Agrarwoche St. Andrä
Lagerhaus Lavanttal veranstaltete Ackerbauabend

- GF Stv. Brigitte Marzi-Paulitsch (re.) und Aufsichtsratspräsident Kurt Steinwender (links) mit neuem Agrar-Spartenleiter Stv. Markus Salzmann (Mitte).
- Foto: Lagerhaus Lavanttal
- hochgeladen von Laura Raß
Das Lagerhaus Lavanttal veranstalte einen Abend im Zeichen des Ackerbaus im Rahmen der St. Andräer Agrarwoche.
ST. ANDRÄ. Im Rahmen der LFS St. Andräer Agrarwoche fand - bereits traditionell am letzten Abend der Veranstaltungswoche - der Ackerbau-Informationsabend vom Lagerhaus Lavanttal statt. Moderiert wurde die Veranstaltung von Erich Roscher (LK Kärnten). Die musikalische Gestaltung des Abends übernahmen Schüler der LFS St. Andrä mit der Steirischen Harmonika.
Fachvorträge
Den Auftakt machte Karl Mayer, ein Experte für Maisanbau, mit seinem Vortrag zu den Wetterkapriolen und deren Einfluss auf den Ackerbau. In Kärnten werden rund 40 Prozent der Gesamtackerfläche mit Mais bebaut - die Ernte 2024 fiel vielerorts aufgrund ungünstiger Witterungsbedingungen schlechter aus. Ertragseinbußen von bis zu 25 Prozent verdeutlichen die Herausforderungen, denen sich Landwirte stellen müssen. Mayer betonte die Bedeutung einer angepassten Bodenbearbeitung sowie gezielter Pflanzenschutzmaßnahmen. Erich Roscher präsentierte im Anschluss aktuelle Versuche im Lavanttal, insbesondere im Bereich Körner- und Silomais. Hirse habe sich als besonders klimafeste Kultur bewährt. Zudem wurden Initiativen zur Reduzierung bürokratischer Hürden in der EU thematisiert, um Landwirten praxisnahe Erleichterungen zu verschaffen.
Würdigung des Spartenleiters
Ein besonderer Moment des Abends war die Ehrung von Peter Streit, langjähriger Agrar Spartenleiter des Lagerhaus Lavanttal. Geschäftsführer Gerhard Janschitz und Aufsichtsratsvorsitzender Kurt Steinwender dankten ihm herzlich für seinen langjährigen Einsatz und seine Verdienste. Als Nachfolger wurden Agrar-Spartenleiter Markus Laurentschitsch (der krankeitsbedingt leider nicht direkt vor Ort sein konnte) für den Außendienst und Markus Salzmann als sein Stv. für den Innendienst vorgestellt. Den Abschluss bildete ein Vortrag von Michael Karpf (RWA), der die aktuelle Marktsituation beleuchtete. Neben Angebot und Nachfrage beeinflussen zunehmend andere Faktoren, wie zum Beispiel Politik, die Preisentwicklung. „Die Prognosen für 2025 bleiben daher ungewiss und gleichen einem Blick in die Glaskugel.“, so Karpf. Der Ackerbauabend bot den Teilnehmern wertvolle Einblicke und praxisnahe Informationen.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.