Mehrfacher Spatenstich
Bau für Glasfaser in Mühldorf, Lichtenau & Gföhl gestartet

- Bürgermeisterin Beatrix Handl, Hartmut Erlinger, Oliver Weitzenböck, Alija Strugalioski, Roman Ebenhofer, Reinhard Baumgartner und Abgeordneter zum NÖ Landtag Josef Edlinger beim Spatenstich in Mühldorf (v.l.).
- Foto: Christian Lendl
- hochgeladen von Christoph Fuchs
In einer Ära schneller digitaler Fortschritte ist leistungsstarkes und zuverlässiges Breitbandinternet wichtig. Deshalb setzen die Gemeinden Mühldorf, Lichtenau und Gföhl auf den Bau eines modernen Glasfasernetzes.
BEZIRK KREMS. Im Auftrag des Landes soll die Niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) ein Netz errichten, mit dem in Kürze über 2.300 Haushalte und Unternehmen in der Region mit einer hochmodernen Glasfaserinfrastruktur erschlossen werden sollen.
Für alle Haushalte und Firmen
Ob Homeoffice, Videokonferenzen oder Streaming – die Anforderungen an die Internetverbindungen steigen stetig. Die Gemeinden wollen mit dem Ausbau des Glasfasernetzes einen wichtigen Schritt in Richtung einer modernen und zukunftsfähigen Gemeinde setzen. Nun startet der Ausbau in Zusammenarbeit mit nöGIG (Niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft). Schnelles und stabiles Internet soll somit in naher Zukunft für alle Haushalte und Unternehmen in den Gemeinden verfügbar sein.

- Spatenstich in Lichtenau mit Gföhler Bürgermeisterin Ludmilla Etzenberger, Bürgermeister Andreas Pichler (Lichtenau), Reinhard Baumgartner und Josef Edlinger.
- Foto: Christian Lendl
- hochgeladen von Christoph Fuchs
Unternehmen anziehen, Abwanderung stoppen
„Eine stabile Infrastruktur wird Unternehmen anziehen, neue Arbeitsplätze schaffen, Abwanderung stoppen, den Wirtschaftsstandort stärken und die ländlichen Gebiete beleben. Diese Entwicklung ist entscheidend, damit unsere NÖ Gemeinden moderne und attraktive Wohn- und Wirtschaftsstandorte bleiben“
, sagt der Abgeordnete zum NÖ Landtag Josef Edlinger in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Beatrix Handl freut sich als Bürgermeisterin von Mühldorf, dass die Bauarbeiten für den Glasfaserausbau bereits in vollem Gange sind. „Die Realisierung des Glasfasernetzes markiert einen bedeutenden Meilenstein für die digitale Zukunft unserer Gemeinde. Mit dieser wegweisenden Infrastruktur werden wir in der Lage sein, an der Spitze der digitalen Entwicklung zu bleiben und alle Vorteile einer vernetzten Gesellschaft zu genießen.“
„Entscheidung goldrichtig“
Auch die Bürgermeister der anderen Gemeinden sehen den Glasfaserausbau als Zukunftsinvestition:
„Wenn Menschen und Unternehmen auch auf dem Land eine leistungsfähige Kommunikationsinfrastruktur nutzen können, stärkt das die Region nachhaltig und die Wohngegend nimmt für Privatpersonen deutlich an Attraktivität. Die Entscheidung für Glasfaser war also goldrichtig. Instabile Internetverbindungen haben in dieser digitalen Welt keinen Platz mehr“
, so Andreas Pichler, Bürgermeister von Lichtenau. „Als Bürgermeisterin von Gföhl freue ich mich, dass die Bauarbeiten für den Glasfaserausbau bereits in vollem Gange sind. Mit dem Glasfaserausbau schaffen wir die besten Rahmenbedingungen für die Gföhler Bevölkerung und sorgen dafür, dass unsere Heimat auch für kommende Generationen lebenswert bleibt“, meint Bürgermeisterin Ludmilla Etzenberger.
Das könnte Sie auch interessieren:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.