Psychische Erkrankungen

Beiträge zum Thema Psychische Erkrankungen

Vergleichsdruck, Schlafmangel, Depressionen: Die Schattenseiten der sozialen Medien verdunkeln das Leben vieler Jugendlicher.  | Foto: Symbolbild Unsplash
3

Ein Kommentar
Mentale Gesundheit der Jugend im ständigen Sinkflug

Die psychische Gesundheit vieler Jugendlicher ist in einem dramatischen Zustand. Warum es dazu gekommen ist und was Gesellschaft und Politik dagegen machen kann, liest du hier. SALZBURG. Die neueste Studie der Salzburger Arbeiterkammer (AK), zeigt die verheerenden Folgen der Versäumnisse bei dem Thema psychische Gesundheit von Gesellschaft und Politik in den letzten Jahren. Jeder zweite Jugendliche klagt über mentale Probleme, dazu sagte AK-Präsident passend, dass die Lage „alarmierend“ sei....

Gerhard Darmann leitet die Telefonseelsorge Salzburg.  | Foto: Unterrainer
3

Telefonseelsorge
"Zuhören, wenn andere vielleicht nicht mehr zuhören"

Begleiten und zuhören sind für das Team der Telefonseelsorge zwei zentrale Wegweiser in ihrer Arbeit. Für den Leiter der Telefonseelsorge Salzburg, Gerhard Darmann, geht es darum "zuzuhören, wenn andere vielleicht nicht mehr zuhören." SALZBURG. Mit September übernehmen Michaela Koller und Marlene Korsin als Team die Leitung der Telefonseelsorge der katholischen und evangelischen Kirche Salzburgs. Sie folgen damit Gerhard Darmann, der nach 22 Jahren die Leitung der Telefonseelsorge an sie...

Heidemarie Eher ist seit 2010 beim Verein "JoJo" tätig, der Kindern und Familien, in denen ein Elternteil psychisch belastet oder erkrankt ist, unterstützend zur Seite steht.
10

Psychische Erkrankung
"JoJo" begleitet Familien in schwierigen Zeiten

Seit 20 Jahren begleitet der Salzburger Verein "JoJo" psychisch belastete Familien. Im Fokus steht dabei die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen. SALZBURG. Dass das Thema psychische Erkrankung nach wie vor mit vielen Tabus behaftet ist, weiß Heidemarie Eher aus ihrer täglichen Arbeit. Sie ist seit 2010 beim Verein "JoJo" tätig, der Kindern und Familien, in denen ein Elternteil psychisch belastet oder erkrankt ist, unterstützend zur Seite steht. "Die Sichtbarkeit erhöhen" "Unser zentrales...

Das neue Projekt "Peers4Teens" wurde 2023 von dem Salzburger Verein JoJo ins Leben gerufen, um Jugendliche und junge Erwachsene mit psychisch erkrankten Eltern zu erreichen und in ihrer Situation zu stärken. Nun startet es in der Stadt Salzburg.
 | Foto: Verein JoJo/istockfoto.com
3

Neue Peer-Beratung des Vereins Jojo
Betroffene helfen Betroffenen

Das innovative Pilotprojekt "Peers4Teens" wurde 2023 von dem Salzburger Verein JoJo ins Leben gerufen, um Jugendliche und junge Erwachsene mit psychisch erkrankten Eltern zu erreichen und in ihrer Situation zu stärken. Nun startet die neue Peerberatung in der Stadt Salzburg und bietet betroffenen jungen Menschen ein offenes Ohr sowie einen Raum für vertrauliche Gespräche mit Peers. SALZBURG. "Nach intensiver Vorbereitung in einem partnerschaftlichen Prozess mit der Zielgruppe startet die...

Verein "JoJo"
Patenschaftsprojekt: Kinder ein Stück begleiten

Projekt "Gemeinsam wachsen": Freiwillige unterstützen Kinder aus Familien, in denen ein Elternteil psychisch erkrankt ist. SALZBURG. Es ist so etwas wie "eine Insel für Kinder. Etwas, das Stabilität, Vertrauen und Freude schafft und das im Idealfall über viele Jahre" - so beschreibt Heidemarie Eher, Geschäftsführerin des gemeinnützigen Vereins "JoJo" das Patenschaftsprojekt "Gemeinsam wachsen". Langfristige Beziehung aufbauen  Dabei stellen sich engagierte Freiwillige als gesunde, stabile und...

Viktoria Wimmer arbeitet bei dem Salzburger Verein "JoJo".  | Foto: Lisa Gold
4

Verein "JoJo"
Die Peer-Beratung für Jugendliche wird erweitert

Der Salzburger Verein "JoJo" will die Peer-Beratung für Kinder, deren Eltern psychisch erkrankt sind, weiter ausbauen. SALZBURG. Dass das Thema psychische Erkrankung nach wie vor mit vielen Tabus behaftet ist, weiß Viktoria Wimmer aus ihrer täglichen Arbeit. Die 28-Jährige ist beim Salzburger Verein "JoJo" tätig, der seit fast 20 Jahren Kinder und Familien, in denen ein Elternteil psychisch belastet oder erkrankt ist, unterstützt. Partizipation ist wichtig Dort ist die gebürtige Pinzgauerin für...

Psychische Erste Hilfe
Stille Nächte, empfindsame Seelen: So hilft Salzburg bei psychischer Krise

In der stillen Jahreszeit, in der die Feierlichkeiten oft um die Familie kreisen, können diejenigen, die mit psychischen Herausforderungen konfrontiert sind, die Feiertage besonders belastend finden. Das Land Salzburg bietet in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen ein umfassendes Unterstützungssystem, um Ängste, Depressionen und Einsamkeit anzugehen. SALZBURG. Mit dem bevorstehenden Festtagen rückt die Zeit der Zusammenkünfte mit Familie und Freunden näher, und es ist wichtig zu erkennen,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Marion Lindinger, die Geschäftsführerin des Vereins "Aha". Das Kommunikationszentrum "Oase" ist ein Teil davon. | Foto: Lisa Gold
5

Pychische Erkrankung
In der "Oase" Kraft und Mut für den Alltag tanken

Im Kommunikationszentrum "Oase" in Salzburg-Riedenburg bietet man Menschen mit psychischen Erkrankungen eine Tagesstruktur. SALZBURG. Ein Ort zum Auftanken und ein Schutzraum, der Sicherheit und die Möglichkeit zum Austausch bietet – so umschreibt Marion Lindinger, die Geschäftsführerin des Vereins "Aha" (Angehörige helfen Angehörigen psychisch erkrankter Menschen) das Kommunikationszentrum "Oase" im Stadtteil Riedenburg. Dieses ist Teil von "Aha" und soll Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung...

Psychologe erklärt Unterschiede
Andauernde Trübsal oder nur eine Laune?

Trauer und Depression gehen oft Hand in Hand, sind jedoch unterschiedliche Verstimmungen. ÖSTERREICH. Im Rahmen der Vortragsreihe zum Thema Depression fand am Montag das zweite Webinar auf MeinMed.at in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse statt. Der Videobeitrag des Psycho- und Paartherapeuten Bernhard Gracner trägt den Titel: "Depression: Mehr als nur Traurigkeit und schlechte Laune". Oft schwer trennbarSowohl in einer Trauerphase als auch bei anhaltenden Depressionen ziehen...

Krankhaftes Hautbeißen
Der Zwang, an sich zu knabbern: Dermatophagie

Ängste und anhaltender Stress lösen oftmals psychische Erkrankungen aus. Auch das Anknabbern der eigenen Haut, kann Teil einer daraus resultierenden Verhaltensstörung sein. ÖSTERREICH. Als Dermatophagie wird eine Zwangsstörung bezeichnet, die durch das ständige Beißen und Kauen der eigenen Haut gekennzeichnet ist. Meistens tritt sie unter Stress und Nervosität auf, muss aber keinen spezifischen Auslöser haben. Studien ergaben, dass Menschen mit Dermatophagie häufig eine Vorgeschichte von...

Telefonseelsorge
"Zuhören und die richtigen Worte finden"

Sätze wie "Das wird schon wieder" sind oft nicht hilfreich, weiß Gerhard Darmann, Leiter der Telefonseelsorge Salzburg.  SALZBURG. Jubiläen sind bloß Zahlen, vielmehr gehe es um den Inhalt und die Arbeit, die hinter all diesen Jahren steht. Was in der langen Zeit, die die Telefonseelsorge mittlerweile "auf dem Buckel hat", stets unverändert geblieben ist, ist deren Anliegen: Menschen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens zuhause sind, über einen längeren Zeitraum zu begleiten, schildert der...

Theresa Schimke ist Koordinatorin der kids-Line | Foto: EDS
2

kids-line Salzburg
"Ein Anker, der Kindern Halt und Struktur gibt"

Die "kids-line" verzeichnet einen Anstieg bei Beratungen. Die zentralen Themen sind Gewalt und Einsamkeit. SALZBURG. Es sind gerade diese "besonderen Tage" wie Geburtstage oder eben die Weihnachtszeit, in denen bei Kindern und Jugendlichen die Einsamkeit besonders schwer wiegt. "In dieser Zeit erleben sie deutlich, was sie eben alles nicht haben", sagt Theresa Schimke, Koordinatorin der "kids-line". Gemeint sind damit weniger materielle Dinge, vielmehr geht es um die Geborgenheit in der...

Gerhard Darmann leitet die Telefonseelsorge Salzburg.  | Foto: EDS
3

Telefonseelsorge
Weihnachten für viele eine besonders kritische Zeit

Einsamkeit, Isolation und Konflikte im Zusammenleben sind die Hauptthemen, die die Menschen bei der Telefonseelsorge beschäftigen.  SALZBURG. Es sind alles andere als einfache Zeiten, in denen wir uns seit über zwei Jahren befinden - Pandemie, Ukraine-Krieg, Teuerungen, die viele nicht mehr stemmen können. Einsamkeit und Isolation große Themen Die Folgen sind auch bei der Telefonseelsorge zu spüren, obwohl die Grundthemen an sich gleichgeblieben sind, wie Leiter Gerhard Darmann weiß. "Unsere...

Video

Psychotherapie
Bipolare Störung (Manisch-depressive Erkrankung)

Was ist eine bipolare Störung?Die bipolare affektive Störung ist auch unter der Bezeichnung „manisch-depressiv“ bekannt. Typisch sind extreme Stimmungsschwankungen zwischen sehr gedrückten, depressiven Episoden und extrem euphorischen, manischen Phasen, die meist kürzer andauern und in denen sich die Betroffenen allmächtig und grandios fühlen. Allerdings gibt es auch leichtere Formen bzw. Vorstufen der bipolaren Störung. Bipolare Störung (Manisch-depressive Erkrankung)Folgende Symptome sind...

Psychisch belastet
Verein JoJo sucht in der Stadt Paten für Kinder

Der Verein JoJo unterstützt und begleitet psychisch belastete Familien in Salzburg. Derzeit werden für die Stadt Salzburg und den Flachgau ehrenamtliche Paten gesucht.  SALZBURG. Psychisch belastete Familien waren von der Pandemie und ihren Folgen besonders hart betroffen. Daher waren sämtliche Aktivitäten des Vereins JoJo von den Bemühungen geprägt, trotz der Kontaktbeschränkungen eine kontinuierliche Unterstützung und Begleitung der Kinder und Familien zu gewährleisten.  Rekord bei Betreuung...

Psychologie / Psychotherapie
Schizophrenie – Risiken, Ursachen und Unterarten

Beide Geschlechter sind gleich häufig von der Schizophrenie betroffen. Diese schwere psychische Erkrankung gehört zu den zwanzig häufigsten Ursachen für Berufsunfähigkeit. In Österreich treten pro Jahr etwa 800 neue Fälle an Schizophrenie auf. Mögliche Risiken liegen in der genetischen Disposition, in Hirnreifestörungen durch Infektionserkrankungen in den frühen Lebensjahren, in Anomalien und Schädigungen der Hirnstruktur, in schweren chronischen Stressereignissen wie Misshandlungen und...

Psychische Erkrankungen im Alter
Debatte über die Aufnahmekriterien in Senior*innenheimen in der Stadt Salzburg

Die Plattform Psychiatrie, ein Zusammenschluss psychosozialer Organisationen in Salzburg, kritisiert die neuen Aufnahmekriterien für die Senior*innenheime in der Landeshauptstadt Salzburg. Menschen, die unter schweren psychischen Erkrankungen leiden, sollen nämlich nicht mehr in städtischen Einrichtungen aufgenommen werden. Ein Gemeinderats-Beschluss sieht vor, dass Personen, die unter verhaltensauffälligen psychischen Erkrankungen leiden, seit Jänner nicht mehr in den Senior*innenheimen in der...

Die 19-jährige Tina Repa will anderen Jugendlichen helfen und absolviert Online-Seminare zu Themen wie "Seelische Erste Hilfe". | Foto: Repa
2

Peer-Projekt
Jugendliche werden zu Coaches ausgebildet

Ein neues Projekt motiviert Jugendliche, sich in Bereichen wie "Seelische Erste Hilfe" fortzubilden. SALZBURG. Die 19-jährige Tina Repa ist eine der ersten, die sich zum "Jugendgesundheitscoach" ausbilden lässt und an dem gleichnamigen Projekt von Avos Salzburg teilnimmt. Im 14-Tage-Rhythmus absolviert die junge Salzburgerin Online-Seminare zu Themen wie "Seelische Erste Hilfe", "Ernährung" oder "Stressmanagement", angepasst freilich an die Lebensbedingungen von Jugendlichen. Austausch mit...

Kommentar
Kinder brauchen das soziale Miteinander

Wovor zahlreiche Experten, darunter auch die Kinder- und Jugendanwaltschaft Salzburg, lange gewarnt haben, ist eingetreten: Psychische Belastungen bei Kindern und Jugendlichen haben massiv zugenommen, viele leiden unter Angststörungen und Depressionen. Phänomene, die sich quer durch alle Gesellschaftsschichten ziehen und auch Kinder aus völlig intakten Familien treffen. Speziell für Kinder und Jugendliche sei der soziale Kontakt mit Gleichaltrigen für die Entwicklung enorm wichtig, "Isolation"...

Corona-Pandemie
"Viele Jugendliche kämpfen mit Ängsten und einer Leere"

Die Kinder- und Jugendanwältin Andrea Holz-Dahrenstaedt von der Kija über die Corona-Auswirkungen der Pandemie auf Kinder und Jugendliche. SALZBURG. Dass vor allem Kinder und Jugendliche in erheblichem Ausmaß von den Corona-Schutzmaßnahmen und den damit verbundenen Einschränkungen betroffen sind, bestätigt auch Andrea Holz-Dahrenstaedt von der Kinder- und Jugendanwaltschaft Salzburg (Kija). Das Stadtblatt hat mit der Kinder- und Jugendanwältin über die psychischen Auswirkungen der Pandemie,...

Kommentar
Weil Sport mehr ist als nur Bewegung

Den Kindern und jungen Erwachsenen ein Signal geben, dass Dinge wieder möglich sind – dies ist aus Sicht des Motivationspsychologen Jörg Zeyringer jetzt besonders dringlich. Vor allem der Sport und hier insbesondere der Vereinssport ist für viele Heranwachsende ein wichtiger Bestandteil in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Sportmediziner verweisen auch auf die soziale Komponente, die die Sportvereine aufgrund ihres Gefüges abdecken: Es gibt Spielregeln, an die sich jeder halten muss, Kinder und...

1 Video

Psychologie und Psychotherapie
Zwang und Zwangsstörungen

Was ist eine Zwangsstörung?Eine Zwangsstörung liegt dann vor, wenn sich eine Person subjektiv gezwungen fühlt, Dinge zu tun oder zu denken, die sie nicht will, die ihr eigentlich als unsinnig erscheinen und gegen welche sie sich innerlich wehrt. Menschen mit Zwangsstörungen rationalisieren ihr irrationales Verhalten mit Erklärungen, die scheinbar vernünftig sind. Sie leiden allerdings unter der Sinnlosigkeit der Kontrolle. Ihr Grundgefühl ist, dass immer alles passieren könnte und sie selbst...

Video

Psychotherapie
Sexuelle Lustlosigkeit bei psychischen Erkrankungen

Wenn es der Psyche schlecht geht, dann geht rasch die Lust am Sex verlorenOft gibt es vielfältige und komplexe Ursachen, wenn Menschen keine Lust auf Sex haben. Neben partnerschaftlichen und körperlichen Ursachen können auch psychische Erkrankungen und seelische Probleme eine bedeutsame Rolle spielen. Lesen Sie in diesem Artikel über sexuelle Lustlosigkeit bei psychischen Erkrankungen. Libidoverlust bei DepressionenSo gehen etwa mittelschwere und schwere Depressionen mit einem gravierenden...

Psychische Gesundheit
Manko bei mentaler Gesundheit in Österreich

68 Prozent der Österreicher haben zumindest fallweise psychische oder mentale Probleme. ÖSTERREICH. Laut WHO bezeichnet der Begriff psychosoziale Gesundheit einen „Zustand des Wohlbefindens, in dem der Einzelne seine Fähigkeit ausschöpfen, die normalen Lebensbelastungen bewältigen, produktiv und fruchtbar arbeiten kann und imstande ist, etwas zu seiner Gemeinschaft beizutragen“. In diesem Zustand sind jedoch leider viele Österreicher nicht. Die COVID-19-Krise beeinträchtigt das seelische...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.