Volksschule Klosterneuburg ist "gesund"

- Präsident Johann Heuras, Karin Sampl (Direktorin VS Gablitz), Patrizia Nikzad (NÖGKK), Monika Defregger (Direktorin VS Gramatneusiedl), Obmann-Stv. Michael Pap (NÖGKK), Petra Vorderwinkler (Direktorin VS Fischamend) und Landesrat Maurice Androsch
- Foto: NÖGKK/APA-Fotoservice/Nielsen
- hochgeladen von Bettina Talkner
Fünf Schulen aus dem Bezirk Wien Umgebung wurden als „Gesunde Schulen“ ausgezeichnet.
KLOSTERNEUBURG (red). Die gute Nachricht für Niederösterreichs Schüler: Immer mehr Schulen bemühen sich, beim Gesundheitsförderungsprogramm „Gesunde Schule“ der NÖGKK dabei zu sein. Bei der Verleihung der Plaketten für „Gesunde Volksschulen“ und „Gesunde Schulen“ sicherten sich gleich 76 Lehranstalten im ganzen Land die begehrten Auszeichnungen, die all jene Schulen erhalten, die nach genau definierten Qualitätskriterien gesundheitsfördernde Maßnahmen im Schulalltag umsetzen. NÖ Gesundheitslandesrat Maurice Androsch, NÖGKK-Obmann-Stellvertreter Michael Pap und der Amtsführende Präsident des Landesschulrates für Niederösterreich Johann Heuras, überreichten die Plaketten im Rahmen einer Feierstunde in der Fachhochschule St. Pölten. Fünf Schulen aus dem Bezirk Wien Umgebung waren mit dabei. Darunter die Volksschulen Klosterneuburg, Gablitz und Pressbaum.
Motivation für gesunden Lebensstil
„Die jungen Menschen brauchen einen Anstoß, gesünder zu leben. Und: Es geht darum, Vorbild zu sein“, sagte Pap, der sich bei dem versammelten prämierten Lehrpersonal für die intensive Arbeit in den heimischen Schulen bedankte. „Wir wissen aus Studien, dass in der Kindheit entwickelte Verhaltensweisen sich prägend auf Gesundheit und Gesundheitsverhalten im Erwachsenenalter auswirken. Leider haben nicht alle Kinder die Chance, zu Hause gesunde Lebensweisen kennen zu lernen. Gerade im Schulalltag können Kinder aber gezielt und nachhaltig zu einem gesunden Lebensstil motiviert werden“, sagte Obmann-Stellvertreter Pap weiter.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.