Mediziner:in oder Psycholog:in?

- Ob Psychologie oder Medizin – an der Karl Landsteiner Uni werden die Studierenden individuell betreut, um sie optimal auf das Berufsleben vorzubereiten
- Foto: KL/K. Ranger
- hochgeladen von Caro Fegerl
An der Karl Landsteiner Privatuni zur erstklassischen akademischen Ausbildung
KREMS. Die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL) am Campus Krems gewährleistet seit mehr als 10 Jahren eine qualitätsgesicherte, forschungsgeleitete akademische Ausbildung auf höchstem Niveau und beweist damit: Die Uni macht den Unterschied! Oberstes Prinzip ist dabei der praxisorientierte Unterricht und die individuelle Betreuung, um Studierende bestmöglich auf eine erfolgreiche Laufbahn im Gesund-heitsbereich und der Forschung vorzubereiten.

- Abseits des Unterrichts finden die Studierenden an der KL viel Raum für persönlichen Austausch und gemeinsames Studieren vor.
- Foto: KL/K. Ranger
- hochgeladen von Caro Fegerl
Das Medizinstudium an der KL ist international ausgerichtet und startet im Bachelorstudium mit englischsprachigem Unterricht. Im deutschsprachigen Masterstudium wechseln die Studierenden an die Universitätskliniken in Krems, St. Pölten und Tulln für eine praxisnahe Ausbildung in Kleinstgruppen. Während des gesamten Studiums werden Schlüsselkompetenzen wie medizinökonomisches und medizintechnisches Wissen, professionelle Entwicklung und wissenschaftliches Arbeiten vermittelt.
Im Psychologiestudium legt die Universität besonderen Wert auf die Anwendung von psychologischem Wissen in unterschiedlichsten Kontexten, sei es in der Klinik, im Gesundheitsbereich oder auch in der Wirtschaft. Die Studierenden lernen, psychologische Prinzipien auf wissenschaftlicher Basis vielfältig anzuwenden und erhalten in Wahlfächern einen Einblick in die große Bandbreite des Fachs. Dabei werden nicht nur die Grundlagen der Psychologie vermittelt, sondern auch, wie dieses Wissen in der Praxis umgesetzt werden kann. Die Uni schafft eine unterstützende Umgebung, in der kritisches Denken und die Entwicklung von Forschungskompetenzen gefördert werden.

- Ursula Föger-Samwald, Studiengangsleiterin im Bachelorstudium Medical Science – dem ersten Teil des zweiteiligen Medizinstudiums – im Labor mit Studierenden
- Foto: KL/K. Ranger
- hochgeladen von Caro Fegerl
Innovation trifft Interprofessionalität
Die KL legt großen Wert auf eine umfassende und interprofessionelle Ausbildung, die die künftigen Ärztinnen und Ärzte sowie Psychologinnen und Psychologen nicht nur mit Fachwissen ausstattet, sondern auch auf die Zusammenarbeit mit verschiedenen Berufsgruppen vorbereitet. Dabei werden Fähigkeiten gestärkt, biosoziale Informationen zu integrieren, in Teams zu arbeiten und die Rolle von verschiedenen Fachleuten in einem gemeinsamen Netzwerk zu respektieren – sei es in der Primärversorgung, im psychosozialen Zentrum, im Operationssaal, in der Gemeinschaftspraxis oder bei multiprofessionellen Konsultationen.

- Die klinische Lehre im Masterstudium Humanmedizin – dem zweiten Teil des Medizinstudiums – findet großteils in den Universitätskliniken in Krems. St. Pölten und Tulln statt.
- Foto: KL/K. Ranger
- hochgeladen von Caro Fegerl
Die Uni macht den Unterschied
Der praxisnahe Ansatz und modernste Lehrmethoden stellen sicher, dass die Studierenden für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet sind. Das Curriculum im Medizinstudium ist so gestaltet, dass es den neuesten Fortschritten in der Medizin Rechnung trägt und gleichzeitig die Bedeutung zwischenmenschlicher Beziehungen betont.
Das Psychologiestudium an der KL bereitet nicht nur auf eine erfolgreiche Karriere vor, sondern fördert auch die persönliche Entwicklung. Studierende lernen, komplexe Probleme zu analysieren, effektiv zu kommunizieren und Lösungen zu finden. Diese Fähigkeiten sind entscheidend für eine nachhaltige Zukunft im Gesundheitswesen, in der psychologische Erkenntnisse eine zunehmend wichtige Rolle spielen.

- Jürgen Goller, Studiengangsleiter im Psychologiestudium, nimmt sich gerne Zeit für individuelle Gespräche und Anliegen der Studierenden.
- Foto: KL/K. Ranger
- hochgeladen von Caro Fegerl
Gemeinsam für eine Gesundheit mit Zukunft
Die Karl Landsteiner Privatuniversität ist weit mehr als eine Institution für akademische Bildung. Sie repräsentiert eine vielschichtige Gemeinschaft von engagierten Lehrenden, Studierenden und Forschenden, die sich mit Leidenschaft der Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden widmen. Die KL zeichnet sich auch dadurch aus, dass sie nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch wesentliche Werte wie Offenheit, Innovation und
Verantwortungsbewusstsein in den Mittelpunkt stellt und wegweisende Forschung im Gesundheitsbereich vorantreibt.
Absolventinnen und Absolventen der KL sind exzellent ausgebildeten Expertinnen und Experten im Gesundheitswesen. Sie verfügen über interdisziplinäre Kommunikations- und Problemlösungsfähigkeiten sowie herausragende fachspezifische Kenntnisse, die sie zu verantwortungsbewussten Entscheidungsträgerinnen und -träger in einem fortschrittlichen Gesundheitssystem machen.
Besuchen Sie die KL OPEN UNIVERSITY am 16. März 2024 und erleben Sie persönlich, was die KL besonders macht.





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.