Wachau/Loiben
Aus der Vergangenheit- Wachauer Wein aus der Flut von 2013

- "VERKOMMEN" - Wein
- hochgeladen von Marion Edlinger
6.586 Flaschen Wachauer Wein in der Flut von 2013:
Kati und Max Brustbauer lüften ihr Kellergeheimnis und präsentieren Weine, die in einzigartiger Geschichte zu Top-Qualität gereift sind.
LOIBEN. Was in der Flut von 2013 unterging, ist heute ein wahrer Schatz für Weinliebhaber:innen. Denn beim letzten großen Hochwasser in der Wachau stand das gesamte Weingut für mehrere Tage mehr als zwei Meter unter Wasser und damit auch das gefüllte Wein-Archiv.
Keine Etiketten
Statt mit Etiketten waren die Flaschen seither mit Donausand bedeckt, die nun freigelegt sind, aber keine Auskunft über Sorte und Charakter mehr geben können. Diese wahren Schätze können Kund:innen nun als angenehme Überraschungen erkosten, vom Grünen Veltliner über Gelben Muskateller bis zu Riesling und Weißburgunder. In der Regel sind es sogar Smaragde.
• Verkommene Schätze: „VERKOMMEN“ nennt und ehrt damit Weinhauer Brustbauer jene Weine, die nach der Jahrhundert-Flut von 2013 über Jahre von Donausand verborgen im Kellerarchiv lagen
• Ressourcen wertschätzen: Das Chaos im Außen irritierte die Weinqualität im Inneren nicht - jetzt können sich Weinliebhaber:innen die Bouteillen mit Geschichte und damit eine angenehme Überraschung bestellen
• Winter-Wein-Betrieb: Für Selbstabholer:innen gibt es auch während der Winterzeit Gelegenheit für einen Besuch, denn Weinhauer Brustbauer öffnet zu ausgewählten Zeiten mit besonderen Programmpunkten
Ruhe
„In den Archivboxen, die das Wasser umspülte, sind ausgezeichnete Weine, die über die Jahre in ungestörter Ruhe reifen konnten. Das Chaos im Außen hat Geschmack und Qualität im Inneren nichts anhaben können. Und deshalb wollen wir diese Weine mit besonderer Seele auch jenen Menschen zugänglich machen, die einen guten Tropfen, der viel zu erzählen hat, zu schätzen wissen,“ so Kati und Max Brustbauer über ihr Kellergeheimnis.
Erschmecken
Das hat sich bereits unter Weinliebhaber:innen und selbst Kolleg:innen herumgesprochen: “Wir hatten schon Kund:innen und andere Winzer:innen zu Gast, die sich über eine Stunde mit einer Flasche beschäftigt haben, um Sorte und Jahrgang zu definieren. Ein besonderer Moment war, als ein erfahrener und renommierter Winzerkollege unseren Wein erkostete und beispielsweise den milden Spätwinter, den niederschlagsintensiven Früh-, den kühlen Spätsommer und die dadurch erfolgte späte Ernte 2008 erschmeckte. Das macht das Weinerlebnis so besonders. Und bestätigt hat sich das Kosturteil tatsächlich auch, denn einige Wochen später haben wir in jener Archivbox zufällig die Markierung finden können,“ so Kati und Max Brustbauer.
Wieder verwenden
Die beiden leben mit ihrer Wein- und Heurigen-Tradition nach dem Grundsatz, dass ein achtsamer Umgang mit den natürlichen Ressourcen heutzutage unumgänglich ist. Ob Heurigenbetrieb oder Weinproduktion - Kati und Max nutzen, was da ist. Kaufen nur, was notwendig ist. Und vor allem verwenden sie gerne wieder. Das betrifft traditionelle Werkzeuge, alte Möbel, überlieferte Rezepte und eben auch verloren geglaubten Wein.
Eine Freude
aus der Vergangenheit für den Gaumen im Jetzt. Eine gute Flasche Wein gehört zu den beliebten weihnachtlichen Geschenkideen. Doch vielen fehlt dabei der Einfallsreichtum. Wer nicht nur Wein, sondern auch ein Stück Geschichte schenken will, findet in Brustbauers Kellergeheimnis das Richtige. Noch dazu haben die Flaschen der „VERKOMMEN“ Weine in ihrer Zeit im Donausand eine besondere Patina bekommen. Sie haben keinen klaren Namen, dafür außergewöhnliche Qualität, gereiften Geschmack und einen einmaligen Look. So erschließt sich für Konsument:innen mit einer Flasche Wein eine Vielzahl an Genuss-Momenten, da die Weine nach dem Öffnen erst mit der Zeit ihren Geschmack und Geschichte wieder entfalten.
Winterzeit ist Heurigenzeit
Das Hoftor von Weinhauer Brustbauer wird nach Saison nicht verschlossen. Für den Ab Hof-Verkauf und besondere Anlässe ist auch in der kalten Jahreszeit geöffnet: „Wir haben gemerkt, dass die Menschen unseren Heurigen gerne als heimeligen Ort für eine Auszeit aufsuchen. Und deshalb haben wir auch im Winter für besondere Programmpunkte die Tore auf und das Feuer an - wir freuen uns auf den Besuch,“ so das Brustbauer Paar.
Preis: 11 EUR ab Hof | Bei Bestellung Gratis-Versand ab 12 Flaschen in Österreich
Das könnte sie auch interessieren:
Grafenegg - Bildband als Geschenkbuch


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.