Rochusmarkt in der Landstraße
Auf in den Markttrubel!

Seit jeher überzeugt der Rochusmarkt mit regionalen Produkten und Schmankerln aus Österreich. | Foto: Wolfgang Unger
2Bilder
  • Seit jeher überzeugt der Rochusmarkt mit regionalen Produkten und Schmankerln aus Österreich.
  • Foto: Wolfgang Unger
  • hochgeladen von Hannah Maier

Der Rochusmarkt in der Landstraße bietet für jeden etwas: von regionalem Gemüse bis zu Likör aus dem Kongo.

WIEN/LANDSTRASSE. Er ist einer der kleinsten Märkte Wiens, der Rochusmarkt, einst Augustinermarkt genannt. Gerade einmal 3.500 Quadratmeter umfasst er. Und doch bietet er im Herzen des 3. Bezirks mit seinen 40 Ständen eine bunte Mischung aus Lebensmittelläden, Bars und Restaurants.

Früher war der Rochusmarkt ein reiner Blumenmarkt, 1988 wurde er nach einem einheitlichen Konzept neu gestaltet. Blumenstände findet man hier heute immer noch, aber darüber hinaus auch noch viel mehr: Backwaren bei Ströck, Fleisch und Wurst bei der Fleischerei H.A.S., Käsespezialitäten im Käseland von Marina Poppenberger oder besondere Weine in der Vinothek Rochus.

Kulinarik und Kabarett

Mittlerweile ist der Rochusmarkt zu einem Nahversorgungszentrum für den 3. Bezirk geworden. Das weiß auch Roland Schätzl: Seit 39 Jahren ist er ein Teil des bunten Marktgeschehens. Mit seinem Obst- und Gemüsehandel versorgt er die Wiener mit regionalen Produkten. Was für ihn den Rochusmarkt ausmacht? "Hier findet man alles für seinen Einkauf. Auch gastronomisch wird viel geboten."

Dank der verlängerten Öffnungszeiten sind die Gastrolokale am Rochusmarkt gut besucht. | Foto: Wolfgang Unger
  • Dank der verlängerten Öffnungszeiten sind die Gastrolokale am Rochusmarkt gut besucht.
  • Foto: Wolfgang Unger
  • hochgeladen von Hannah Maier

Und zwar aus allen Ecken der Welt: italienische Pasta bei Pappa & Ciccia, asiatische Küche bei Mandu & Co oder typische Wiener Gerichte bei KochbaRoman. Ein Geheimtipp ist der wöchentliche Bauernmarkt: Dieser findet jeden Freitag und Samstag statt. Der Vorplatz ist dann voll mit Schmankerln aus allen Kulturen, etwa dem Mangolikör von Mulume aus dem Kongo. Jung und Alt flaniert hier von Stand zu Stand, kehrt in ein Lokal ein und bleibt auf ein Tratscherl. Und wer weiß, vielleicht begegnet man auch dem einen oder anderen berühmten Kabarettisten. Michael Niavarani, Viktor Gernot und Andreas Vitásek wohnen im Grätzel und sind auch öfter mal mitten im Markttrubel anzutreffen.

Zur Sache

Der Rochusmarkt befindet sich gegenüber der Rochuskirche in der Landstraßer Hauptstraße. Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 6–19.30 Uhr, Sa. 6–17 Uhr; Lokale: Mo.–Sa. 6–23 Uhr, So. und Feiertag 11–18 Uhr.

Seit jeher überzeugt der Rochusmarkt mit regionalen Produkten und Schmankerln aus Österreich. | Foto: Wolfgang Unger
Dank der verlängerten Öffnungszeiten sind die Gastrolokale am Rochusmarkt gut besucht. | Foto: Wolfgang Unger

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.