Kärntner Volkshochschulen
Semesterstart in Wolfsberg und Völkermarkt

- VHS Kärnten-Geschäftsführerin Beate Gfrerer und Bezirksstellenkoordinator Mathias Kuchernig
- Foto: Roman Huditsch Fotografie
- hochgeladen von Daniel Polsinger
Die Kärntner Volkshochschulen starten mit vollem Elan und nachhaltigen Themen in das neue Semester.
LAVANTTAL. Die Kärntner Volkshochschulen starten mit einem vielfältigen Kursprogramm ins neue Semester und legen den Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit. Grundwerte wie das Eintreten für Demokratie, Offenheit gegenüber Mitmenschen und anderen Kulturen, Solidarität und soziale Gerechtigkeit gehen mit nachhaltigen Entwicklungszielen einher und sind die wesentlichen Bildungsprinzipien der Volkshochschulen.
Über 1.200 Angebote
Die Kärntner Volkshochschulen verstehen Bildung als Grundvoraussetzung für nachhaltige Entwicklung. Dafür benötigt es den uneingeschränkten Zugang zu Bildung für alle und vor allem für sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppen. Mit über 1.200 Angeboten fördern die VHS auch im kommenden Semester das Verständnis für Themen wie Globalisierung, Wirtschaftsentwicklung, Konsum, Umwelt und Gesundheit.
Niemanden zurücklassen
„Bildung befähigt alle Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln. Niemand darf zurückgelassen werden. Unser aller Ziel muss es sein, die Ressourcen unseres Planeten nachhaltiger zu nutzen. Der Grundsatz ‚Global denken, lokal handeln‘ ist wesentlich in den Angeboten der Kärntner Volkshochschulen in diesem Semester. Nachhaltigkeit ist als Querschnittsthema verankert und integraler Bestandteil jedes einzelnen Kurses“, so Geschäftsführerin Beate Gfrerer.
65 Kurse in Völkermarkt
Im kommenden Semester bietet die VHS Völkermarkt 65 Kurse, darunter auch viele Angebote zum Thema Nachhaltigkeit und Ressourcennutzung wie etwa: „Sauerhonig - was der alles kann!“, „Hustenbonbons selbst herstellen“ und „Fit in den Frühling: Die grüne Kraft der Frühlingspflanzen trinken“. An der VHS Wolfsberg sind 85 Kurse geplant. Angebote zum Thema Nachhaltigkeit sind hier: „Seifensieden – Basiskurs“, „Seifensieden – Fortgeschrittene“ oder auch „Brotbacken so wie früher“.
Schwerpunkt in Wolfsberg
„In Wolfsberg wird zudem ein Schwerpunkt auf gesellschaftspolitische Themen wie Elternbildung, Sexualaufklärung, Kommunikationstraining und Stärkung des Selbstvertrauens gelegt. Ziel dieser Kurse ist es, Tipps und Tricks zu erhalten, neue Erfahrungen zu machen, Dinge auszuprobieren, um dadurch den Alltag in der Familie und im Beruf besser meistern zu können“, so Bezirksstellenkoordinator Mathias Kuchernig.
Zur Sache
Das VHS-Journal wird wie gewohnt an jeden Kärntner Haushalt verschickt. Pro Bezirk finden die Interessenten darin einen Auszug aus dem vielfältigen Kursprogramm in ihrer Region. Auch die Onlinekurse werden weiterhin im Angebot sein, um eine ortsunabhängige Teilnahme zu ermöglichen. Die komplette Kursauswahl ist direkt auf der Homepage www.vhsktn.at zu finden.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.