3. Bezirk
Feuerwache in der Baumgasse geht nach Umbau in Betrieb

Stadtrat Peter Hanke (SPÖ) und Branddirektor Gerald Hillinger (v.l.) eröffnen die neue Feuerwache im 3. Bezirk. | Foto: Stadt Wien | Feuerwehr / David Bohmann
3Bilder
  • Stadtrat Peter Hanke (SPÖ) und Branddirektor Gerald Hillinger (v.l.) eröffnen die neue Feuerwache im 3. Bezirk.
  • Foto: Stadt Wien | Feuerwehr / David Bohmann
  • hochgeladen von Hannah Maier

Die Berufsfeuerwehr Wien nimmt nun die neu errichtete Zugswache Landstraße in der Baumgasse in Betrieb. 

WIEN/LANDSTRASSE. Im April 2021 war der Spatenstich zum Neubau der Zugswache, im September wurde diese nun in Betrieb genommen. Die Gesamtkosten für den Abbruch und Neubau der Feuerwache im 3. Bezirk betrugen knapp 11,5 Millionen Euro.

Das neue Gebäude hat eine geschlossen wirkende Hauptfassade in der Baumgasse und eine Lochfassade in der Nottendorfer Gasse. Die Sichtbetonfassade wird mit wildem Wein begrünt und auf dem Flachdach wurden Inseln mit Grünpflanzen errichtet. Auf dem Dach wurde zudem eine Photovoltaik-Anlage installiert, deren Strom ins Netz eingespeist wird. Warmwasser und Heizung kommt über einen Fernwärmeanschluss. Auf der Wache sorgt ein Notstromaggregat für elektrische Versorgungssicherheit des Gebäudes.

Nach dem Umbau hat der Neubau eine Nutzfläche von rund 1.750 Quadratmeter. | Foto: Stadt Wien | Feuerwehr
  • Nach dem Umbau hat der Neubau eine Nutzfläche von rund 1.750 Quadratmeter.
  • Foto: Stadt Wien | Feuerwehr
  • hochgeladen von Hannah Maier

Strategisch wichtiger Stützpunkt

„Die Feuerwache Landstraße ist strategisch wichtig für die Berufsfeuerwehr der Stadt Wien, um die Bereiche Südosttangente, Erdberg und Teile des Praters abdecken zu können. Durch die Nähe zur Auffahrt St. Marx können beide Richtungsfahrbahnen der Stadtautobahn A23 rasch erreicht werden“, erklärt Branddirektor Gerald Hillinger.

Die Planung dieses Projektes wurde nach einem EU-weiten Architekturwettbewerb vergeben und unter den Vorgaben der Berufsfeuerwehr Wien umgesetzt. Das Abbruchmaterial wurde umweltschonend direkt auf der Baustelle recycelt und als Füllmaterial für den Neubau verwendet.

„Mit der neuen Feuerwache schaffen wir optimale Arbeitsbedingungen auf dem
neuesten Stand der Technik", ist Stadtrat Hanke überzeugt. | Foto: Stadt Wien | Feuerwehr / David Bohmann
  • „Mit der neuen Feuerwache schaffen wir optimale Arbeitsbedingungen auf dem
    neuesten Stand der Technik", ist Stadtrat Hanke überzeugt.
  • Foto: Stadt Wien | Feuerwehr / David Bohmann
  • hochgeladen von Hannah Maier

Der Baukörper ist in drei Hauptteile gegliedert: der nordwestliche Verwaltungsbereich mit Empfang und offenem Atrium, die Fahrzeughalle sowie am östlichen Eck der Übungsturm. Das Gebäude bietet Platz für zehn Einsatzfahrzeuge und für ein Team von 17 Einsatzkräften in Dauerbereitschaft .

Zehn Einsatzfahrzeuge am Standort

„Mit der neuen Feuerwache schaffen wir optimale Arbeitsbedingungen auf dem neuesten Stand der Technik für unsere Feuerwehrleute. So können sie ihren oft sehr anstrengenden und fordernden Job noch besser erfüllen und leisten einen wichtigen Beitrag damit Wien weiterhin eine der sichersten und lebenswertesten Städte der Welt bleibt“, erklärt Stadtrat Peter Hanke (SPÖ).

Auf der Feuerwache Landstraße sind zwei Löschgruppenfahrzeuge und einige Sonderfahrzeuge wie ein Kranfahrzeug, ein Abschleppfahrzeug und mehrere Wechselaufbauten stationiert. Darüber hinaus finden an diesem Standort Verkehrstechnik-Fortbildungen statt. In diesen wird gelehrt, wie bei Verkehrsunfällen vorzugehen ist.

Das könnte dich auch interessieren:

Feuerwache im 3. Bezirk wird auf den neuesten Stand gebracht
Drei neue Liegen im Schweizergarten sollen 9000 Euro kosten
Stadtrat Peter Hanke (SPÖ) und Branddirektor Gerald Hillinger (v.l.) eröffnen die neue Feuerwache im 3. Bezirk. | Foto: Stadt Wien | Feuerwehr / David Bohmann
„Mit der neuen Feuerwache schaffen wir optimale Arbeitsbedingungen auf dem
neuesten Stand der Technik", ist Stadtrat Hanke überzeugt. | Foto: Stadt Wien | Feuerwehr / David Bohmann
Nach dem Umbau hat der Neubau eine Nutzfläche von rund 1.750 Quadratmeter. | Foto: Stadt Wien | Feuerwehr

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Orientalische Gastfreundschaft kann man sich schmecken lassen. Wer den Wiener Newsletter abonniert hat, hat die Chance einen von je 4 x 50 € Gutscheinen für das "Közde Döner" zu gewinnen. | Foto: Közde Döner
1 3

Newsletter-Gewinnspiel
Gewinne einen von 4 x 50 Euro Gutscheinen für das Közde Döner Restaurant

Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Deshalb servieren wir euch mit unserem Wiener MeinBezirk-Newsletter nicht nur die neuesten Nachrichten aus dem Grätzel, sondern laden euch auch zum Essen ein – vorausgesetzt, ihr habt den Newsletter abonniert. Diesmal möchten wir euch ein besonders regional verankertes Restaurant in Favoriten vorstellen. „Közde Döner" hat sich mit seinen traditionellen Kebabs im Bezirk bereits einen Namen gemacht. Die Speisekarte des orientalischen Restaurants wartet mit...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.