Großes Herz für kleine Autos
Wolfsberger sammelt seit 25 Jahren Siku-Modelle

Stephan Kupferschmied schätzt an den Siku-Fahrzeugen besonders ihre Langlebigkeit und Robustheit. | Foto: MeinBezirk.at
3Bilder
  • Stephan Kupferschmied schätzt an den Siku-Fahrzeugen besonders ihre Langlebigkeit und Robustheit.
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Daniel Polsinger

Seit seinem elften Lebensjahr sammelt und restauriert Stephan Kupferschmied aus St. Marein Spielzeugfahrzeuge der Kultmarke Siku.

WOLFSBERG. Mit zehn Jahren bekam Stephan Kupferschmied sein erstes Spielzeugauto der deutschen Marke „Siku“ geschenkt, einen Lastwagen, den ihm ein Bekannter seines Vaters in die Hand drückte. Heute ist Stephan 35 Jahre alt, doch die Faszination für Siku-Fahrzeuge hat ich nie verlassen: „Ich habe sammle diese Modelle seit meiner Kindheit. Ich besitze über 150 Lkw und ebenso viele Pkw, dazu kommen Bagger, Krankenwägen, Traktoren, Busse, Feuerwehrfahrzeuge und vieles mehr“, berichtet der gelernte Kfz-Mechaniker, der aktuell bei der Kärntner Montanindustrie tätig ist. Doch was genau ist der Grund für diese Sammel-Leidenschaft: „Ich glaube, jeder von uns verbindet mit Siku Kindheitserinnerungen. Außerdem sind die Modelle robust, ja fast unzerstörbar, und preisgünstig“, sagt der Wolfsberger.

Die Sammlung umfasst mehrere Hundert Fahrzeuge. | Foto: MeinBezirk.at
  • Die Sammlung umfasst mehrere Hundert Fahrzeuge.
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Daniel Polsinger

Ab 60 Euro

Stephans Hauptbezugsquelle für gebrauchte Siku-Autos ist die Verkaufsplattform Ebay, etwa ab 60 Euro kann man eines der begehrten Sammlerstücke erstehen. Der Zustand ist dem Wolfsberger dabei relativ egal, denn wenn ein Auto einmal allzu sehr in Mitleidenschaft gezogen wurde, übernimmt Stephan die Restaurierung kurzerhand selbst. „Man darf nicht vergessen, dass es sich um Kinderspielzeug handelt, das dementsprechend in Mitleidenschaft gezogen wird. Ich beize den alten Lack ab und lackiere das Auto anschließend neu. Leider ist es schwierig, an Ersatzteile zu kommen. Oft muss man zusätzliches Geld für ‚Spenderautos‘ ausgeben“, berichtet Stephan.

Stunde um Stunde verbringt Stephan in der heimischen Werkstatt, um seine „Lieblinge“ möglichst originalgetreu zu restaurieren.  | Foto: MeinBezirk.at
  • Stunde um Stunde verbringt Stephan in der heimischen Werkstatt, um seine „Lieblinge“ möglichst originalgetreu zu restaurieren.
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Daniel Polsinger

Selbstgebautes

Seine ältesten Modelle stammen aus den 1960er-Jahren. Damals stieg Siku (Abkürzung für Sieper-Kunststoffe) von Plastik-Spielwaren auf Zinkdruckguss um. Einmal alle Siku-Produkte von damals bis heute zu besitzen, das ist der Traum eines jeden Sammlers. „Möglich wäre es schon, aber bis dahin wird noch viel Zeit vergehen“, sagt Kupferschmied. Neben vielen käuflich zu erwerbenden Fahrzeugen befinden sich in seiner Sammlung auch einige selbstgebaute Modelle, für die er eigens hat Lacke anmischen lassen, um möglichst nah an das Original zu kommen. „Auch den Kasten für meine Sikus habe ich selbst hergestellt“, sagt der St. Mareiner nicht ohne Stolz.

Anzeige
 Zum achten Mal findet heuer der Tag der Kärntner Volkskultur statt, und zwar am 16. Juni im Kärntner Freilichtmuseum in Maria Saal.  | Foto: Thomas Hude
2

Tag der Kärntner Volkskultur 2024
Kärntner Freilichtmuseum wird zur Bühne für das Brauchtum

Zum achten Mal findet am 16. Juni 2024 der „Tag der Kärntner Volkskultur“ in Maria Saal statt und verwandelt das Kärntner Freilichtmuseum zur Bühne für die Volkskultur und das Brauchtum aus ganz Kärnten. Neben erfolgreichen und bewährten Programmpunkten finden sich auch zahlreiche neue Angebote für alle Besucherinnen und Besucher. KÄRNTEN. Die ARGE Volkskultur und die Abteilung 14 – Kunst und Kultur rücken das Maria Saaler Freilichtmuseum und die Kärntner Volkskultur mit vielen interessanten...

Anzeige
Jede Menge Stars dürfen auch heuer wieder Barbara Schöneberger und Hans Sigl auf der Bühne der Starnacht am Wörthersee begrüßen. | Foto: ip|media
5

Konzertsommer am See
Musikstars in der Wörthersee Ostbucht

Wenn es um Übertragungen von Großevents im Fernsehen geht, wird sehr gerne von unbezahlbaren Bildern gesprochen. Dies gilt natürlich auch, wenn es um die Starnacht am Wörthersee geht. Der Konzertsommer in der Klagenfurter Ostbucht bietet aber noch viel mehr! KLAGENFURT. Rund drei Stunden lang flimmerte im letzten Jahr das Gute-Laune-Event über den Bildschirm. Übertragen zur besten Sendezeit in der ARD Sendergruppe und im ORF. 25 Minuten davon ausschließlich mit Bildern über Kärnten. "Die...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.