Psychische Gesundheit

Beiträge zum Thema Psychische Gesundheit

Der Welttag der psychischen Gesundheit erinnert uns daran, dass es kein Zeichen von Schwäche ist, nach Hilfe zu fragen. | Foto: Symbolbild pixabay.com
Aktion 8

Welttag der psychischen Gesundheit
Kein guter Tag? - Total in Ordnung!

Nicht jeder Tag ist ein guter Tag – und das ist vollkommen in Ordnung. Der Welttag der psychischen Gesundheit am heutigen 10. Oktober erinnert nicht nur an die Wichtigkeit von Hilfe für Betroffene, sondern daran, dass wir alle auf uns und unsere Liebsten achten sollten. SALZBURG. Manchmal wachen wir auf und die Welt fühlt sich schwerer an. Oft reicht ein guter Schlaf oder ein Spaziergang, um wieder Licht zu sehen. Doch manchmal hält das Gefühl länger an. Der Welttag der psychischen Gesundheit...

Entwickelt wurde die interaktive Ausstellung vom "Human Rights Space" in einem zweijährigen partizipativen Prozess mit über 200 Kindern und Jugendlichen. | Foto: Human Rights Space Katja Hasenöhrl
6

Zum Schulstart
Ausstellung rückt die Kinderrechte in den Fokus

Mit einer Kinderrechte-Ausstellung in den Räumlichkeiten der Pädagogischen Hochschule will die Salzburger Kinder- und Jugendanwaltschaft (kija) junge Menschen stärken und für deren Rechte sensibilisieren.  SALZBURG. Mobbing, Cybermobbing und psychische Gesundheit zählen zu den häufigsten Beratungsthemen der kija Salzburg. Die interaktive Ausstellung „Mein Kinderrechte(T)raum“ zeigt, wie Kinder gestärkt werden können und ihre Rechte kennenlernen. Bisher haben fast 600 junge Menschen und...

Sowohl die AK, als auch Fachärztin Dr. Ulrike Altendorfer-Kling, fordern sofortige Maßnahmen zum Thema psychischer Gesundheit bei der jungen Bevölkerung. | Foto: Samir Ikhlef
1 Aktion 3

Pressekonferenz bei der AK
Die junge Generation fühlt sich krank

Bei einer Pressekonferenz bei der Salzburger Arbeiterkammer (AK) wurde eine Studie zur Gesundheit der jungen Bevölkerung präsentiert. Die Ergebnisse sind alarmierend. SALZBURG. Am Freitag, dem 8. August, wurde diese Studie von AK-Präsidenten Peter Eder zusammen mit Mag. Martina Zandonella und Dr. Ulrike Altendorfer-Kling den Medien vorgestellt. Die Studie beruht auf einer Umfrage, an der rund 850 Teilnehmer:innen im Alter von 14 bis 19 Jahren im vorherigen Jahr teilgenommen haben. Während rund...

Heidemarie Eher ist seit 2010 beim Verein "JoJo" tätig, der Kindern und Familien, in denen ein Elternteil psychisch belastet oder erkrankt ist, unterstützend zur Seite steht.
10

Psychische Erkrankung
"JoJo" begleitet Familien in schwierigen Zeiten

Seit 20 Jahren begleitet der Salzburger Verein "JoJo" psychisch belastete Familien. Im Fokus steht dabei die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen. SALZBURG. Dass das Thema psychische Erkrankung nach wie vor mit vielen Tabus behaftet ist, weiß Heidemarie Eher aus ihrer täglichen Arbeit. Sie ist seit 2010 beim Verein "JoJo" tätig, der Kindern und Familien, in denen ein Elternteil psychisch belastet oder erkrankt ist, unterstützend zur Seite steht. "Die Sichtbarkeit erhöhen" "Unser zentrales...

Neurodermitis
Sensible Haut, sensible Psyche

Warum Neurodermitis nicht nur Hautsache ist, sondern auch die seelische Gesundheit beeinträchtigt. ÖSTERREICH. Etwa jedes sechste Kind im Vorschulalter in Österreich ist von Neurodermitis betroffen. Bei den Erwachsenen sind es etwa drei Prozent, die von dieser Hautkrankheit geplagt werden. Es ist eine schubförmig auftretende Hauterkrankung, die durch starken Juckreiz und Ausschlägen in Ellbogen- und Kniebeugen gekennzeichnet ist. Die Ursachen sind vielfältig. Oftmals liegt eine Störung der...

  • Margit Koudelka
Das Ziel der APR Salzburg ist die Schaffung der bestmöglichen Bedingungen, damit die Menschen, die mit ihren psychischen Erkrankungen in die ambulante tagesklinische Reha kommen, wieder ihren gewohnten Platz in ihrem Alltag - sei es privat oder beruflich - einnehmen können. | Foto: pro mente Reha
7

Ambulante Rehaklinik
APR Salzburg hilft seit zehn Jahren zurück ins Leben

Psychische Erkrankungen können jede und jeden treffen – völlig unabhängig von Generation, Geschlecht oder Gesellschaftsschicht. In Österreich ist rund jede vierte Person betroffen. Seit 2014 gibt es die APR (Ambulante Psychosoziale Rehabilitation) Salzburg und hilft seit zehn Jahren Menschen dabei, ihren gewohnten Platz im Alltag, in der Familie und im Beruf wieder einzunehmen. Das Rehazentrum in der Imbergstraße ist dabei für alle psychischen Erkrankungen, wie Depressionen, Ängsten, Burnout,...

Klinische Psychologin und Psychotherapeutin Rita de Dominicis und „kids-line“-Leiterin Theresa Schimke erzählen von der täglichen Beratungstätigkeit in der Kinder- und Jugend-Krisenhotline. | Foto: EDS/Pernkopf
2

Unterstützung
Die "Kids-Line" begleitet Kinder in schweren Zeiten

Seit 25 Jahren unterstützt und begleitet die "Kids-Line" Salzburg Kinder und Jugendliche in schweren Zeiten. Niederschwellig und anonym können Kinder und Jugendliche hier über ihre Probleme und Sorgen sprechen.  SALZBURG. Kindern und Jugendlichen stabile Beziehungen und Bezugspersonen anzubieten, die über den Zeitraum einer Krise hinweg bestehen bleiben und das auf niederschwellige Weise. Einsamkeit ist großes Thema Seit 25 Jahren ist die "Kids-Line" Salzburg ein Anker, der Kindern Halt und...

Verein "JoJo"
Patenschaftsprojekt: Kinder ein Stück begleiten

Projekt "Gemeinsam wachsen": Freiwillige unterstützen Kinder aus Familien, in denen ein Elternteil psychisch erkrankt ist. SALZBURG. Es ist so etwas wie "eine Insel für Kinder. Etwas, das Stabilität, Vertrauen und Freude schafft und das im Idealfall über viele Jahre" - so beschreibt Heidemarie Eher, Geschäftsführerin des gemeinnützigen Vereins "JoJo" das Patenschaftsprojekt "Gemeinsam wachsen". Langfristige Beziehung aufbauen  Dabei stellen sich engagierte Freiwillige als gesunde, stabile und...

Viktoria Wimmer arbeitet bei dem Salzburger Verein "JoJo".  | Foto: Lisa Gold
4

Verein "JoJo"
Die Peer-Beratung für Jugendliche wird erweitert

Der Salzburger Verein "JoJo" will die Peer-Beratung für Kinder, deren Eltern psychisch erkrankt sind, weiter ausbauen. SALZBURG. Dass das Thema psychische Erkrankung nach wie vor mit vielen Tabus behaftet ist, weiß Viktoria Wimmer aus ihrer täglichen Arbeit. Die 28-Jährige ist beim Salzburger Verein "JoJo" tätig, der seit fast 20 Jahren Kinder und Familien, in denen ein Elternteil psychisch belastet oder erkrankt ist, unterstützt. Partizipation ist wichtig Dort ist die gebürtige Pinzgauerin für...

Symbolfoto
3

Psychische Gesundheit
Trennungskrise: Gefangen in der Beziehung

Wenn eine Ehe scheitert, dann beginnt oft ein rechtlicher Marathon und eine Achterbahnfahrt der Gefühle. SALZBURG. Menschen treffen sich, verlieben sich und heiraten – eine Bindung für die Ewigkeit. Zumindest ist das die romantische Vorstellung von einigen Paaren zu Beginn der Ehe. Doch wenn der Liebestraum zum Albtraum wird und die Ehe zerrüttet ist, folgt oft die Scheidung. Da die Eheschließung nicht nur eine romantische Angelegenheit ist, sondern auch ein gesetzlicher Vertrag, müssen...

Wesentlich zum Erfolg einer Therapie ist eine gute Beziehung zum Therapeuten und man so das Gefühl hat offen sprechen zu können. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
Aktion 3

Therapie-Anlaufstelle in Salzburg
Soforthilfe für die Psyche

Psychische Probleme und Belastungen sind nach wie vor ein Tabu-Thema in der Gesellschaft. Das Eingeständnis Hilfe zu benötigen und die Suche nach dem richtigen Therapeuten sind oftmals nicht so einfach. Daher bietet die Psychotherapie-Ambulanz des Psychotherapeutischen Bereitschaftsdienstes in der Stadt Salzburg Entlastung mit Erstgesprächen und der Vermittlung zu einem Therapieplatz. SALZBURG. Die Psyche ist nach wie vor ein gewisses Tabu-Thema und vielen fällt es schwer über seelische...

Psychische Gesundheit
Psycho-soziale Hilfe seit 1974: Pro Mente Salzburg feiert 50-jähriges Bestehen

Das Jahr 2024 markiert das 50-jährige Jubiläum von Pro Mente Salzburg. Als nach eigener Darstellung größter Anbieter in diesem Bereich hat die Organisation seit 1974 einen kontinuierlichen Beitrag zur psychischen Gesundheit geleistet. SALZBURG. Gegründet am 9. Dezember 1974 als Verein, versorgt und betreut die Pro Mente Salzburg Jahr für Jahr laut ihren Angaben tausende von Menschen, die an psychischen Erkrankungen leiden oder die psychischen Belastungen ausgesetzt sind. Integration in...

Psychische Erste Hilfe
Stille Nächte, empfindsame Seelen: So hilft Salzburg bei psychischer Krise

In der stillen Jahreszeit, in der die Feierlichkeiten oft um die Familie kreisen, können diejenigen, die mit psychischen Herausforderungen konfrontiert sind, die Feiertage besonders belastend finden. Das Land Salzburg bietet in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen ein umfassendes Unterstützungssystem, um Ängste, Depressionen und Einsamkeit anzugehen. SALZBURG. Mit dem bevorstehenden Festtagen rückt die Zeit der Zusammenkünfte mit Familie und Freunden näher, und es ist wichtig zu erkennen,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Marion Lindinger, die Geschäftsführerin des Vereins "Aha". Das Kommunikationszentrum "Oase" ist ein Teil davon. | Foto: Lisa Gold
5

Pychische Erkrankung
In der "Oase" Kraft und Mut für den Alltag tanken

Im Kommunikationszentrum "Oase" in Salzburg-Riedenburg bietet man Menschen mit psychischen Erkrankungen eine Tagesstruktur. SALZBURG. Ein Ort zum Auftanken und ein Schutzraum, der Sicherheit und die Möglichkeit zum Austausch bietet – so umschreibt Marion Lindinger, die Geschäftsführerin des Vereins "Aha" (Angehörige helfen Angehörigen psychisch erkrankter Menschen) das Kommunikationszentrum "Oase" im Stadtteil Riedenburg. Dieses ist Teil von "Aha" und soll Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung...

Tag der Jugend
Psychische Belastung bei Jugendlichen weiter groß

Anlässlich des Tags der Jugend am 12.08.2023 macht SOS-Kinderdorf auf die dramatischen Zustände bei der mentalen Gesundheit der Jugendlichen in Österreich aufmerksam.  Der Alltag der "Generation Z" sei geprägt von Ängsten und mangelnden Zukunftsperspektiven. SALZBURG. In den vergangenen Jahren haben psychische Erkrankungen und Belastungen stark zugenommen. Ein besorgniserregender Trend, der auch nach dem Ende der Corona-Pandemie anhält. Darauf weis die Organisation "SOS Kinderdorf" in einer...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau

Krankhaftes Hautbeißen
Der Zwang, an sich zu knabbern: Dermatophagie

Ängste und anhaltender Stress lösen oftmals psychische Erkrankungen aus. Auch das Anknabbern der eigenen Haut, kann Teil einer daraus resultierenden Verhaltensstörung sein. ÖSTERREICH. Als Dermatophagie wird eine Zwangsstörung bezeichnet, die durch das ständige Beißen und Kauen der eigenen Haut gekennzeichnet ist. Meistens tritt sie unter Stress und Nervosität auf, muss aber keinen spezifischen Auslöser haben. Studien ergaben, dass Menschen mit Dermatophagie häufig eine Vorgeschichte von...

Die 19-jährige Tina Repa will anderen Jugendlichen helfen und absolviert Online-Seminare zu Themen wie "Seelische Erste Hilfe". | Foto: Repa
2

Peer-Projekt
Jugendliche werden zu Coaches ausgebildet

Ein neues Projekt motiviert Jugendliche, sich in Bereichen wie "Seelische Erste Hilfe" fortzubilden. SALZBURG. Die 19-jährige Tina Repa ist eine der ersten, die sich zum "Jugendgesundheitscoach" ausbilden lässt und an dem gleichnamigen Projekt von Avos Salzburg teilnimmt. Im 14-Tage-Rhythmus absolviert die junge Salzburgerin Online-Seminare zu Themen wie "Seelische Erste Hilfe", "Ernährung" oder "Stressmanagement", angepasst freilich an die Lebensbedingungen von Jugendlichen. Austausch mit...

Kommentar
Kinder brauchen das soziale Miteinander

Wovor zahlreiche Experten, darunter auch die Kinder- und Jugendanwaltschaft Salzburg, lange gewarnt haben, ist eingetreten: Psychische Belastungen bei Kindern und Jugendlichen haben massiv zugenommen, viele leiden unter Angststörungen und Depressionen. Phänomene, die sich quer durch alle Gesellschaftsschichten ziehen und auch Kinder aus völlig intakten Familien treffen. Speziell für Kinder und Jugendliche sei der soziale Kontakt mit Gleichaltrigen für die Entwicklung enorm wichtig, "Isolation"...

Corona-Pandemie
"Viele Jugendliche kämpfen mit Ängsten und einer Leere"

Die Kinder- und Jugendanwältin Andrea Holz-Dahrenstaedt von der Kija über die Corona-Auswirkungen der Pandemie auf Kinder und Jugendliche. SALZBURG. Dass vor allem Kinder und Jugendliche in erheblichem Ausmaß von den Corona-Schutzmaßnahmen und den damit verbundenen Einschränkungen betroffen sind, bestätigt auch Andrea Holz-Dahrenstaedt von der Kinder- und Jugendanwaltschaft Salzburg (Kija). Das Stadtblatt hat mit der Kinder- und Jugendanwältin über die psychischen Auswirkungen der Pandemie,...

Supervision und Psychotherapie
Was unterscheidet Burnout von einer Depression?

Bei Burnout handelt es sich um einen Zustand chronischer emotionaler Erschöpfung, der sich häufig in folgenden Symptomen äußert:- Depressionen - Ängste - Chronische Müdigkeit und Erschöpfung - Schlafstörungen - Gefühle der Hoffnungslosigkeit und Sinnleere - Chronische Gereiztheit und Impulsivität - Vegetative Beschwerden (deutlich schlechteres Immunsystem, häufigere Infektionen, Reizdarm, Schlafstörungen, Alpträume, sexuelle Probleme, Verdauungsschmerzen, Rückenschmerzen, Kopfschmerzen,...

Eine stark zunehmende Gruppe, die die ambulante und telefonische Krisenintervention der Pro Mente Salzburg in Anspruch nehmen, sind Menschen, die direkt oder indirekt von Covid-19 Folgen betroffen sind. Dazu zählen Arbeitslosigkeit, soziale Isolation, wirtschaftliche Sorgen und Zukunftsängste.  | Foto: Symbolbild: Pixabay
2

Pro Mente Salzburg
Aktuelle Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Psyche

Anlässlich des Welttages der psychischen Gesundheit am vergangenen Samstag informierte Pro Mente Salzburg über eine starke Steigerung der Fallzahlen in der ambulanten und telefonischen Krisenintervention nach dem Lock-Down. Die Zahlen der Inanspruchnahme sind seit Beginn der Pandemie dramatisch gestiegen (+100 Prozent im Zeitraum März bis August 2020). SALZBURG. Am vergangenen Samstag war der internationale Tag der psychischen Gesundheit. Die Pro Mente Salzburg bietet mit der ambulanten...

Psychologische Beratung und Psychotherapie
Burnout: Wer ist gefährdet?

Menschen, die an einem Burnout leiden, sind beruflich und privat stark eingeschränkt. Auch das Sozialleben ist schwer beeinträchtigt: Aufgrund der psychischen und psychosomatischen Symptome kommt es gehäuft zu Konflikten mit ArbeitgeberInnen, KollegInnen, den LebenspartnerInnen und den eigenen Kindern. Die von Burnout Betroffenen fühlen sich dabei unfrei und oft wie ferngesteuert, es kommt zu einem Tunnelblick mit dem Gefühl der Ausweglosigkeit. Besonders gefährdet sind jene Menschen, die sich...

Home-Office belastete in den vergangenen Wochen viele Arbeitnehmer. So auch Michaela K., die aufgrund der Corona-Krise von zu Hause aus arbeitete und gleichzeitig ihre neunjährige Tochter betreute. Dies sorgte dafür, dass sich ihr körperlicher und psychischer Zustand verschlechterte. | Foto: Symbolbild: Unsplash
2

Projekt "fit2work"
In der Arbeitswelt auf die Gesundheit schauen

Die gegenwärtige Pandemie stellt Betriebe vor völlig neue Herausforderungen: die Arbeitsfähigkeit und Gesundheit 
aller Mitarbeiter soll erhalten werden 
und gleichzeitig soll vorrangig die wirtschaftliche Existenz gesichert werden. Das Projekt "fit2work" bietet Information, Beratung und Unterstützung bei Fragen zur seelischen und körperlichen Gesundheit am Arbeitsplatz, auch in Zeiten von Corona – für erwerbstätige und arbeitslose Privatpersonen und Unternehmen. SALZBURG. Michaela K. (45) ist...

Wie wirkt sich Corona auf das psychische Befinden aus? Welche Risikofaktoren erschweren eine positive Bewältigung? Über diese Fragen möchte die Online-Studie tiefgreifende Erkenntnisse erlangen. | Foto: Symbolbild: Tumisu, Pixabay
3

Online-Studie
Wie wirkt sich Corona auf das psychische Befinden aus?

Eine groß angelegte Online-Studie des Instituts für Gesundheit und Entwicklung für Menschen und Organisationen (IGEMO) untersucht wie sich Corona auf das psychische Befinden auswirkt, welche Risikofaktoren eine positive Bewältigung erschweren und welche Resilienzfaktoren hilfreich zu einer positiven Verarbeitung beitragen. Jeder Teilnehmer erhält unmittelbar nach dem Ausfüllen einen persönlichen Resilienzcheck zu seinen zwölf Resilienzfaktoren. SALZBURG/LINZ. Auf zwei großen Forschungsfragen...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.