Peer

Beiträge zum Thema Peer

v.l.n.r. Drei der vier ausgebildeten „Peers“ am Klinik-Standort Korneuburg: Mag. Dr. Monika
Karasek, OÄ Dr. Brigitte Burgstaller und OA Dr. Christoph Wernert; nicht am Foto: OA Dr.
Ronald Wielach. | Foto: Landesklinikum Korneuburg-Stockerau
3

Unterstützung
"Peers" helfen bei belastenden Situationen in der Klinik

Im Gesundheitswesen sind Mitarbeitende häufig mit herausfordernden und belastenden Erlebnissen konfrontiert. Um mit diesen Situationen besser umgehen zu können, setzen einige Einrichtungen auf eine besondere Form der Unterstützung: sogenannte "Peers".  KORNEUBURG/STOCKERAU/HOLLABRUNN. Am Landesklinikum Korneuburg-Stockerau gibt es mittlerweile ein strukturiertes Angebot, das Mitarbeitenden in schwierigen Momenten zur Seite steht. „Peers“ sind Kolleginnen und Kollegen aus dem eigenen...

Als er von dem Peer-Kurs im Neunerhaus erfuhr, wusste er sofort, dass dies die Arbeit ist, die er in Zukunft machen will. | Foto: Ermin
3

Neunerhaus
Ehemaliger Obdachloser hilft nun selbst Betroffenen in Wien

Ermin war zehn Jahre lang abwechselnd obdach- und wohnungslos. Nun wurde er als Peer-Mitarbeiter im Neunerhaus ausgebildet und half bei seinem Praktikum selbst betroffenen Personen.  WIEN/MARGARETEN. In jungen Jahren musste Ermin sein Zuhause verlassen. Zehn Jahre lang war er abwechselnd von Obdach- und Wohnungslosigkeit betroffen. Mittlerweile hat der 30-Jährige zurück ins Leben gefunden und kürzlich seine Ausbildung zum Peer-Mitarbeiter im Neunerhaus abgeschlossen. Der Verein "Neunerhaus"...

Andreas Riedmann (Bergrettung Peer), Hans Noichl (Bergrettung Peer), Annemarie Schroll (Rotes Kreuz),
Gerhard Müller (Rotes Kreuz) und Magdalena Winkler (Bezirksleitung-Stv. Bergrettung Kitzbühel) (v. li.). | Foto: Bergrettung Bezirk Kitzbühel
3

Bergrettung
Neues Projekt bietet Stressverarbeitung nach Einsätzen

Speziell ausgebildete Mitglieder bieten Unterstützung nach fordernden oder emotional belastenden Einsätzen an. BEZIRK KITZBÜHEL. Seit einiger Zeit bietet die Bergrettung Tirol mit dem Projekt „Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen“ (SvE) gezielte Unterstützung für ihre Einsatzkräfte an. Nach fordernden oder emotional belastenden Einsätzen stehen ausgebildete Peers – erfahrene Bergretterinnen und Bergretter mit Spezialausbildung – ihren Kolleginnen und Kollegen als erste...

Ehemals Obdach- und Wohnungslose werden beim Peer-Zertifikatskurs dafür ausgebildet, andere Menschen beim Wiedereinstieg in die Gesellschaft zu unterstützen. | Foto: Susanne Einzenberger
9

Neunerhaus
Siebter Peer-Zertifikatskurs für Obdachlose abgeschlossen

Zum siebten Mal wurde der Peer-Zertifikatskurs für Obdach- und Wohnungslose abgeschlossen. Ziel ist es, Menschen mit eigenen Erfahrungen für die Unterstützung anderer auszubilden. WIEN/MARGARETEN. Seit Jahren ist Neunerhaus ein Leitmodell, wenn es darum geht, Menschen aus der Obdach- und Wohnungslosigkeit zurück in den Alltag zu begleiten. Das stellen sie auch heuer wieder unter Beweis: Der siebte Zertifikatskurs "Peers der Wohnungslosenhilfe" wurde erfolgreich abgeschlossen. Dabei werden...

Auch bei dem aktuellen Attentat in Villach waren Peers und Krisenintervention im Einsatz. | Foto: Rotes Kreuz
2

Peers und KIT in Kärnten
Unterstützung für Einsatzkräfte und Betroffene

KÄRNTEN. Jeder Einsatz kann belastend sein, für Rettungskräfte ebenso wie für Betroffene. Doch wie verarbeitet man ein traumatisches Erlebnis richtig? Welche Unterstützung gibt es, wenn der Stress nachwirkt? Melanie Reiter vom Roten Kreuz Kärnten erklärt im Interview, wie Peers und Kriseninterventionsteams helfen können und worauf man achten sollte, um die eigene psychische Gesundheit zu schützen. MeinBezirk: Frau Reiter, wie kann man belastende Einsätze oder traumatische Erlebnisse psychisch...

Peers unterstützen Jüngere sowohl fachlich als auch sozial. Sie geben wie ältere Geschwister den Kleineren Halt und Orientierung. | Foto: Sport/Mittelschule St. Valentin
2

Peer-Learning im Schubertviertel
Wie Drittklässler den Jüngeren zur Seite stehen

Erfolgreiches Peer-Learning an der Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel ST. VALENTIN. „Wir lernen ständig von und mit anderen, bewusst oder unbewusst. Für die meisten Fertigkeiten, die wir in unserer Schul- und Arbeitswelt und in unserem Privatleben brauchen, erhalten wir Unterstützung von Freund:innen, Mitschüler:innen und Kolleg:innen", sagt Sigrid Eder-Schichl. Sie ist Peer-Coach und Pädagogin an der Sport/Mittelschule St. Valentin Schubertviertel.  Wie ältere Geschwister...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Gemeinsam sind sich die Peerberater von PATHfindr für Anliegen und Sorgen Gleichaltriger da. | Foto: Hannah Schön
2

„Ich bin Teil des Peer-Projekts von PATHfindr“

LehrlingsRedakteurin Hannah Schön ist seit November 2023 eine Peerberaterin bei PATHfindr und sehr stolz darauf. WELS. Gemeinsam mit zehn weiteren "Peers", also Gleichaltrigen, aus verschiedenen Schulen und Lehrberufen, absolvierte sie eine Ausbildung zur Peerberaterin und lernte dabei vieles über die Themen Kommunikation, Weiterbildungsmöglichkeiten, Teamfähigkeit, wie man mit Jugendlichen umgeht und vieles mehr. „Ich würde PATHfindr und das Peerprojekt auf jeden Fall weiterempfehlen, da es...

1 2

Wegweiser
WEGWEISER - Servicestelle für Menschen mit Behinderung

WEGWEISER - Servicestelle für Menschen mit Behinderung 2008 Vereinsgründer Bernhard Bauerhofer. ( Siehe Foto 2) Jeder kann vorbeikommen um Hilfe und Beratung ansuchen. Es ist eine Hilfe unter Gleichgesinden, egal welche Behinderung oder Einschränkung. Jahrelange eigene Erfahrung hilft dabei alle Hindernisse zu überwinden und wenn es einer Speziellen Hilfe bedarf an die richtige Stelle weiterzuleiten.  Kern Arbeit liegt darin im Thema Persönliches Bugert & Assistent. Menschen mit Behinderung...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Viktoria Wimmer arbeitet bei dem Salzburger Verein "JoJo".  | Foto: Lisa Gold
4

Verein "JoJo"
Die Peer-Beratung für Jugendliche wird erweitert

Der Salzburger Verein "JoJo" will die Peer-Beratung für Kinder, deren Eltern psychisch erkrankt sind, weiter ausbauen. SALZBURG. Dass das Thema psychische Erkrankung nach wie vor mit vielen Tabus behaftet ist, weiß Viktoria Wimmer aus ihrer täglichen Arbeit. Die 28-Jährige ist beim Salzburger Verein "JoJo" tätig, der seit fast 20 Jahren Kinder und Familien, in denen ein Elternteil psychisch belastet oder erkrankt ist, unterstützt. Partizipation ist wichtig Dort ist die gebürtige Pinzgauerin für...

In einem wegweisenden Pilotprojekt möchte der Verein "lilawohnt" (ehemals bekannt als "DOWAS für Frauen") die Peer-Arbeit auch in den Bereichen Gewaltprävention und Wohnungslosenarbeit mit Frauen in Tirol etablieren.  | Foto: Symboldbild stock.adobe
2

Gewalt gegen Frauen
„lilawohnt“: Ausbildung zur Peer-Mitarbeiterin

Ab kommenden Oktober wird der Verein "lilawohnt" eine Ausbildung zur Peer-Mitarbeiterin anbieten. Die Absolventinnen sollen durch ihre eigene Erfahrungsexpertise von Gewalt und Wohnungslosigkeit betroffene Frauen unterstützen. TIROL. In Tirol wird die Peer-Arbeit zunehmend als wertvolles Instrument zur Unterstützung von Menschen mit besonderen Herausforderungen anerkannt. "Peers" oder "Gleichgestellte" sind Personen, die bereits schwierige Lebenssituationen gemeistert haben und nun anderen...

Foto: Mittelschule Dürnkrut
2

Musik-Mittelschule Dürnkrut
PeerLearning und Leseförderung

Die Ausbildung und der Einsatz von Peers an der Musik-Mittelschule Dürnkrut hat sich über viele Jahre hinweg etabliert. Dabei stehen soziale Schwerpunkte wie die Stärkung des Selbstbewusstseins, Kommunikation und Teamwork im Vordergrund. DÜRNKRUT. Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen, die freiwillig an der Unverbindlichen Übung Peer-Learning teilnehmen, unterstützen ihre Mitschülerinnen und Mitschüler bei Konflikten und betreuen Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen, um...

Laki Nadj weiß, dass es im Leben nicht immer nach oben geht. | Foto: Michael J. Payer
11

Obdach Wurlitzergasse
Laki Nadj ist ein Vermittler auf allen Ebenen

Vor Jahren obdachlos, ist Laki Nadj heute als Peer-Mitarbeiter im Obdach Wurlitzergasse nicht wegzudenken. WIEN/HERNALS/OTTAKRING. "Ich habe selbst Hilfe bekommen, jetzt will ich etwas zurückgeben", sagt Laki Nadj. Der gebürtige Ottakringer ist Peer-Mitarbeiter im Obdach Wurlitzergasse an der Grenze zwischen 17. und 16. Bezirk. "Es gibt immer einen Ausweg"Das Chancenhaus steht allen wohnungslosen Erwachsenen und Paaren – auch ohne aktuelle Förderbewilligung – offen. In der Regel kann man bis zu...

St. Pölten
Monika-Vyslouzil-Preis geht an neunerhaus

Der Monika-Vyslouzil-Preis für Nutzerbeteiligung in der Sozialen Arbeit wurde erstmals verliehen ST. PÖLTEN. Für ihre Peer-Arbeit in der Wohnungslosenhilfe erhielt das Projekt neunerhaus Peer Campus den mit EUR 2.000, - dotierten Monika-Vyslouzil-Preis für Nutzerbeteiligung in der Sozialen Arbeit. Verliehen wurde der Preis vom Ilse Arlt Institut der FH St. Pölten und dem Verein zur Förderung wissenschaftlicher Publikationen zur Sozialen Arbeit. Am 21. März 2022 wurde erstmals der...

Zu Gast beim Winzer
Offene Kellertüre bei Weingut Peer in Mailberg

Immer wieder lädt das Weingut Peer aus Mailberg zur „Offenen Kellertüre“ ein. Mailberg ist ein Winzerort mit Jahrhunderte alter Tradition - auch heute gibt es eine Reihe tüchtiger Weingüter, die tolle Winzerweine keltern. MAILBERG. Besonders der Grüne Veltliner gedeiht hervorragend, gefolgt von weiteren tollen Produkten aus der gesamten Weiß- und Rotweinpallette. Wenn Gabriele und Adolf PEER zur „Offenen Kellertüre“ laden, so ist das ein Fixpunkt zahlreicher Weinliebhaber aus der ganzen Region,...

Feuerwehrabschnitt Retz tagte
274 Einsätze im Abschnitt Retz absolviert

Abschnittsfeuerwehrkommandant Christian Lehninger brachte einen Rückblick des Jahres 2019 über Finanzen, Übungen, Einsätze und weitere erbrachte Leistungen der Feuerwehrkameraden. RETZ. Von den 26 Feuerwehren des Abschnittsfeuerwehrkommandos Retz wurden im abgelaufenen Jahr 274 Einsätze und 377 Übungen absolviert. Insgesamt leisteten die 1273 Feuerwehrmitglieder 51.764 Stunden zum Schutz der Bevölkerung. Unterstützung bei psychische belastenden EinsätzenHöhepunkt des Abends war die Vorstellung...

Claudia Schreiber (21) ist Einsatzfahrerin und Rettungssanitäterin beim Roten Kreuz Neunkirchen.
4

Karriere als Sani
Claudia (21) rettet Leben

Wenn in der Rettungsstelle der Pager piepst und ein Buchstaben-Code am Display aufleuchtet – dann geht's zum Einsatz. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Weil sie gerne mit Menschen zusammenarbeitet und ein Interesse an Medizin entwickelt hat, war für Claudia Schreiber klar, wie es bei ihr nach der Matura weitergehen soll: sie wollte zum Roten Kreuz. Der Weg dort hin führte über das "Freiwillige soziale Jahr". Dabei werden Freiwillige, egal ob Mann oder Frau, nach einmonatiger Ausbildung 10-12 Monate im...

Kinderrechtspreis 2018
Altenmarkter Peers für Einsatz belohnt

Bei der siebten Preisverleihung für den Salzburger Kinderrechtspreis, erreichten die Peermediatoren der Sportmittelschule Altenmarkt den dritten Platz. SALZBURG, ALTENMARKT. Die beiden Schulsprecher der Sportmittelschule (SMS) Altenmarkt durften im ORF Zentrum Salzburg die Urkunde für den dritten Platz beim Kinderrechtspreis entgegennehmen. Die "Peermediatoren" der SMS Altenmarkt wurde in der Kategorie "Schulen, Kinder und Jugendliche" für den Dienst an ihrer Schule ausgezeichnet....

Foto: L. Töchterle
4

Zahlreiche Fische in der Ruetz verendet

Zahlreiche Fische sind in der Ruetz verendet. Fischer vermuten Fahrlässigkeit bei einer Baustelle. NEUSTIFT (kr). Ein grausames Bild bot sich den Aufsichtsfischern Luis Töchterle und Friedl Peer am Wochenende im Stubaital: An den Uferbereichen von Klaus Äuele wurden zahlreiche verendete Äschen und Forellen aufgefunden. Peer und Töchtele waren von Passanten alarmiert worden, denen die toten Fische aufgefallen waren. "In diesem Bereich hat wahrscheinlich kein einziger Fisch überlebt, alle...

Gemeinsam kochen stand im Mittelpunkt des Projektes. | Foto: FS Oberlorenzen
2

Gemeinsames Kochen verbindet

Die Fachschule Oberlorenzen lud die NMS St. Marein zu einem Projekt. Gemeinsam genießen und von Peer zu Peer lernen – unter diesem Motto fand vor wenigen Tagen ein Projekttag an der Fachschule Oberlorenzen in St. Lorenzen statt. Schülerinnen der Neuen Mittelschule (NMS) St. Marein waren eingeladen, gemeinsam mit Schülerinnen der Fachschule Oberlorenzen zu lernen und ein selbst zubereitetes Mittagessen zu genießen. Den teilnehmenden Mädels der NMS hats offensichtlich gut gefallen, denn sie waren...

Erster Rot Kreuz Peer Stammtisch Waldviertel

Was ist ein Rot Kreuz-Peer? Es sind speziell ausgebildete Mitarbeiter, die jene eigenen Kolleginnen und Kollegen nach stressverarbeiteten Einsätzen psychologisch betreuen. Für das Waldviertel stehen insgesamt 16 Rot Kreuz Peers zur Verfügung. Johann Panzer als Teamleiter Rotes Kreuz Waidhofen/Thaya und Rene Flicker als Teamleiter Rotes Kreuz Gmünd, hatten die Idee eines gemeinsamen Peer Treffens Waldviertel im Rot Kreuz Haus Waidhofen. Es wurden einige Vorschläge, Aktionen und Neuerungen...

Gedenkfußballturnier in Eigenhofen

ZIRL/EIGENHOFEN. Alexander Peer aus Eigenhofen hat zugunsten der Familie des kürzlich so tragisch verunfallten Zirler Barbesitzers Christian Hilber ein Gedenkfußballturnier durchgeführt und dabei einen tollen Erlös eingespielt. Besonderen Dank möchte er den zahlreichen Gästen, den Sponsoren Zirler Wirtschaft, Metzgerei Fritz, der Rabebar und der DG Eigenhofen aussprechen. Die Sieger des Fußballturniers: 1. Mohr & Co 2. Der Cluuuub 3. Hobbykicker Zirl

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
"Bauernfleiß braucht fairen Preis" fordern unsere heimischen Bauern.
6

,Nein’ zu sinkenden Bauernanteilen

Heimische Milchbauern fordern einen fairen Anteil am Konsumentenpreis. Zu einer Pressekonferenz im Zuge der steiermarkweiten Bauernkundgebung lud Kammerobmann Peter Kettner an den Hof der Familie Peer vlg. Schwoaga in Weißenbach bei Liezen. „Bauernfleiß braucht fairen Preis“, ist dabei die Forderung der heimischen Bauern. „Nur 28,6 Prozent ist der Anteil, den der Bauer von einem Liter Milch bekommt“, erklärt Kettner und demonstrierte diesen Prozentsatz anhand eines Milchkruges. „Es muss eine...

19

So soll die neue Schule aussehen – Mieders präsentierte Volksschulprojekt

MIEDERS (cia). Der Andrang im Gemeindesaal war groß als die Gemeinde zur Präsentation des Modells der neuen Miederer Volksschule lud. Viele interessierte GemeindebürgerInnen wollten nähere Informationen zum Projekt erhalten. Nach einem Auswahlverfahren haben sich die Gemeindevertreter für ein Siegerprojekt entschieden. Ausgeführt von der Strabag soll Architekt Raimund Rainer ab Herbst seine Vision umsetzen. Die Patschenschule ist gekennzeichnet durch offene Lernbereiche mit zusätzlichen...

Sarah Köhle aus Arzl im Pitztal, Sabrina Spindler aus Sellrain, Jennifer Elsbacher aus Lienz, Katharina Peer aus Steinach, Michael Bergmann aus Telfs | Foto: MPreis
1 2

Steinacherin erhielt Julius-Raab-Stipendium

STEINACH. Für ihre überdurchschnittlichen Leistungen während der Lehrzeit hat Katharina Peer das Julius-Raab-Stipendium erhalten. Die Steinacherin ist eine von fünf MPreis-MitarbeiterInnen die mit diesem Förderpreis prämiert wird. Die Stipendien der Wirtschaftskammer Tirol in Höhe von 400 Euro werden an Lehrlinge, Schüler und Studenten mit ausgezeichnetem Erfolg und einem Auslandsaufenthalt verliehen. Peer hat heuer ihre Lehre mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen, während der dreijährigen...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.