St. Pauler Kultursommer stylt sich im 40. Jubiläumsjahr neu

Robert Gritsch, Pater Siegfried Stattmann, Christoph Warzilek und Siegi Hoffmann (v. li.) gaben einen Vorgeschmack auf den Kultursommer | Foto: Mörth
  • Robert Gritsch, Pater Siegfried Stattmann, Christoph Warzilek und Siegi Hoffmann (v. li.) gaben einen Vorgeschmack auf den Kultursommer
  • Foto: Mörth
  • hochgeladen von Petra Mörth

Das neue Kuratorium des St. Pauler Kultursommers präsentierte das Programm 2019.

ST. PAUL. Der 40. St. Pauler Kultursommer wartet von 26. Mai bis 15. August mit einigen interessanten Neuerungen auf. Im Jubiläumsjahr gibt es heuer zum Beispiel erstmals ein eigenes Logo für alle Drucksorten. "Wir versuchen vom Plakat bis zur Abokarte alles stylisch durchzuziehen", erklärte Siegi Hoffmann, der neue künstlerische Leiter des St. Pauler Kultursommers im Rahmen einer Pressekonferenz. Für die Gestaltung des professionellen Logos zeichnet der Lavanttaler Wolfgang Warzilek, der bei der Werbeagentur BBDO Berlin arbeitet, verantwortlich.

Drei Kuso-Extras

Doch auch im Programm gibt es Neuerungen. Neben 15 Konzerten und drei Festmessen betreten die Organisatoren mit drei Kuso-Extras Neuland. "Wir wissen nicht, wie es angenommen wird, aber wer nicht wagt, kann auch nicht gewinnen", sagt Hoffmann. Mit den Kuso-Extras, Kuso for Kids (24. Juni), Kuso mit Einkehr (20. und 21. Juli) sowie Kuso auf Reisen (3. August), wolle man das Lavanttal als Region mitvermarkten. Die offizielle Eröffnung des St. Pauler Kultursommers findet aufgrund der späten Pfingsten erst am 9. Juni statt.

Höhere Subvention

Wie finanziert sich der St. Pauler Kultursommer? "Wir haben heuer aufgrund des Jubiläums glücklicherweise eine kleine Aufstockung vom Land Kärnten bekommen", freut sich Hoffmann mit seinem Team über eine Subvention in der Höhe von 28.000 Euro. Weiters fördert die Marktgemeinde St. Paul die Kulturveranstaltung mit 10.000 Euro. Außerdem erhalten die Organisatoren vom Benediktinerstift St. Paul, der heimischen Raiffeisenbank sowie Sponsoren und Förderern weitere Unterstützung. "Damit wir das heurige Programm abdecken können, müssen wir ein 85.000 Euro-Budget erreichen", so Christoph Warzilek.
Das Programm gibt es online auf www.kuso-stpaul.com.
------------------------------

Zur Sache:

Der neue Vorstand im Verein der Freunde des St. Pauler Kultursommers:
Vereinsvorsitzender: Pater Siegfried Stattmann OSB
Künstlerische Leitung: Siegi Hoffmann
Administrative Leitung: Christoph Warzilek
Stiftsvorsteher: Administrator Pater Maximilian Krenn OSB
Weitere Kuratoriumsmitglieder sind: Markus Fellner, Philipp Fellner, Robert Gritsch, Alexander Kaimbacher, Juliana Spendel, Adolf Streit und Peter Unterluggauer

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.