Weinviertler Kellerkultur
Kulturlandschaft Bisamberger Kellergassen

- hochgeladen von Johannes Friedberger
Die Weinviertler Kellergassen zählen zu den beeindruckendsten Kulturlandschaften Europas. Sie wurden von Menschen unter Berücksichtigung natürlicher Gegebenheiten geformt und eröffnen uns einen besonderen Blick, auch in die Naturgeschichte! Neben aller architektonischer Schönheit sind die Räume rund um die Presshäuser oft die letzten Biotope der Vielfalt. Kellergassen sind sogenannte „Ökotone“. Übergangsbereiche zwischen zwei Biotoptypen – nämlich dem des Dorfes und dem der umgebenden Feldlandschaft – und daher besonders artenreich.
Die Bisamberger Winzer und die Besitzer der Weinkeller bemühen sich um den Erhalt der alten Bausubstanz und die Pflege rund um die Presshäuser. Viele Keller dienten den zahlreichen Winzern in Bisamberg als Press- und Lagerkeller, einige wurden aber auch als Weinzwischenlager von großen Wiener Wirten und Schankhäusern benutzt. Einer der größten Kellernutzer Bisambergs war einmal die Sektkellerei Mounier. Bis zu 14 Keller, hauptsächlich in der Zöchgasse, wurden für die Produktion und Lagerung von Sektflaschen verwendet.
Ein weiterer wichtiger Kellerbesitzer war das Grafengeschlecht Abensperg und Traun, die den mehrstöckigen Herrschafts-Schlosskeller in der Amtsgasse benutzten und dort ihre Trauben kelterten. Die großen, leider schon verwachsenen Weinbergs-Mauerterrassen und die Schienentrasse auf der Südseite des Bisambergs erinnern an die einstige Größe des Weingutes.
Viele Keller entstanden nach der Aufhebung der Leibeigenschaft durch Kaiser Joseph II. Am 17. August 1784 hat Kaiser Josef II. zudem die rechtliche Grundlage für den Buschenschank durch eine Zirkularverordnung geschaffen. Daraufhin wurden viele Press- und Lagerkeller für die eigene Ausschank benötigt.
Die Weinviertler Kellerkultur ist mittlerweile UNESCO Weltkulturerbe. Mit der Weinviertler Kellerkultur hat sich eine spezielle Form des gesellschaftlichen Zusammenlebens entwickelt. Wesentlich dabei ist das Zusammenkommen von Menschen in Presshäusern und Kellern. Diese Tradition soll vor allem beim Bisamberger Kellergassenfest weitergelebt werden.
Betrachtet man die alten Bisamberger Grundstückskataster, so fällt auf, dass vor allem im Bereich der Kellergassen die ursprüngliche Bebauungs- und Nutzungsform erhalten blieb. Diese Zonen zählen zur ältesten Kulturlandschaft des Ortes. In Verbindung mit der kleinbetrieblichen Weinhauerschaft müssen auch die schmalen Weingarten-Böschungsterrassen am Hang des Bisambergs gesehen werden. Diese bieten eine unglaubliche Artenvielfalt für die Tier- und Pflanzenwelt. Laut einer Studie der Universität für Bodenkultur hat insbesondere diese mühsame und arbeitsintensive Bewirtschaftung dieser Weingärten zur Artenvielfalt beigetragen. Daher ist es besonders wichtig, dass diese Flächen weiterhin durch die Bisamberger Winzer aktiv bewirtschaftet werden.
Die gepflegten Weingärten in Bisamberg tragen zum schönen Landschaftsbild der Umgebung bei. Daher nützen Sie die Gelegenheit eines Spazierganges entlang der Weingärten und kehren Sie daraufhin erfreut in eine der gemütlichen Buschenschänken ein. Oder genießen Sie die einzigartige Atmosphäre des Bisamberger Kellergassenfestes, damit tragen Sie aktiv zum Erhalt der Weinviertler Kellerkultur bei.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.