Teilnehmer

Beiträge zum Thema Teilnehmer

Foto: Elisabeth Peinsipp
79

Pitten
Über 800 Laufbegeisterte beim „Pittener Abendlauf“

Am 26. April fand die 14. Auflage des „Pittener Abendlaufes“ mit über 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. PITTEN. Trotz etwas kühlerem Wetter als in den Vorjahren wurde das beliebte Laufevent auch heuer wieder zu einem großartigen Highlight im Pittental. Pünktlich um 17.00 Uhr fiel der Startschuss für über 800 motivierte Läuferinnen, Läufer und Walker, die sich der sportlichen Herausforderung stellten. Die Teilnehmer wurden  entlang der Laufsrecke  von der Rot Kreuz-Jugend versorgt. Der...

Die Preisverleihung im Rahmen der Mobilitätsstudie fand am Mittwoch, 23. April statt.  | Foto: Roland Zankl
3

Mobilitätsstudie Stubaital
Preisverleihung und nächste Schritte

Im Rahmen der umfassenden Mobilitätsstudie für das Stubaital fand kürzlich ein Preisausschreiben statt, bei dem wertvolle Sachpreise verlost wurden. Am 23. April wurden die Gewinnerinnen und Gewinner im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung ausgezeichnet. STUBAI. Die Sachpreise, die anlässlich der Mobilitätsstudie verlost wurden, haben Stubaier Gletscher, Schlick 2000, Serleslifte, StuBay und der Elferlift bereitgestellt. Die Ergebnisse der Befragung sowie die gesamte Mobilitätsstudie können...

Die Teilnehmer des Verendlungskurs in Pölla | Foto: Moststraße
3

Baumpflege im Kamptal
65 Teilnehmer bei Obstbaumkursen der LEADER-Region

Das Interesse an gesunder und nachhaltiger Obstbaumpflege ist in der LEADER-Region Kamptal+ ungebrochen. Insgesamt 65 Personen nahmen in diesem Jahr an den beliebten Schnittkursen teil – ein erfreuliches Zeichen für das wachsende Bewusstsein rund um regionale Obstvielfalt und Naturpflege. REGION. Im Mittelpunkt der Kurse stand das fachgerechte Schneiden von Obstbäumen, das nicht nur die Lebensdauer der Bäume verlängert, sondern auch die Qualität der Ernte verbessert. Das positive Feedback der...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Foto: Gemeinde  Aspang-Markt

Aspang-Markt
Rekordteilnahme bei der Flurreinigung

Jedes Jahr vor Ostern sind Mitglieder der Feuerwehren sowie des Gemeinderats, als auch Schülerinnen und Schüler im Bezirk unterwegs, um die Abfälle entlang von Straßen, Grünflächen und Bächen zu beseitigen. ASPANG-MARKT. Ungefähr 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter sehr viele Kinder, waren letzten Samstag unterwegs, um die Gemeinde Aspang-Markt bei der Flurreinigung zu unterstützen. Die Gemeinde konnte in diesem Jahr eine Rekordteilnehmerzahl  verzeichnen. „Im Anschluss gab es wie...

Nach dem eindrucksvollen Konzert der Preisträger wurden durch das Projektteam die Förderungen und Urkunden übergeben. | Foto: Ainerdinger
66

Murauer Charity Music Award
Der erste Gewinner heißt Leon Lochmann

Nasenpiercing, „gepeckte" Hände, bestimmt, freundlich, schwarzer Anzug - und einsame Spitze am Klavier: Leon Lochmann, 19 Jahre, Niederwölz, ist der erste Gewinner des Murauer Charity Awards. Es war ein grandioses Preisträgerkonzert. MURAU. „Sehr sehr viele Gäste, tolle Talente, eine Super-Zusammenarbeit mit den drei Clubs. Ich freue mich, dass wir das in den nächsten vier, fünf Jahren weiterführen werden. Es ist schön, wenn auch künstlerische Leistungen von den Clubs honoriert werden",...

  • Stmk
  • Murau
  • Hans Georg Ainerdinger
Viel Spaß für die Teilnehmer im Schnee am "Horn" – egal ob mit oder ohne Handicap. | Foto: Obermoser
3

Österreich in Bewegung
Der Skitag für Alle – ob mit oder ohne Handicap

Gelungene Premiere für den "Skitag für Alle" am Kitzbüheler Horn mit 100 begeisterten Teilnehmern. KITZBÜHEL. Rund 100 begeisterte Teilnehmer trafen sich beim ersten "Skitag für Alle" am Kitzbüheler Horn. Körperlich und mental beeinträchtigte Personen verbrachten gemeinsam mit ihren Begleitern einen herrlichen Skitag. Sowohl die beeinträchtigten Sportlerinnen und Sportler als auch ihre Begleiter strahlten mit der Frühlingssonne um die Wette. Ob Handicap oder nicht, Skifahren im Stehen und...

68

Nostalgieschifest 2025
Ein Hauch von Ski-Geschichte am Feuerkogel

Das 23. Nostalgieschifest am Feuerkogel vereinte am 22. März 2025 Skigruppen aus Österreich, Deutschland und Slowenien in historischen Kostümen. Bei bestem Ambiente standen nicht die Geschwindigkeit, sondern die Freude und der gemeinsame Spaß im Vordergrund. Das Event, das bereits seit 2000 stattfindet, brachte erneut die besondere Atmosphäre vergangener Zeiten auf den Berg. Mit insgesamt 68 Teilnehmern startete der Tag mittags mit einem traditionellen Riesentorlauf, bei dem Schier vergangener...

Basistrainer Andreas Zehner vermittelt den Teilnehmenden des Seminars „Plötzlich Führungskraft“ kreative Möglichkeiten, Konflikte zu lösen.  | Foto: Landjugend Salzburg, derPlotti
3

Praxisnah und zukunftsorientiert
Bildungstage der Salzburger Landjugend

Am 8. und 9. März fanden die jährlichen Bildungstage für Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer der Landjugend Salzburg statt. Das Wochenende war geprägt von intensivem Lernen, Networking und Teambuilding. Rund 60 Ein- und Aufsteiger nahmen teil und sammelten insgesamt rund 600 Bildungsstunden. SALZBURG. Die Bildungstage der Salzburger Landjugend bieten eine breite Palette von Kursen. Sie ermöglichten den rund 60 Ein- und Aufsteiger ihre Fähigkeiten zu erweitern und neue Kenntnisse zu...

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Tim Hag, Lena Wagner, Daniela Pichler, Carina Widhalm, Yvonne Einfalt, Steffanie Lowe, Viktoria Kaltenböck, Markus Stiller und AK NÖ-Vizepräsident Gerhard Seban (v.l.) | Foto: Andreas Kraus
4

Bezirk Waidhofen/Thaya
Zehn Lehrlinge gehen heuer auf Wanderschaft

Vier Wochen Praktikum bei einem Partnerbetrieb im Ausland – kostenlos. Diese Möglichkeit nutzen heuer 149 Nachwuchskräfte aus Niederösterreich. Mit dabei sind auch zehn Lehrlinge aus dem Bezirk Waidhofen/Thaya. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Sie haben sich 2025 für die Initiative „Let’s Walz“ von Wirtschaftskammer und Arbeiterkammer NÖ beworben. Angeboten werden Praktika in neun Ländern: Deutschland (Freiburg), Dänemark (Aalborg), Frankreich (Toulouse), Italien (Pistoia), Nordirland (Belfast),...

16.000 Sportler aus aller Welt nahmen heuer am Wasalauf über 90 km teil. Auch 20 Stubaier haben sich nach Schweden aufgemacht. | Foto: privat
15

Größte österreichische Abordnung
20 Stubaier beim Wasalauf am Start

Die Sektion Nordisch des WSV Neustift reiste mit stolzen 20 Teilnehmern zur riesigen Langlaufveranstaltung in Schweden. NEUSTIFT. Die Neustifter Langläufer sind eine besonders aktive Truppe. Als solche wird auch regelmäßig an Bewerben im In- und Ausland teilgenommen. So wie zuletzt, als sich nicht weniger als 20 Damen und Herren aus dem gesamten Stubaital wieder auf den Weg nach Schweden zum traditionellen Wasalauf machten. Die Sektion Nordisch des WSV Raiba Neustift stellte damit die größte...

3

Barcamp "Frau*sein" in Elsbethen
Spagat zwischen Erwartung und Realität

Das Barcamp "Frau*sein" vom Katholischen Bildungswerk lädt Frauen dazu ein, sich aktiv mit Rollenbildern, Herausforderungen und Zukunftsutopien auseinanderzusetzen. ELSBETHEN. Rollen mit unterschiedlichen Eigenschaften und Aufgaben zugeteilt bekommen, das trifft alle Menschen, unabhängig von ihren Geschlechtszugehörigkeiten. Vieles davon sind Stereotypisierungen, Vermutungen, Vorurteile und Traditionen. Traditionelle Rollenbilder kursieren aller Orts und werden oftmals und immer noch als...

Foto: privat
5

In Neunkirchen
Das nächste Reparatur-Café wird für 12. März organisiert

Freiwillige und die Besucher und Besucherinnen  reparieren gemeinsam kaputte Gebrauchsgegenstände und helfen mit, den Müllberg zu verkleinern. NEUNKIRCHEN. Angesichts knapper werdender Ressourcen entstehen immer mehr Initiativen, die es sich zum Ziel gesetzt haben, Müll zu vermeiden. In einem Reparatur-Café wird alten und reparaturbedürftigen Gebrauchsgegenständen neues Leben eingehaucht. In der Regel sind es Elektrokleingeräte wie Mixer, oder Toaster, kaputte Bekleidung, Fahrräder und...

MeinBezirk war zu Gast beim Workshop "Deep Dive Into Modes - Harmonielehre" im Rahmen der Rockhouse Academy und unter der Leitung von Simon Paulus, Singer und Songwriter aus der Stadt Salzburg. Warum klingen manche Akkordfolgen mystisch, orientalisch, schwebend, verträumt, hell oder dunkel? Dieser Frage und anderen wurde in den zwei Stunden nachgegangen. | Foto: Schrofner
11

Harmonielehre-Workshop im Rockhouse
Modes: das extra Level in der Musik

Warum klingen manche Akkordfolgen mystisch, orientalisch, schwebend, verträumt, hell oder dunkel? Warum klingen manche Töne in Solos jazzig, melancholisch oder böse? Diesen Fragen ist der Workshop "Deep Dive Into Modes - Harmonielehre" im Rahmen der Rockhouse Academy und unter der Leitung von Simon Paulus, Singer und Songwriter aus der Stadt Salzburg nachgegangen und MeinBezirk war einer der TeilnehmerInnen. SALZBURG. Der Workshop "Deep Dive Into Modes - Harmonielehre" richtete sich vor allem...

ASK Tischtennis Kevin Raindl, ASK Tischtennis Sektionsleiter Karl Bunzenberger, Sieger Martin Guman, 2. Platz Jonas Kocacs, 3. Platz Marica Florin und Kranzer Andreas, ASK Tischtennis Andreas Eder.  | Foto: Bunzenberger
3

52 Vereine
Neuer Teilnehmerrekord bei Mostviertler Tischtennisturnier

Die 21. Ausgabe des Mostviertler Tischtennis Turniers am 25. Jänner 2025 brachte einen neuen Teilnehmerrekord. 167 Spieler von 52 Vereinen bestritten insgesamt 423 Spiele auf 16 Tischen. BEZIRK AMSTETTEN. Dies war natürlich eine große logistische Herausforderung, was auch leider zu einigen Verzögerungen führte. Erst nach Mitternacht stand der Sieger des offenen Einzelbewerbes fest. Im Finale konnte sich Martin Guman aus der Slowakei gegen Kovacs Janos in vier Sätzen durchsetzen und damit seinen...

Das Siegerfoto: Bürgermeister Rudolf Hofbauer, die Siegermannschaft vom Boccia Verein, LAbg. und Vizebürgermeister Philipp Könighofer und Organisator Erich Krammer. | Foto: Breitegger
4

Stocksport in Langenwang
Der Boccia Verein siegte beim Gemeindepokal

Beim Gemeindepokal Langenwang gewann die Mannschaft vom Boccia Verein vor dem Team Korak und der Mannschaft Granitzbauer. Gesamt nahmen 24 Mannschaften an diesem Bewerb teil, der vom Eis- und Stocksportverein (ESV) Schneerose Langenwang organisiert wurde.  LANGENWANG. 24 Mannschaften waren beim diesjährigen Gemeindepokal in Langenwang dabei. Durchgeführt wurde das Turnier auf der Kunsteisanlage Langenwang vom Verein Schneerose Langenwang unter Obmann Erich Krammer. Den Gemeindepokal hat die...

Am 7. November 2024 besuchten die 3. Klassen der Landesberufsschule 2 Salzburg die Gedenkstätte Mauthausen.  | Foto: Landesberufsschule 2 Salzburg
4

Geschichte, die tief bewegt
3.000 Schüler besuchen KZ-Gedenkstätten

Im Jahr 2024 nahmen rund 3.000 Jugendliche aus 140 Salzburger Schulklassen an kostenlosen Exkursionen zu KZ-Gedenkstätten teil. Die Jugendlichen beschreiben den Ausflug in die Geschichte als unvergessliche Erfahrung, die tief bewegt. SALZBURG. Rund 3.000 Jugendliche aus 140 Salzburger Schulklassen nahmen vergangenes Jahr an kostenlosen Exkursionen zu KZ-Gedenkstätten teil. Die Initiative, die seit dem Schuljahr 2023/24 läuft, ermöglicht Schulklassen der 8. Schulstufe sowie der AHS kostenlose...

Vor allem Trainings mit schweren Nutzfahrzeugen waren beim Öamtc Fahrtechnik-Center in Marchtrenk 2024 gut gebucht. | Foto: Houdek Photographie
4

Öamtc verzeichnet Teilnehmer-Rekord
Begehrte Trainings im Fahrtechnik-Zentrum Marchtrenk

Das Fahrtechnik-Zentrum des Öamtcs in Marchtrenk zieht eine positive Bilanz aus dem Vorjahr: 19.620 Teilnehmerinnen und -teilnehmer konnten gezählt werden. Begehrt seien Trainings mit schweren Fahrzeugen, aber auch Zweirändern sowie der Blaulicht-Simulator. MARCHTRENK. Im Jahr 2024 verzeichnete das Öamtc Fahrtechnik Zentrum Marchtrenk insgesamt 19.620 Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer. "Die meisten durchgeführten Trainings waren jene für Führerscheinneulinge im Rahmen der...

Beim Lawinenseminar der Salzburger Bergrettung übten rund 40 freiwillige Skitouren-Begeisterte und Neueinsteiger die Suche nach Lawinenopfern und erhielten wertvolle Tipps rund um das Thema Lawine. | Foto: Bergrettung Salzburg
4

Lawinenseminar auf der Genneralm
Wintersportler üben für den Ernstfall

Wertvolle Tipps erhielten Skitouren-Begeisterte und Neueinsteiger vergangenes Wochenende beim alljährlichen Lawinenseminar der Salzburger Bergrettung auf der Genneralm. Unter anderem wurde die Suche nach Lawinenopfern geübt und Grundwissen aufgefrischt. SALZBURG. Die Bergrettung Ortsstelle Salzburg setzte ihre langjährige Tradition fort und veranstaltete am 11. und 12. Januar 2025 ihr alljährliches Lawinenseminar auf der Genneralm. Trotz der Herausforderungen der Schneelage nahmen an beiden...

Foto: Anita Olschützer
5

Ski Alpin
Ergebnisse des Bezirkscups: Spannender Parallelbewerb am Aineck

Der heutige Bezirkscup-Parallelbewerb am Aineck brachte spannende Rennen in allen Altersklassen. 81 Starterinnen und Starter zeigten auf dem selektiven Kurs ihr Können. ST. MARGARETHEN IM LUNGAU. Am 11. jänner 2025 fand am Aineck der Bezirkscup-Parallelbewerb statt. Insgesamt 81 Rennläuferinnen und Rennläufer trotzten eisigen Temperaturen und bewältigten den selektiven Kurs, der vom USV Unternberg ausgeflaggt wurde. Die Motivation der Teilnehmenden war spürbar hoch, und das spiegelte sich in...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Zum Abschluss der Veranstaltung stellten sich die Gewinner der Teilnehmerverlosung mit den Veranstaltern und den Ehrengästen zu einem gemeinsamen Gruppenfoto zusammen. | Foto: SPÖ Vitis

SPÖ lud ein
80 Teilnehmer wanderten mit Fackeln um Vitis

Am Freitag, 3. Jänner veranstaltete die Vitiser SPÖ-Gemeinderatsfraktion eine Fackelwanderung. Die knapp 80 Teilnehmer konnten zwischen einer kurzen Route mit ca. 2 Kilometern und einer etwas längeren Route mit ca. 3 Kilometern wählen. VITIS. Die längere Strecke führte dabei über drei Brücken sowie über drei Stege. So wurde bei der Wanderung die Thaya zweimal, der Jaudlingbach dreimal und der Heinreichsgraben einmal überquert. Als ortskundige Anführer für die beiden Gruppen stellten sich...

Rund 100 Unerschrockene stürzten sich ins kalte Nass. | Foto: Achensee Tourismus
6

Bade- statt Skianzug
Beste Stimmung bei Silvesterschwimmen in Pertisau

Etwa 100 Unentwegte haben sich auch heuer wieder beim legendären Silvesterschwimmen in die eisigen Fluten des Achensees gestürzt. PERTISAU. Das eiskalte Vergnügen wurde diesmal bereits zum 22. Mal veranstaltet und begeisterte die Zuschauer mit einer unterhaltsamen Kombination aus Kühnheit und Humor. Wie in jedem Jahr begann jeder „Tauchgang“ mit einer erfrischenden „Schockkühlung“, bei der die Schwimmer einen Kübel eiskalten Wassers über sich gießen ließen, bevor sie sich ins kühle Nass...

Foto: Stadt Wiener Neustadt/Weller
4

Im Achtersee
30 Teilnehmer beim Eisbaden für Ö3 Weihnachtswunder

Der Magistrat der Stadt Wiener Neustadt organisierte die wahrscheinlich coolste "Tu was"-Aktion für das Ö3 Weihnachtswunder. WIENER NEUSTADT. 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer machten beim Eisbaden im Achtersee mit. Insgesamt wurde so eine Spendensumme von 300 Euro gesammelt, die dem Licht ins Dunkel Soforthilfe-Fonds zugute kommen wird. "Verdiente 300 Euro, die bei der Eisbaden 'Tu was'-Aktion zusammengekommen sind. Ich ziehe meinen Hut vor allen, die in den Achtersee gegangen sind und das mit...

Im Januar 2025 veranstaltet die Salzburger Bergrettung ein Lawinenseminar. (Symbolbild) | Foto: Pixabay
5

Sicherheit und Prävention
Lawinenseminar der Salzburger Bergrettung

Im Januar 2025 veranstaltet die Salzburger Bergrettung ein Lawinenseminar. Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich für die Sicherheit im alpinen Gelände interessieren und mehr über Lawinenprävention und -sicherheit lernen möchten. SALZBURG. Egal, ob du Bergneuling oder erfahrener Bergsteiger bist, das Lawinenseminar der Salzburger Bergrettung ist für alle geeignet, die sich für die Sicherheit in den Bergen interessieren und mehr über Lawinenprävention und -sicherheit lernen möchten....

Der perfekte Schwung ist schwerer, als er aussieht. | Foto: privat
3

Anwärterkurs auf der Bergeralm
Für Skilehrernachwuchs ist gesorgt

Rund 60 Kursteilnehmer, vorwiegend aus dem deutschsprachigen Raum, absolvieren derzeit wieder die Grundausbildung in Steinach. STEINACH. Die österreichische Skilehrer Ausbildung gliedert sich in mehrere aufeinander aufbauende Kursmodule und beginnt mit dem sogenannten „Skilehrer Anwärter“ Kurs. Die Kursdauer beträgt zehn Tage und schließt mit einer theoretischen und auch praktischen Prüfung ab. Bereits nach Absolvierung dieses Kurses ist es erlaubt, in einer Skischule zu arbeiten. Kurs in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.