Großer Andrang beim Sicherheitsgipfel in der Inneren Stadt

"Sicherheit soll gemeinsam gestaltet werden." Landespolizeipräsident General Karl Mahrer mit Anrainer Gottfried Bahr.
6Bilder
  • "Sicherheit soll gemeinsam gestaltet werden." Landespolizeipräsident General Karl Mahrer mit Anrainer Gottfried Bahr.
  • hochgeladen von Paul Martzak-Görike

(pmg). Am 8. März lud ÖVP-Bezirksvorsteher Markus Figl gemeinsam mit Landespolizeipräsident General Karl Mahrer die Bewohner des 1. Bezirks zum gemeinsamen Sicherheitsgipfel ins Alte Rathaus ein. Ziel der sehr gut besuchten Veranstaltung war es, die aktuelle Kriminalstatistik sowie das Projekt "Gemeinsam sicher" zu präsentieren.

In seinen Eröffnungsworten thematisierte Figl, wie jeder dabei mitwirken kann, dass der Bezirk sicher ist. "Durch die neuen Grätzelpolizisten sind nun unmittelbare Ansprechpartner vor Ort. Es ist wichtig, jemanden zu haben, an den man sich mit seinen Fragen wenden kann", so Figl. Hierfür sei auch eine gute Zusammenarbeit zwischen dem Bezirk und dem Team der Kriminalprävention sehr wichtig, aber auch zu anderen Institutionen wie Bürgerinitiativen, Vereinen und auch zur Kirche, wenn man zum Beispiel die Umgestaltung des Stephansplatzes bedenke. Dompfarrer Toni Faber zählte darum ebenso zu den Ehrengästen des Abends wie auch die Bezirksräte der Inneren Stadt.

Positive Statistik
"Es geht um Sicherheit und um die eigenen Sorgen. Wir können zwar eine sehr positive Bilanz der Polizeiarbeit in Wien liefern, jedoch muss man auch auf das subjektive Empfinden der Bürger eingehen", erklärte Mahrer das derzeit vorherrschende Problem, dass trotz Rückgang der Straftaten das Sicherheitsempfinden der Wiener schlechter geworden ist. "91 Prozent der Befragten geben immer noch an, dass Wien im Vergleich zu anderen Städten sehr sicher sei. Wenn man aber nur auf Wien schaut, dann fühlen sich plötzlich nur noch 75 Prozent der Bevölkerung sicher. Wir wollen auch hier wieder 91 Prozent erreichen", so Mahrer weiter.

Im 1. Bezirk gibt es im Vergleich zum Rest von Wien wesentlich weniger schwere Delikte, es werden dafür aber sehr viele kleine Diebstähle verzeichnet. Das liegt vor allem am hohen Tourismusaufkommen und an der Vielzahl an Veranstaltungen, die gerade Taschendiebe anziehen. Jeder kann hier aber zu höherer Sicherheit beitragen, indem man auf die eigenen Wertsachen besser achtet.

Besserer Schutz
"Dass es 2016 unter 100 Wohnungseinbrüche im 1. Bezirk gegeben hat, ist ein sensationeller Wert. Und es ist ein Erfolg der Bevölkerung, weil die Wohnungen besser mit Schlössern und Sicherheitstüren geschützt werden", lobte Mahrer die Präventivmaßnahmen, merkte aber gleichzeitig an, dass man sich bei der Polizei auf keinen Fall auf einer guten Statistik ausruhen möchte, sondern weiterhin den Anspruch habe, die Sicherheit zu erhöhen.

Gemeinsam sicher
Auch in der Inneren Stadt gibt es mittlerweile die Grätzelpolizisten. Diese wollen mit den Menschen noch enger zusammenarbeiten. "Die Anrainer sollen immer gleich sagen können, wenn etwas im Bezirk nicht stimmt. Jeder kann so Sicherheitspartner werden. Man braucht nur die Bereitschaft dazu, mitzumachen", regte Mahrer zur allgemeinen Beteiligung an, dem Bezirk ein neues Sicherheitsgefühl zu geben.
Mehr Infos im Internet unter www.gemeinsamsicher.at

Zur Sache:
Seit 2007 ist die Bevölkerung in Wien um zehn Prozent gewachsen, gleichzeitig ist die Kriminalität zurückgegangen. 2016 gab es zwar einen Anstieg der Gesamtkriminalität um 5,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, die Aufklärungsrate ist aber von 28,8 (2007) auf 37,9 Prozent (2016) gestiegen.

"Sicherheit soll gemeinsam gestaltet werden." Landespolizeipräsident General Karl Mahrer mit Anrainer Gottfried Bahr.
Das Team der Grätzelpolizisten für den ersten Bezirk
Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
1 10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.