hUBB University of Vienna Biology Building
Bitte Platz nehmen auf den „Coolen“ und den „Wilden“. Famose Sitzmöbel für ein fulminantes Design-Projekt in Wien

Umlaufender Vorhang: Mit seinen vielfältigen Möbelstücken aus Qualitäts-Materialien ist das „hUBB“! eine echte Wohlfühl-Oase. designkollektiv.at © Christoph Panzer
8Bilder
  • Umlaufender Vorhang: Mit seinen vielfältigen Möbelstücken aus Qualitäts-Materialien ist das „hUBB“! eine echte Wohlfühl-Oase. designkollektiv.at © Christoph Panzer
  • hochgeladen von Sabi Kö

Dieses Musterbeispiel feiner Innenarchitektur könnte international Furore machen. Im UBB, dem neuen Biologiezentrum der Universität Wien, wurde im Oktober 2024 das „hUBB“ eröffnet, ein Kommunikations- und Gastronomiezentrum für das 21. Jahrhundert. Vom schnellen Lunch in der vegan-vegetarischen Cafeteria bis zum spontanen Lernen oder zum Gedankenaustausch während der freien Stunden lädt das „hUBB“ zu allen erdenklichen Aktivitäten ein. Nach einer herkömmlichen Mensa, dem üblichen Schauplatz phantasie- und nährstoffarmer studentischer Verköstigung, sucht man bei den Wiener Uni-Biologen seither vergebens.

Die ganz spezielle Atmosphäre des „hUBB“, die zum Lümmeln, aber auch zur Konzentration anregt, ist ein Werk des Wiener Büros designkollektiv. Die jungen Designer Alexandra Spitzer und Martin Ritt, die schon für die Ausstattung der Wiener Caritas Institution „magdas Kantine“ in höchsten Tönen gelobt wurden, schufen für die Universität Wien im 3. Bezirk der Hauptstadt (1030 Wien, Djerassi-Platz 1) ein gediegenes und zugleich hochmodernes Ambiente mit attraktiven Sitz- und Stehmöbeln, die eigenwillige Namen tragen wie „Die Coolen“ oder „Die Unverbindlichen“, „Die Tiefstapler“ oder „Die Wilden“.

Designer Martin Ritt über die Raumabfolge: „Es beginnt mit „Die Coolen“, das sind frech in den Raum schwingende Schlangenbänke zum kurzen Anlehnen und die Füße baumeln lassen. Weiter geht’s mit den „Unverbindlichen“, einem lässigen, geradezu gewagt auskragenden Stehtisch-Ensemble, und mit den „Tiefstaplern“, einem bodenversenkten Auditorium mit großzügigen, terrassierten Sitzstufen, welches den Raum nach hinten hin beruhigt.“

Alexandra Spitzer ergänzt „Die absoluten Stars der Ausstattung sind aber die „Wilden“. Das sind sechs ungewöhnliche Objekte – irgendwie Stufen, mit ein bisschen Bank und Liege gemischt. Keine klassischen Möbel im eigentlichen Sinn, sondern eher Freitreppen, Kulissen oder Tribünen. Der Kommunikation für kleine und große Gruppen gewidmet, bieten sie aber ebenso den Individualisten unter uns Raum für Entfaltung.“

Am Anfang des Projekts stand zunächst einmal die Theorie. „Es galt, sich dem Thema über eine grundlegende Analyse der menschlichen Kommunikationsformen anzunähern“, sagt Martin Ritt. Die Antwort auf die herausfordernde Heterogenität des Gesamtvorhabens manifestierte sich in Folge in einer illustren Schar an ikonenhaften Möbeln, die jedes für sich vor Individualismus strotzen, die aber gemeinsam zu einer harmonischen Familie zusammenwachsen.

Fazit: Scheint so, als hätten die Universität und das designkollektiv einen idealen Entwurf für die „analoge Begegnung“ in unserer Zeit gefunden. Das „hUBB“ wird von der studentischen Generation Corona, die einem allzu intensiven Sozialleben schon entwöhnt war, regelrecht gestürmt. Und auch das Lehrpersonal und Passanten, als Gäste ebenfalls willkommen, sorgen für einen bunten Publikums-Mix.

Kommentar von Christian Kočevar, dem Uni-Abteilungsleiter Bauorganisation und Ressourcenmanagement: „Das „hUBB“ stellt für die Universität Wien ein einzigartiges Projekt dar. Wurde doch funktional als auch gestalterisch ein Raum realisiert, den es in dieser Form bisher an der Universität nicht gab. Durch gezielte Settings ist es gelungen, den BesucherInnen unterschiedliche Möglichkeiten zur Kommunikation zu bieten. Die Formensprache, Materialität und Farbgebung laden Studierende, MitarbeiterInnen und die interessierte Öffentlichkeit ein, die Räumlichkeiten zu besuchen, zu verweilen und zu nutzen. Gemeinsam konnten wir einen wahrlich außergewöhnlichen Ort schaffen, an dem analoge Kommunikation nachhaltig und schwellenlos möglich ist.“

Designkollektiv
hUBB University of Vienna Biology Building
Djerassi-Platz 1, 1030 Wien

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.