Ehrenamt tot? Kostet uns die Energie Kopf und Kragen? MeinBezirk will wissen, wie Niederösterreich tickt. Gemeinsam mit Meinungsforscher Christoph Haselmayer und dem Institut für Demoskopie und Datenanalyse IFDD machen wir die größte...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.