Online-Studie
Wie wirkt sich Corona auf das psychische Befinden aus?

- Wie wirkt sich Corona auf das psychische Befinden aus? Welche Risikofaktoren erschweren eine positive Bewältigung? Über diese Fragen möchte die Online-Studie tiefgreifende Erkenntnisse erlangen.
- Foto: Symbolbild: Tumisu, Pixabay
- hochgeladen von Daniel Schrofner
Eine groß angelegte Online-Studie des Instituts für Gesundheit und Entwicklung für Menschen und Organisationen (IGEMO) untersucht wie sich Corona auf das psychische Befinden auswirkt, welche Risikofaktoren eine positive Bewältigung erschweren und welche Resilienzfaktoren hilfreich zu einer positiven Verarbeitung beitragen. Jeder Teilnehmer erhält unmittelbar nach dem Ausfüllen einen persönlichen Resilienzcheck zu seinen zwölf Resilienzfaktoren.
SALZBURG/LINZ. Auf zwei großen Forschungsfragen liegt das Interesse der groß angelegten Online-Studie des Instituts für Gesundheit und Entwicklung für Menschen und Organisationen (IGEMO), wie das Forschungsteam, zu dem Geschäftsführerin und klinische Gesundheitspsychologin Anneliese Aschauer-Pischlöger und Psychotherapeut und Coach Peter Hofer gehört, erklärt: "Wir wirkt sich diese globale Corona-Krise auf das seelische Befinden von Menschen aus: aktuell also kurzfristig und spannend wird werden, wie die Folgewirkungen dieser Krise auf die seelische Gesundheit sein werden. Und zweitens können Menschen mit einer gut ausgeprägten inneren Stärke (in der Fachsprache sprechen wir von „Resilienz“) besser mit Krisen umgehen und bleiben diese stabiler und positiver in ihrem seelischen Befinden als Menschen die über eine geringere innere Stärke verfügen."
Es handelt sich um eine Längsschnitt-Studie, die in drei Erhebungswellen – diese fokussieren auf die ersten Wochen nach dem Auftreten von Corona in Österreich und der Maßnahmenverkündung; 2. Welle ist im Sommer, die 3. Welle im Herbst/Anfang Winter geplant – das Befinden von Menschen zu unterschiedlichen Zeitpunkten erhebt.
Resilienz entwickelt sich immer weiter
Das Forschungsteam will neben den bereits erwähnten, auch folgende Fragen genauer erforschen: Haben Menschen mit einer gut ausgeprägten Resilienz ein besseres seelisches Befinden in Krisen?; Führt also eine gut ausgeprägte Resilienz zu einem besseren seelischen Befinden in dieser Krise?; Wirken Resilienzfaktoren als „Puffer-Faktoren" zwischen Belastungssituation und Befinden? "Innere Stärke ist zum einen eine Grundneigung von Menschen, zum anderen entwickelt sich Resilienz aber im Laufe des Lebens immer weiter - im Idealfall wird sie gestärkt, wenn wir an Erfahrungen und Lebenskrisen wachsen und uns weiter entwickeln können. Eine wichtige Rolle spielt also die Persönlichkeit und auch Kontextfaktoren wie Familie, Arbeit, Freundschaften, soziales Umfeld", erklärt Aschauer-Pischlöger.
Die Ausprägung der inneren Stärke erkennen
Die Teilnehmer erhalten unmittelbar nach dem Ausfüllen der beiden Fragebögen (ca. 25 Minuten) in der ersten Erhebungswelle einen persönlichen Resilienzcheck zu ihren zwölf Resilienzfaktoren. "Sie können auf einen Blick erkennen, welche Resilienzfaktoren sind bei Ihnen gut ausgeprägt und stellen daher eine Ressource für Ihre persönliche Fähigkeit zur Krisenbewältigung dar und welche Resilienzfaktoren sollten Sie weiter stärken", erklärt das Forschungsteam den Nutzen für die Teilnehmer der Online-Studie, die komplett von IGEMO selbst finanziert wird.
<< HIER >> geht es zur Online-Studie des Instituts IGEMO
<< HIER >> weitere Artikel zum Coronavirus in Salzburg



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.