In Eitweg
Elternverein fordert Lösung für gefährlichen Zebrastreifen

Der Schutzstreifen befindet sich direkt neben der Volksschule (links). | Foto: MeinBezirk.at
2Bilder
  • Der Schutzstreifen befindet sich direkt neben der Volksschule (links).
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Laura Raß

Neben der VS St. Ulrich kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen. Der Elternverein fordert eine Lösung.

ST. ANDRÄ. Der Zebrastreifen vor der Volksschule St. Ulrich sorgte in den letzten Jahren immer wieder für gefährliche Situationen. „Erst kürzlich kam es wieder zu einem Aufprallunfall zwischen zwei Autos, da in der letzten Sekunde erst abgebremst wurde. Das Kind, welches über den Zebrastreifen wollte, konnte sich glücklicherweise noch in letzter Sekunde retten“, erzählt ein Mitglied des Elternvereins (Name der Redaktion bekannt).

Reger Verkehr

Der Zebrastreifen vor der Schule wird von vielen Autofahrern als unkritisch wahrgenommen, obwohl er in unmittelbarer Nähe der Schule liegt. „Die Autofahrer sind rücksichtslos. Die Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h wird regelmäßig überschritten“, so das Elternvereinsmitglied weiter. Der Elternverein hat in der Vergangenheit selbstständig bereits mehrfach Zählungen durchgeführt: Innerhalb von eineinhalb Stunden passierten bei der letzten Zählung 567 Autos den Schutzstreifen.

„30er-Zone wäre ideal“

Die Eltern schlagen seit Jahren Alarm und haben bereits mehrfach versucht, Maßnahmen einzuleiten. Konkret wurden weitere Tafeln, Blinklichter, die Verlegung der Bushaltestelle sowie eine 30 km/h Beschränkung gefordert. „In St. Stefan ist es zum Beispiel während der Schulzeit auch so dass die Geschwindigkeit auf 30 km/h beschränkt ist – das wäre doch hier auch eine Lösung“, meint der Elternverein. „Bereits 2018 haben wir erste Anträge an die zuständigen Behörden gestellt, diese wurden aber abgelehnt. 2020 erfolgte noch ein Versuch. Der letzte Antrag zur Verlegung der Bushaltestelle ist auch tatsächlich durchgegangen, leider hat sich aber bis heute nichts getan. Wir wünschen uns einfach endlich eine Lösung für die Sicherheit der Kinder.“

Genehmigung ausständig

Seitens der Straßenabteilung der Stadtgemeinde St. Andrä heißt es dazu: „Da es sich um eine Landesstraße handelt, ist hierfür in erster Linie die Bezirkshauptmannschaft Wolfsberg der Hauptansprechpartner. Laut meiner Information sollten die geforderten größeren Tafeln mittlerweile bereits angebracht worden sein. Der Antrag für die Verlegung der Bushaltestelle ist zwar durchgegangen, jedoch muss hier noch auf die Genehmigung des Land Kärnten gewartet werden. Solange diese nicht vorliegt, kann die Haltestelle auch nicht verlegt werden. Auch wenn es nach außen hin nicht so wirken mag, es wird sehr wohl daran gearbeitet – bestimmte Genehmigungen dauern nun mal länger“, so Mario Brenner, Leiter der Tiefbau- und Straßenabteilung der Stadtgemeinde.

Der Schutzstreifen befindet sich direkt neben der Volksschule (links). | Foto: MeinBezirk.at
Foto: MeinBezirk.at
Anzeige
Nachhilfe soll für alle jungen Menschen zugänglich werden.  | Foto: stock.adobe.com - Dan Race
2

AK-Lernchancen
Kostengünstige Nachhilfe für Schüler:innen und Lehrlinge

Kärntner Eltern geben jährlich mehrere Millionen Euro für private Nachhilfe aus. AK-Präsident Günther Goach: „Tatsächlich wäre der Bedarf noch weit höher, doch viele Eltern können sich eine zusätzliche Lernhilfe schlichtweg nicht leisten. Jedes Kind hat das Recht auf gleiche Chancen, unabhängig vom Einkommen der Familie. Mit dem Projekt AK-Lernchancen unterstützt die AK Schülerinnen und Schüler – und seit heuer auch Lehrlinge – mit kostengünstiger Nachhilfe in den Hauptgegenständen.“...

Anzeige
Landesinnungsmeister Michael Schnabl, Landesinnungsmeister Salzburg Walter Aigner, Lehrlingssprecher WKK KommR Bernhard Plasounig, Berufsgruppensprecher Zweirad KommR Dieter Hahn, Gremialobmann Oskar Dörfler, Spartenobmann Gewerbe Peter Storfer und Geschäftsführer der KFZ-Wirtschaft Philipp Schasché (von links) | Foto: Peter Just
27

Rasanter Tag voller Perspektiven
KFZ-Branche trifft sich auf hoher See

Der Tag der KFZ-Wirtschaft 2025 auf einem Schiff der Ossiacher Schifffahrt brachte einen positiven Ausblick und freudige Überraschungen. OSSIACHER SEE. Hohe Wellen schlug der Tag der Kärntner KFZ-Wirtschaft 2025 am Ossiacher See. Auf dem vollbesetzten Schiff der Ossiacher Schifffahrt versammelte sich die Branche kürzlich zum Austausch und Netzwerken. "Wie ein Feiertag"Die Gastgeber, Landesinnungsmeister Michael Schnabl und Gremialobmann  Oskar Dörfler freuten sich über den Zuspruch. "Der Tag...

Anzeige
Foto: Privat
1 Aktion 3

In Döbriach
Gewinne 2 Festivalpässe fürs Sauzipf Rocks Festival

Am 8. und 9. August 2025 wird Döbriach am Millstätter See wieder zum Treffpunkt für Fans von Rock, Punk und Metal. DÖBRIACH. Das Sauzipf Rocks Festival geht in die nächste Runde und bringt wie jedes Jahr eine Mischung aus internationalen und heimischen Acts auf die Bühne. Zwei Tage lang gibt es Musik abseits des Mainstreams – laut, ehrlich und live. 25 Jahre Sauzipf Rocks 2025 ist für das Festival ein Jubiläumsjahr. Seit einem Vierteljahrhundert steht das Sauzipf für gute Musik, faire Preise...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.