Psychische Gesundheit

Beiträge zum Thema Psychische Gesundheit

Der Therapiegarten in der Klinik Hietzing neben dem Pavillon 1.  | Foto: PID/C. Jobst
7 3

Klinik Hietzing
Unterstützung für Forschung zur Genesung im Grünen

Für die Forschungstätigkeit zur Gartentherapie in der Klinik Hietzing gibt es jetzt eine Förderung des Medizinisch-Wissenschaftliche Fonds des Wiener Bürgermeisters. WIEN/HIETZING. Das Forschungsteam der 2. Psychiatrischen Abteilung der Klinik Hietzing erhält finanzielle Unterstützung für ein spannendes Forschungsvorhaben. Der Medizinisch-Wissenschaftliche Fonds des Bürgermeisters Michael Ludwig (SPÖ) fördert die Studie „Garten als Therapie- und Begegnungsraum“, wie kürzlich mitgeteilt wurde....

Sowohl die AK, als auch Fachärztin Dr. Ulrike Altendorfer-Kling, fordern sofortige Maßnahmen zum Thema psychischer Gesundheit bei der jungen Bevölkerung. | Foto: Samir Ikhlef
1 Aktion 3

Pressekonferenz bei der AK
Die junge Generation fühlt sich krank

Bei einer Pressekonferenz bei der Salzburger Arbeiterkammer (AK) wurde eine Studie zur Gesundheit der jungen Bevölkerung präsentiert. Die Ergebnisse sind alarmierend. SALZBURG. Am Freitag, dem 8. August, wurde diese Studie von AK-Präsidenten Peter Eder zusammen mit Mag. Martina Zandonella und Dr. Ulrike Altendorfer-Kling den Medien vorgestellt. Die Studie beruht auf einer Umfrage, an der rund 850 Teilnehmer:innen im Alter von 14 bis 19 Jahren im vorherigen Jahr teilgenommen haben. Während rund...

3

Lebenswege
Selbstheilungskräfte- den Körper vertrauen lernen

Dein Körper ist ein beeindruckendes Werkzeug: Je intensiver du deine inneren Tiefen und Stressauslöser erkundest, desto effektiver kannst du deine Selbstheilungskräfte aktivieren und innere Blockaden lösen. Erfahre hier, wie es funktioniert! Zellregeneration und Gewebereparatur: Unser Körper erneuert kontinuierlich Zellen und repariert beschädigtes Gewebe. Beispiele dafür sind das Zusammenwachsen von Knochenbrüchen, die Heilung von Hautwunden oder die Regeneration der Darmschleimhaut. Abwehr...

LK-Selbsthilfe-Partnerin Barbara Tobolka-Mares, Obfrau Selbsthilfegruppe Kerstin Wollein und kfm. Standortleiterin Sonja Schindler (v.l.) stellen die Kooperation vor. | Foto: LK Waidhofen/Thaya
3

Psychische Gesundheit
Neue Kooperation am Landesklinikum Waidhofen/Thaya

Als „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ freut sich das Landesklinikum Waidhofen/Thaya über die künftige Zusammenarbeit mit der neu gegründeten Selbsthilfegruppe für psychische Gesundheit. WAIDHOFEN/THAYA. Selbsthilfegruppen sind Zusammenschlüsse von Menschen, die ein gemeinsames Thema oder eine gemeinsame Herausforderung teilen, meist gesundheitlicher, sozialer oder psychischer Natur. Sie bieten Austausch, emotionale Unterstützung, Information, Wissen und Gemeinschaft. Raum für AustauschMit...

Martina Mösl, Carina Stabauer und Harald Wolfesberger leiten als Führungstrio die Krisenintervention im Roten Kreuz Salzburg. | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
5

25 Jahre Krisenintervention
Wer bleibt, wenn der Einsatz vorbei ist?

Nach Todesfällen, Katastrophen oder tragischen Unfällen begleiten sie Menschen in den schlimmsten Momenten ihres Lebens. Seit 25 Jahren leistet das Kriseninterventionsteam des Roten Kreuzes psychosoziale Erste Hilfe. Wir haben gefragt: Wie geht es euch dabei? FLACHGAU/SALZBURG. Vor 25 Jahren erschütterten die Katastrophen von Galtür und Kaprun das Leben vieler Österreicherinnen und Österreicher. Auch bei Einsatzkräften hinterließen die teilweise tagelangen Einsätze unter starker psychischer...

Ferdinand Schönburg will mit seiner Alpenüberquerung auf das Thema Burnout und Depression bei Männern aufmerksam machen. Gleichzeitig will er das ambitionierte Spendenziel von 100.000 Euro zu Gunsten von Movember erreichen. | Foto: Ferdinand Schönburg
3

Spendenaktion
Ferdinand Schönburg wandert für mentale Gesundheit

Ferdinand Schönburg wandert von Tegernsee nach Sterzing – für Männer mit Depression und Burnout. Mit seiner Aktion sammelt er Spenden für Movember und macht Mut. Sein Ziel: 100.000 Euro. TIROL. Sieben Tage, über 100 Kilometer und rund 4.500 Höhenmeter – das ist die Route von Ferdinand Schönburg, der sich von Gmund am Tegernsee zu Fuß nach Sterzing aufmacht. Nicht als sportliche Herausforderung, sondern als stille, aber eindrucksvolle Aktion für mentale Gesundheit bei Männern. „Ich bin kein...

v.l.n.r. Drei der vier ausgebildeten „Peers“ am Klinik-Standort Korneuburg: Mag. Dr. Monika
Karasek, OÄ Dr. Brigitte Burgstaller und OA Dr. Christoph Wernert; nicht am Foto: OA Dr.
Ronald Wielach. | Foto: Landesklinikum Korneuburg-Stockerau
3

Unterstützung
"Peers" helfen bei belastenden Situationen in der Klinik

Im Gesundheitswesen sind Mitarbeitende häufig mit herausfordernden und belastenden Erlebnissen konfrontiert. Um mit diesen Situationen besser umgehen zu können, setzen einige Einrichtungen auf eine besondere Form der Unterstützung: sogenannte "Peers".  KORNEUBURG/STOCKERAU/HOLLABRUNN. Am Landesklinikum Korneuburg-Stockerau gibt es mittlerweile ein strukturiertes Angebot, das Mitarbeitenden in schwierigen Momenten zur Seite steht. „Peers“ sind Kolleginnen und Kollegen aus dem eigenen...

Seit Juli stehen sie mit jeweils zwei zusätzlichen Beratungstagen pro Woche in den neuen Erstanlaufstellen in Kitzbühel und Landeck zur Verfügung. | Foto: Georgios Papaconstantis
18

Neue Beratungsstellen
Hilfe bei psychosozialen Belastungen

Psychosoziale Zentren Tirol erweitern ihr Angebot und eröffnen zwei zusätzliche Beratungstellen – jeweils eine Stelle in Kitzbühel und in Landeck. TIROL, KITZBÜHEL, LANDECK. Die Psychosozialen Zentren (PSZ) Tirol bieten kostenlose, kompetente sowie zeit- und wohnortnahe Beratung und Unterstützung für Menschen in Belastungssituationen. Sie wurden 2022 im Auftrag des Landes Tirol gegründet und leisten mit ihren Erstanlaufstellen einen wichtigen Beitrag zur psychosozialen Versorgung Tirols....

In Althofen eröffnete Paulus Fina kürzlich seine Psychotherapie-Praxis. | Foto: stock.adobe.com/Microgen / Privat
3

Für Paare, Familien und Einzelpersonen
Psychotherapiepraxis in Althofen

Die Stadt Althofen ist um ein Angebot reicher: Paulus Fina, Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision, hat vor Kurzem seine Psychotherapiepraxis in der Kreuzstraße 2/1 in Althofen eröffnet. ALTHOFEN. Nach Abschluss seines Studiums begann Paulus Fina seine Ausbildung zum Psychotherapeuten mit dem Schwerpunkt der systemischen Familientherapie. Diese Therapierichtung eignet sich besonders gut für die Unterstützung von verschiedenen Anliegen wie z.B. Ängsten, Einsamkeit, Depressionen, Sucht,...

Dr. Katrin Steiner ist Leiterin der psychosozialen Reha in Münster, wo Patientinnen und Patienten Halt finden und neue Perspektiven ermöglicht werden. | Foto: Nimpf
3

Neuanfang
Mit psychosozialer Reha in Münster zurück ins Leben finden

In der psychosozialen Reha im Reha-Zentrum Münster finden Menschen Halt, Struktur und neue Wege zurück ins Leben. Leiterin Dr. Katrin Steiner und ein Patient schildern ihre Erfahrungen. MÜNSTER, TIROL. "Das ist nur eine Phase", "Mir passiert so etwas nicht", "Alleine muss es doch auch gehen" – so oder so ähnliche Gedanken gehen vielen Menschen durch den Kopf, wenn ihre Psyche aus dem Gleichgewicht gerät. Wer unter einer psychischen Erkrankung leidet, kämpft oft nicht nur mit sich selbst,...

(v.l.n.r.) Claudia Plakolm (ÖVP), Bildungsminister Christoph Wiederkehr (NEOS) und Korinna Schumann (SPÖ) am Mittwoch, 02. Juli 2025, im Rahmen des Pressefoyers nach einer Sitzung des Ministerrats im Bundeskanzleramt. | Foto: HANS KLAUS TECHT / APA / picturedesk.com
3

Personaloffensive
Wiederkehr will Anzahl der Schulpsychologen verdoppeln

Bildungsminister Christoph Wiederkehr (NEOS) hat im Rahmen eines Ministerrats die neuen Maßnahmen für psychische Gesundheit an Schulen bekannt gegeben. Neben der Verdopplung von Schulpsychologen und -psychologinnen möchte Wiederkehr auch erstmals Schulsozialarbeit in Schulen einführen und außerschulische Angebote durch das Schulministerium finanzieren. ÖSTERREICH. Die Bundesregierung stellte am Mittwoch die zusätzlichen Maßnahmen, die nach dem Amoklauf in Graz angekündigt wurden, im Rahmen...

  • Sophie Wagner
ÖVP-Klubobmann Bernd Strobl und ÖVP-Landtagsabgeordnete Carina Laschober-Luif sehen Handlungsbedarf: Die psychische Gesundheit von Minderjährigen dürfe "keine Randnotiz" sein. | Foto: ÖVP Burgenland
3

"Keine Randnotiz"
ÖVP kritisiert kinderpsychiatrische Versorgung

Die Volkspartei Burgenland kritisiert die aktuelle Versorgungslage für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen und fordert in einem aktuellen Antrag im burgenländischen Landtag umfassende Maßnahmen zur Verbesserung ebendieser ein. BURGENLAND. Die Volkspartei prangert die Versorgungslage für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen im Burgenland an: "Wartezeiten von bis zu sechs Monaten werden vom Land Burgenland mittlerweile als Normalzustand hingenommen. Akute psychische...

VS Hochburg-Ach
Wacker Burghausen fördert psychische Gesundheit

Mit einer Spende von 1.000 Euro setzt sich das Burghauser Unternehmen Wacker (D) für die Förderung von psychischer Gesundheit an der Volksschule Hochburg-Ach ein. HOCHBURG-ACH. Im Projekt mit dem Namen „Wir halten zusammen – sicher und löwenstark“ lernen die Kinder die Wichtigkeit des gegenseitigen Respekts, Tipps zur konstruktiven Konfliktlösung und die passende Reaktion auf negative Äußerungen. Unterstützung hat die Volksschule unter anderem von Trainerin Katrin Fellinger. „Das Thema Mobbing...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger

Warum wir oft anders handeln, als wir wollen – und was wir dagegen tun können

In meiner Arbeit als psychologische Beraterin begegnen mir regelmäßig Menschen, die sich nach echter Veränderung sehnen, aber an der Umsetzung scheitern. Sie fühlen sich oft wie einzementiert oder drehen sich gefühlt ständig im Kreis. Viele leben dann im Autopilot-Modus, funktionieren nur mehr und ziehen ihren Alltag einfach irgendwie durch. Denn da ist diese eine Stimme im Kopf, die beharrlich sowas sagt wie: „Ach, lass es doch, das schaffst du sowieso nicht.“ „Warte lieber noch ein bisschen,...

Das Burgenland bietet niederschwellige Beratungsangebote für Personen in seelischen Ausnahmesituationen.  | Foto: Gadiel Lazcano auf Unsplash
3

Hilfe im Burgenland
Über Sorgen, Ängste und seelische Krisen sprechen

Krisen wie der Krieg in Europa, steigende Lebenshaltungskosten in Österreich, politische Unsicherheiten und tragische Ereignisse wie der Amoklauf in Graz belasten zunehmend auch die Menschen im Burgenland. Viele kämpfen mit Angst, Stress und seelischen Krisen. MeinBezirk hat alle niederschwelligen Hilfsangebote für psychische Gesundheit im Burgenland zusammengefasst – anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar. BURGENLAND. Kriege, geopolitische Spannungen, anhaltende Teuerungen in...

Unser Redakteur Fabian Franz und seine Meinung zur Enttabuisierung psychischer Erkrankungen. | Foto: Mach
3

City-Kommentar
Die menschliche Psyche darf kein Tabu mehr sein

Immer noch ist die menschliche Psyche für viele ein Tabuthema. MeinBezirk-Redakteur Fabian Franz sprach mit Leni Lust über ihr Spiel, welches genau mit diesem Tabu brechen will. Warum solche Angebote wichtig sind, verrät er in seinem Kommentar.  WIEN/INNERE STADT. Die menschliche Psyche ist für viele leider immer noch ein Tabuthema. Psychische Krankheiten werden auch in der heutigen Zeit viel zu oft heruntergespielt oder als Phänomen unserer Generation gebrandmarkt. Dass dem nicht so ist, zeigt...

Im freien kann man an den Entspannungsübungen teilnehmen. (Symbolbild) | Foto: Patricia Prudente / Unsplash
3

Gesundheit in Döbling
Im Grünen der Psyche und Seele etwas Gutes tun

Die Wiener Gesundheitsförderung setzt sich in den Bezirken für die seelische Gesundheit ein. Beim vielfältigen Programm können Alt & Jung auch im 19. Bezirk an den Aktivitäten teilnehmen.  WIEN/DÖBLING. Dauerhafter Stress im Alltag kann für die psychische Gesundheit zur Belastung werden. Um mehr Bewusstsein für das seelische Wohlbefinden zu schaffen, veranstaltet die Wiener Gesundheitsförderung das kostenfreie Angebot "Gesundheit erleben – einfach mitmachen!" an drei Terminen im Juni. „Wer...

Wichtig für Betroffene sei es, aus der Isolation herauszukommen. Pro Mente unterstützt Menschen mit psychischer Erkrankung dabei, wieder ins Leben zurückzufinden. | Foto: Pro Mente Wien
5

Verein auf der Wieden
Pro Mente hilft Psychischen Erkrankten seit 60 Jahren

Psychische Erkrankungen sind bis heute oft ein Tabuthema. Betroffene fühlen sich deshalb nicht selten alleine gelassen. Ein Verein auf der Wieden nimmt sich Menschen mit psychischen Erkrankungen an, bietet ihnen Halt und Unterstützung. Heuer feiert "Pro Mente" sein 60. Jubiläum. WIEN/WIEDEN. Habe ich Halsschmerzen, gehe ich zum Hausarzt. Wächst mein Muttermal, gehe ich zur Hautärztin. Doch wenn es um die eigene Psyche geht, weiß man oft nicht weiter. Psychische Erkrankungen sind nach wie vor...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
Zwölf barrierefreie Einzimmerwohnungen für Erwachsene mit psychischer Erkrankung bieten nicht nur ein Dach über dem Kopf, sondern auch sozialpsychiatrische Begleitung. | Foto: Matthias Pandrea/MeinBezirk
7

Leopoldstadt
Neue Anlaufstellen für psychische Gesundheit eröffnet

Zwei neue Angebote der Volkshilfe Wien setzen mitten im Nordbahnviertel ein Zeichen für psychische Gesundheit. Mit leistbaren Wohnungen und gezielter Jugendförderung soll in der Leopoldstadt ein Ort der Unterstützung entstehen.  WIEN/LEOPOLDSTADT. In der Leopoldstadt gibt es nun zwei neue Angebote, die Betroffenen direkt vor Ort helfen sollen. Mit betreuten Wohnungen und gezielter Jugendförderung entsteht hier ein Ort der Hilfe und Hoffnung für Menschen mit besonderen Herausforderungen. „Wer...

Auch wenn Gottfried nun keine Erwachsenenvertretung mehr hat, bleibt er mit seiner ehemaligen ehrenamtlichen Erwachsenenvertreterin Lena in Verbindung. | Foto: © VertretungsNetz
2

Ehrenamt in Wien
Wie Gottfried mit Hilfe seiner ehrenamtlichen Erwachsenenvertreterin den Weg zurück in die Unabhängigkeit schaffte.

„Ich brauchte dringend Hilfe. Ein schlimmer Schicksalsschlag hatte mir Panikattacken und Depressionen beschert. Ich war in die Obdachlosigkeit abgerutscht. Zusätzlich brachte mir meine Angst vor Behörden, deren Ursache sich in meiner Kindheit begründet, schließlich ein Leben ganz ohne staatliche Unterstützung. Doch irgendwann konnte ich einfach nicht mehr“, erinnert sich Gottfried an ein Leben, das er lange hinter sich gelassen hat. Der heute 64-Jährige steht stellvertretend für viele Menschen,...

Foto: ©Foto Fischer
13

Dröhnende Motoren gegen Depression – Fellows Ride Graz 2025

Fellows Ride Graz 2025 Gas geben für mentale Gesundheit. Der Fellows Ride Graz setzte am 26. April 2025 erneut ein starkes Zeichen für Depressionshilfe. Die Demonstration auf zwei Rädern zog mehr als 70 Biker*innen an, die ein verbessertes Hilfsangebot forderten und gegen das Stigma psychischer Erkrankungen vorgehen wollen. 9.30 Uhr. Samstagmorgen. Nach und nach trudelten die Teilnehmer*innen vom Fellows Ride ein. Schon das war ein großes Spektakel, denn nicht jeden Tag besteht die Möglichkeit,...

  • Stmk
  • Graz
  • Michael Krist
Fit2work bietet kostenfreie Beratung und Hilfestellung zum Erhalt der psychischen und physischen Gesundheit von Arbeitnehmern an. | Foto: fit2work
3

fit2work
Körperliche und geistige Gesundheit in der Arbeitswelt

Der 28. April ist Tag der Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Hand aufs Herz: Wer denkt bei „Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz“ nicht zuerst an langweilige Unterweisungen, Schutzbrillen, und die altbekannte Fluchtwegkarte an der Bürowand? Aber Moment — dieser Tag hat tatsächlich mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick vermuten würde. NÖ. Weltweit sind Menschen Sicherheits- und Gesundheitsrisiken durch ihre Arbeit ausgesetzt. Die ILO schätzt, dass jeden Tag etwa 6.000...

In der Polytechnischen Schule Mattsee fand am 22.4.2025 der Workshop „Psychische Erste Hilfe“ statt. Im Bild: Landesrätin Daniela Gutschi (Mitte) mit v.l. Caroline Lamprecht (Workshopleiterin), Anton Lettner (Landesleiter des Jugendrotkreuzes Salzburg), Andrea Neuhofer (Geschäftsführerin Jugendrotkreuz Salzburg) und Schülerinnen und Schüler der Polytechnischen Schule Mattsee | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Hofer
3

Poly in Mattsee
Workshop stärkt Bewusstsein für psychische Probleme

Die wichtigste Frage im Leben eines Menschen kann ein simples "Geht es dir gut?" sein. Bei einem Workshop in der Polytechnischen Schule in Mattsee lernten Schülerinnen und Schüler jüngst, bei psychischen Problemen füreinander da zu sein. Das Interesse war enorm. MATTSEE, SALZBURG. Selbstverletzung, ein negatives Körperbewusstsein, Alkoholmissbrauch oder Suizidgedanken sind reale Probleme, mit denen sich Schülerinnen und Schüler konfrontiert sehen. Damit sie darauf vorbereitet sind, bei solchen...

Im "Tower" des Gymnasium Purkersdorf fand die Podiumsdiskussion statt. | Foto: Marlene Trenker
3

Kinder und Jugendliche
Die Psyche als große Thematik in Purkersdorf

Krisen, Corona und weitere Herausforderungen setzen vor allem jungen Menschen sehr zu. PURKERSDORF. Beim dritten Karl Schlögl-Jugendforum geht es diesmal um die psychische Gesundheit. "Psychische Gesundheit ist genauso wichtig, wie die Physische", eröffnet Harald Ruiss, Direktor des BG/BRG Purkersdorf, das Forum. Mit dabei Carina Aichinger (Psychotherapeutin im AKH), Ingrid Egger (Schulpsychologin), Paul Freysinger (Mitinitiator des Jugendvolksbegehrens) und Petra Heidler (Psychotherapeutin)....

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 20. September 2025 um 11:00

Trans*ident / transsexuell / LGBTIQA* - Kostenlose online Supervisionsgruppe

Gruppensupervision und Intervision für Pädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Psychiater*innen und Gutachter*innenIch biete  regelmäßig an Samstagen 11 bis 13 Uhr eine kostenlose online Supervisionsgruppe / Intervisionsgruppe für Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen und Psychiater*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an, die trans*Personen auf ihrem Weg der Transition in ihr Wunschgeschlecht begleiten und/oder Gutachten bzw. Stellungnahmen...

  • 25. September 2025 um 19:00
  • Dominikanerhaus- Bildungszentrum
  • Steyr

Erste Hilfe für die Seele: Vortrag von Mag.a Susanne Mayr

Was tun, wenn die Seele akut in Not ist? Wenn jemand auf der Straße umfällt, ruft man die Rettung. Doch wenn jemand neben uns weint, apathisch oder verzweifelt wirkt, was dann? Was tun, wenn die Seele akut in Not ist? Bei diesem Vortrag erhalten Sie einen Überblick zu den Kursen und wie auch Sie „Ersthelfer*in für psychische Gesundheit“ werden können. Preisinfo: 9,00 € VVK 11,00 € AK

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.