Versorgung

Beiträge zum Thema Versorgung

Feuerwehrkommandant Gerald Lindinger von den Floriani aus Sattledt bekam kurz vor sechs Uhr morgens den Einsatzbefehl und rückte mit seiner Mannschaft aus, um Emil zu transportieren. | Foto: laumat.at
3

"Es war die richtige Entscheidung"
So wurde Elch Emil von der Feuerwehr Sattledt verladen

Wie berichtet, wurde die Reise von Elch Emil mittels Betäubungspfeil beendet. Gerald Lindinger, Kommandant der Floriani in Sattledt schildert MeinBezirk seine Eindrücke vom Transporteinsatz und warum es aus seiner Sicht die richtige Entscheidung war. SATTLEDT. Um 5.55 Uhr wurde die Feuerwehr Statteldt mit dem Einsatzbefehl "Rettung Großtier" alarmiert. "Ich wusste sofort, dass es sich um Elch Emil handelt", so Feuerwehrkommandant Gerald Lindinger: "Ich hatte schon ein ungutes Gefühl, dass der...

Beate Raidl, Thomas Schwertberger, Ernst Gattinger, Paul-Ciprian Pitik, Martina Schlüter, Roland Böhm, Michael Mattern und Günter Wendl (v.l.) | Foto: LK Waidhofen/Thaya
3

LK Waidhofen/Thaya
Trotz Sanierung optimale Gesundheitsversorgung

Trotz Komplettsanierung der Wasserleitungen war die Patientenversorgung in der Psychiatrie im Waldviertler Zentrum für Seelische Gesundheit im Landesklinikum Waidhofen/Thaya uneingeschränkt gewährleistet. WAIDHOFEN/THAYA. Über die Sommermonate Juli und August wurden die bereits 25 Jahre alten Wasserleitungen im Gebäudetrakt C planmäßig saniert. Zudem wurden auch Reparaturmaßnahmen an den Fußböden durchgeführt und Anschlussleitungen zur Sauerstoffversorgung in den Patientenzimmern errichtet....

v.l: Pflege- und Sozialberaterin Sabine Rosenecker, Volkshilfe-Präsidentin Verena Dunst, Stützpunktleitung der VH Alexandra Ritter, Leonhard Schneemann, Pflege- und Sozialberaterin Tamara Hadjwasiri | Foto: LMS Burgenland
3

Model erweitert
Neue Pflegestützpunkte bringen Sicherheit im Burgenland

Die Pflege im Burgenland wird durch die Einführung von 71 Pflegestützpunkten neu ausgerichtet. Soziallandesrat Leonhard Schneemann stellt dieses Modell vor, das auf einer wissenschaftlichen Evaluierung durch das Entwicklungs- und Planungsinstitut für Gesundheit (EPIG) beruht. BURGENLAND/NEUSIEDL AM SEE. Die Reform, die in Deutsch Jahrndorf vorgestellt wurde, soll "Menschen, nicht Profit", so Schneemann, in den Vordergrund stellen. Das Land wird in 28 Pflegeregionen mit jeweils 8.000 bis 12.000...

Versorgung des Verletzten vom Falkenstein. | Foto: ÖBRD Niederösterreich/Wien
3

Reichenau an der Rax
Zwei Kletterer (41+66) stürzten in die Tiefe

Einem 41-Jährigen unterlief beim Abseilen ein verhängnisvoller Fehler und ein 66-Jähriger verunglückte beim Klettern auf der Frisbeeplatte am Falkenstein. REICHENAU/RAX. Einsatzreiche Tage liegen hinter der Bergrettung Reichenau. Der erste Notfall trug sich im Staudengraben der Rax zu. Hier beging ein Burgenländer (41) beim Abseilen einen Fehler und stürzte mehrere Meter in felsiges Gelände ab. Sein Kletterpartner alarmierte Hilfe. Ein weiterer Kletterunfall ereignete sich am Falkenstein. Ein...

Betreiber Brigitte und Karl Kainz, Bürgermeister Manfred Wühl, Postpartner Betreuer Reinhard Wondra und Leiter Postpartner Region Ost Markus Morgenbesser (v.l.) | Foto: Österreichische Post AG
3

Regionale Versorgung
20 Jahr-Jubiläum des Postpartners in Kautzen

Der Postpartner in Kautzen feierte kürzlich sein 20-jähriges Jubiläum. Schon seit 2005 wird der Postpartner vom ADEG-Markt Kainz betrieben und bietet der Bevölkerung alle Post-Services, die wichtigsten Finanzdienstleistungen der bank99 sowie ausgewählte Post-Handelswaren an. KAUTZEN. Die Urkunde zum 20-jährigen Jubiläum wurde nun feierlich von Markus Morgenbesser, Leiter Postpartner Region Ost, und Reinhard Wondra, Postpartner Betreuer, beide Österreichische Post AG, an Karl und Brigitte Kainz,...

Die Salzburg AG entstand im Jahr 2000 aus der Fusion der Salzburger Stadtwerke und der Salzburger AG für Energiewirtschaft (SAFE). Die Fusion ermöglichte eine umfangreiche Versorgung in den Bereichen Energie, Verkehr und Telekom für alle SalzburgerInnen im gesamten Bundesland, so CEO Michael Baminger. | Foto: Salzburg AG
4

25 Jahre Salzburg AG
"Gemeinsam ein lebenswertes Salzburg schaffen"

Die Salzburg AG von heute geht auf das Jahr 2000 zurück. Damals wurden die Salzburger Stadtwerke und die SAFE fusioniert. Der Grund für die Fusion: eine umfangreiche Versorgung in den Bereichen Energie, Verkehr und Telekom für alle SalzburgerInnen. Wir haben mit CEO Michael Baminger über das vergangene Vierteljahrhundert, die Zukunft und die Verbindungen zu uns gesprochen. SALZBURG. 25 Jahre feiern nicht nur wir von MeinBezirk Salzburg in diesem Jahr, sondern auch die Salzburg AG. Anlässlich...

Sandra Prokop, Ingrid Hahn, Anselm Hauer, Octavian Iancu und Sonja Thaler (v.l.) | Foto: LK Waidhofen/Thaya
3

LK Waidhofen/Thaya
Erste tagesklinische Gallenblasen-Entfernung

Medizinischer Meilenstein: An der interdisziplinären Tagesklinik im Landesklinikum (LK) Waidhofen/Thaya wurde erstmalig im Waldviertel die Gallenblasen-Entfernung geplant tagesklinisch durchgeführt. WAIDHOFEN/THAYA. „Mit dem neuen Angebot setzt die interdisziplinäre Tagesklinik des LK Waidhofen/Thaya in Kooperation mit dem LK Horn einen bedeutenden Schritt in der patientenorientierten Versorgung und kann künftig durch die enge Abstimmung von Chirurgie, Anästhesie und Pflege auch die...

Ein starkes Team aus Sanitäterinnen und Sanitätern, Ärztinnen und Ärzten und Krisenintervention sorgt für Sicherheit am Frequency rund um die Uhr. | Foto: Rotes Kreuz
3

Volle Einsatzbereitschaft
So funktioniert der Sanitätsdienst beim Frequency

Beim diesjährigen FM4 Frequency-Festival in St. Pölten sorgt das Rote Kreuz wieder für medizinische Sicherheit. Bis zu 120 Helferinnen und Helfer gleichzeitig sind vor Ort – vorbereitet auf Hitze, Insektenstiche und vieles mehr. NÖ/ST. PÖLTEN. Damit im Ernstfall alles reibungslos läuft, hat das Rote Kreuz heuer sieben Sanitätsstützpunkte auf dem Festivalgelände eingerichtet. Dort stehen während der Stoßzeiten rund 120 Personen gleichzeitig im Einsatz – darunter Rettungs- und...

Die EVN Wasser versorgt im Bezirk Waidhofen/Thaya rund 22.400 Einwohnerinnen und Einwohner mit Trinkwasser. | Foto: EVN / Raimo Rumpler
3

Trinkwasser
So versorgt EVN Wasser den Bezirk Waidhofen/Thaya

Im Bezirk Waidhofen/Thaya versorgt EVN Wasser potentiell rund 22.400 Einwohnerinnen und Einwohner mit Trinkwasser. Das Trinkwasser stammt vorwiegend aus dem Brunnenfeld Unterlembach. Über Verbindungsleitungen kann auch Trinkwasser aus den Brunnenfeldern Palt, Grunddorf und Donaudorf bezogen werden. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. EVN Wasser versorgt als Niederösterreichs größter Trinkwasserversorgung mehr als 642.000 Einwohnerinnen und Einwohner mit Trinkwasser. „Mit unserem überregionalen Leitungsnetz...

Östlich des Westbahnhofs und des Mariahlfer Gürtels kam es am Donnerstag zu mehreren Stromausfällen.  | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
1 3

Hunderte Haushalte betroffen
Serie von Stromausfällen in Wiener Grätzl

Donnerstagmorgen kam es gleich zu mehreren Stromausfällen in Mariahilf und am Neubau. Auslöser soll ein beschädigtes Kabel gewesen sein. Rechnet man beide Vorfälle zusammen, waren gesamt über 1.000 Haushalte zumindest zeitweise ohne Energie. Mittlerweile wurde die Versorgung wieder hergestellt. Aktualisiert am 24. Juli, 9.17 Uhr WIEN/MARIAHILF/NEUBAU. Eine Überraschung beim Aufwachen hatten Bewohnerinnen und Bewohner in Mariahilf und am Neubau in der Gegend rund um das Raimundtheater und...

Foto: MeinBezirk
2

Kommentar Waidhofen/Thaya
Ohne "Bares" geht oft überhaupt nichts

Die Verfügbarkeit von Bargeld gerade in ländlichen Regionen ist oft nur eingeschränkt gegeben. Gerade im Gastgewerbe kann das zum Problem werden. Ein Kommentar von Daniel Schmidt. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. "Bankomaten oder gar eine Bankfiliale braucht es nicht zwingend in jedem Wohnort. Es kommt auch viel darauf an, ob es überhaupt noch Geschäfte gibt, bei denen man etwas kaufen kann. Was es zum Glück auch noch in kleinen Ortschaften gibt, ist das Dorfwirtshaus - und ja da kann es ohne Bargeld...

In ländlichen Regionen kann noch nicht von einer flächendeckenden Bargeldversorgung gesprochen werden. (Symbolbild) | Foto: Pixabay
5

Bankomaten
So weit weg ist das "Bargeld" im Bezirk Waidhofen/Thaya

Cash oder Karte: im Bezirk Waidhofen/Thaya mehr als eine Grundsatzfrage. Nächster Bankomat ist im Schnitt 3,09 Kilometer entfernt. Bemühen für bessere Versorgung ist da. BEZIRK. Wer nicht im Zentrum wohnt, kennt das Dilemma nur zu gut: Geld, auch wenn es am Konto liegt, ist nicht immer rasch verfügbar. Wer trotzdem "Bares" will, braucht einen Bankomaten. Früher stand er ums Eck, heute geht ohne Auto meist nichts mehr. MeinBezirk auf der Suche nach dem "schnellen Geld". Im Durchschnitt beträgt...

Gnadendorf ist trauriger Spitzenreiter: Hier sind es im Schnitt 7,48 Kilometer bis zum nächsten Bankomaten – 11 Minuten und 29 Sekunden Fahrtzeit. (Symbolfoto) | Foto: pixabay
7

Ohne Bankomat ums Eck
Bezirk Mistelbachs ländliche Bargeld-Lücken

Wer im Bezirk Mistelbach schnell Bargeld braucht, sollte lieber vorausplanen: Im Schnitt sind es 2,46 Kilometer bis zum nächsten Bankomaten – und fast fünf Minuten Fahrtzeit. Doch in manchen Gemeinden ist der Weg zur nächsten Bargeldquelle deutlich weiter. BEZIRK MISTELBACH. Trotz digitaler Bezahllösungen ist Bargeld im Alltag vieler Menschen nach wie vor unverzichtbar. Wer allerdings im Bezirk Mistelbach wohnt, braucht für eine Bankomatsuche manchmal starke Nerven – oder zumindest ein...

3 3

Bezirk Neunkirchen
Kein Bargeld – und was, wenn der Pizzabote klingelt?

Meinung über die Versorgung mit ausreichenden Geldautomaten.  BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bankomaten braucht es nicht zwingend im Wohnort. Zumindest kommt das in Gesprächen mit Bürgermeistern heraus, deren Einwohner deutliche Anfahrtswege fürs Bargeldbeheben in Kauf nehmen müssen. Ein Punkt, in dem sich die Politik uneinig zu sein scheint: FPÖ und SPÖ orten eine unbefriedigende Versorgung mit Bankomaten, die ÖVP spricht von einer "grundsätzlich guten Versorgung". Wer mobil ist, dem kann das wurscht...

Bankomat im Ort? Fehlanzeige etwa in St. Corona am Wechsel. | Foto: Santrucek
1 Aktion 8

Bezirk Neunkirchen
Elf Minuten Fahrzeit zum nächsten Bankomaten

Cash oder Karte: im Bezirk Neunkirchen mehr als eine Grundsatzfrage. Nächster Bankomat ist 6,28 km entfernt. BEZIRK. "Nicht jeder ist mobil und Bargeldversorgung muss für alle Menschen im Bezirk erreichbar bleiben", so Scheiblingkirchens Landtagsabgeordneter Jürgen Handler (FPÖ). Doch ein Bankomat im Ort ist längst nicht mehr selbstverständlich. Im Durchschnitt beträgt die Entfernung zum nächsten Bankomaten im Bezirk 2,28 Kilometer. Die benötigte Zeit, um im Auto dorthin zu gelangen, liegt bei...

Nun scheint es fix: Nach den Primärversorgungszentren soll bereits im kommenden Jahr ein Hautarzt-Ambulatorium in der Stadt Wels entstehen.  | Foto: Smarterpix/AndrewLozovyi
2

Gespräche mit Krankenkasse waren erfolgreich
Neue Hautärztliche Versorgung für Wels kommt

Die flächendeckende Versorgung mit Ärzten in Wels schreitet laut SPÖ weiter voran. Nach der Einrichtung der Primärversorgungszentren sind jetzt Fachärzte an der Reihe. Wie Gesundheitsreferent bekannt gibt, wird ein Hautarzt-Ambulatorium kommen. WELS. Laut Welser SPÖ stehe die medizinische Versorgung der Stadt bei ihr seit Jahren im Fokus. Sie schreibt der engen Zusammenarbeit von Gesundheitsreferenten Klaus Schinninger (SPÖ) mit der Gesundheitskasse (ÖGK) große Erfolge und Fortschritte zu. Als...

OeNB-Offensive
Neue Bankomaten werden auch in Kärnten umgesetzt

Um den Bewohnern in den ländlichen Regionen den Zugang zu Bargeld zu erleichtern, startete die österreichische Nationalbank Anfang Juli eine Bankomat-Offensive. Auch in einzelnen Kärntner Gemeinden ist eine Übernahme geplant. KÄRNTEN. Für viele Österreicherinnen und Österreicher bleibt Bargeld weiterhin das beliebteste Zahlungsmittel – so das Ergebnis diverser Studien. Doch nicht überall hat man einen uneingeschränkten Zugang dazu. Um die flächendeckende Bargeldversorgung im ländlichen Raum zu...

Seit Jahresbeginn wurden bzw. werden bereits 57 Personen österreichweit wegen einer FSME-Erkrankung im Spital behandelt. In Wien gab es noch keinen Krankenhausaufentahlt. | Foto: Pixabay / Symbolbild
3

Schutz trotzdem wichtig
Bisher keine FSME-Behandlung in Wiener Spitälern

Die Zeckensaison ist in vollem Gange und damit steigen die Erkrankungen mit Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Während in Oberösterreich und der Steiermark besonders viele Patientinnen und Patienten mit der von den kleinen Tieren übertragenen Infektionskrankheit im Spital liegen, wurden Wienerinnen und Wiener heuer bisher von einem Klinikaufenthalt verschont. Der Blick in die anderen Bundesländer zeigt jedoch, wie wichtig eine FSME-Schutzimpfung ist. WIEN. Die Zahl der FSME-Behandlungen in...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Unser Verhalten mit Wasser und dessen Konsum ändert sich während Hitzetagen. | Foto: Nathan Dumlao / Unsplash
4

Verbrauch im Detail
Wie es um die Wasserversorgung in Neusiedl steht

Die erste Hitzewelle scheint vorbei. Momentan hüllt sich der Bezirk in eine dicke Regendecke. Zeit also, durchzuatmen. Die Sorge um Wasserknappheit während Hitzeperioden war bereits vor ein paar Jahren, genauer 2021 und 2022, zu spüren. Sie ist zudem kein regionales Vorkommnis, Gemeinden aus ganz Österreich rufen in den Sommermonaten zur Sparsamkeit auf. NEUSIEDL AM SEE. Wasser ist primär zur Versorgung des Menschen gedacht - Trinken, Hygiene, Kochen.  Deshalb sollte es anderswo sparsam...

Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitswesen stand im Mittelpunkt der diesjährigen Sitzung der Arbeitsgruppe Nr. 7 Gesundheits- und Sozialwesen der Regionen Niederösterreich, Südmähren, Südböhmen und Vysočina. (Symbolfoto) | Foto: pixabay
3

Grenzenlose Gesundheit in NÖ
Vier Regionen stärken ihre Zusammenarbeit

Die Gesundheitsversorgung macht an Grenzen nicht Halt – das wurde bei der Sitzung der Arbeitsgruppe "Gesundheits- und Sozialwesen“ am 25. Juni in St. Pölten deutlich. Vertreterinnen und Vertreter aus Niederösterreich, Südmähren, Südböhmen und der Region Vysočina bekannten sich einmal mehr zu ihrer engen grenzüberschreitenden Kooperation. Ziel ist es, medizinische Versorgung für alle Menschen in den Grenzregionen zugänglich, effizient und zukunftsfähig zu gestalten. NÖ. Im Mittelpunkt der Tagung...

Das Alte geht – das Neue kommt: Während die Abrissarbeiten der Messehallen weiter voranschreiten, legt die eww mit der Wasser- und Stromversorgung die Grundlage für den neuen Welser Volksgarten. | Foto: Stadt Wels
9

Bauarbeiten schreiten weiter voran
Grundlage für Welser Volksgarten wird gelegt

Beim Welser Jahrhundertprojekt "Volksgarten Neu" läuft der Abbruch der alten Messehallen 1 bis 8 laut Magistrat planmäßig. Die vom Stadtsenat beauftragte eww Anlagentechnik GmbH kann daher die Installation der Infrastruktur für den künftigen Park durchführen. WELS. Das Jahrhundertprojekt "Volksgarten Neu" schreitet laut Stadt planmäßig voran: Neben den Abrissarbeiten werden die Anlagen und Leitungen für Strom, Beleuchtung und Wasser errichtet und 4.800 Meter Wasserleitungen sowie 3.700 Meter...

Setzt sich für kardiologische Versorgung im Bezirk ein: Claudia Hagsteiner, SPÖ-Bezirksvorsitzende für Kitzbühel und Abgeordnete zum Tiroler Landtag. | Foto: Halbwirth
3

BKH St. Johann, Herzkatheter
Absage für Herzkatheter-Untersuchungen im BKH St. Johann

SP-Hagsteiner zu Herzkatheter-Aus im BKH St. Johann: „Gesundheitspolitik muss hier langfristiger denken“. ST. JOHANN. SPÖ-Bezirksvorsitzende LA Claudia Hagsteiner will sich weiterhin für die  kardiologische Versorgung im Bezirk einsetzen: Infrastruktur und Personal seien da (am BKH St. Johann, Anm.), das Land müsse sich um Zulassung bemühen, so Hagsteiner. Erst im Vorjahr hat das Bezirkskrankenhaus ein Multifunktionsgerät angeschafft, das sich auch für Herzkatheter-Untersuchungen eignen würde....

„Essen auf Räder“ spielt für kranke und pflegebedürftige Menschen eine wichtige Rolle. (Symbolbild) | Foto: Rotes Kreuz
3

Stadt Groß Siegharts
Zukunft für Essen auf Rädern ist gesichert

In den vergangenen Jahren wurde vom Gasthaus Fischer in Groß Siegharts für Essen auf Rädern gekocht und ausgeliefert. Nun übernehmen Horst und Thomas Fleischhaker die Versorgung der Kunden im Stadtgebiet. GROSS SIEGHARTS. Durch die Pensionierung von Wolfgang Fischer wurde eine Neuorganisation von Essen auf Rädern notwendig. Ab Juli  "Für die Gastwirte ist dies eine große Herausforderung. Die Menschen müssen jeden Tag ohne Ausnahme etwas zu essen bekommen. Wir freuen uns natürlich, dass wieder...

Pauline Gschwandtner, Bürgermeister Franz Fischer, Jessica Pfeiffer, Maria Deimel, Petra Wälzl, Direktorin Monika Mayrhofer, Stefan Apfelthaler, Franz Hadl und Philipp Hager (v.l.) beim Vernetzungstreffen im PBZ Raabs | Foto: PBZ Raabs
3

Essen auf Rädern
PBZ Raabs beliefert erstmals auch Dietmanns

Das Pflege- und Betreuungszentrum (PBZ) Raabs/Thaya lud zum jährlichen Vernetzungstreffen seiner Vertragspartner ein. Im Fokus standen die Weiterentwicklung der Logistik, verbindliche Qualitätsstandards und die Ausweitung des beliebten „Essen auf Rädern“-Angebots. RAABS. Mittlerweile beliefert das PBZ Raabs/Thaya fünf Regionen: Raabs Stadt und Umgebung, Karlstein, Drosendorf und – ab Mitte Juni – erstmals auch Dietmanns. Damit erreicht „Essen auf Rädern“ jährlich rund 28.500 Portionen – frisch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.