Motorsport
Der neue Obmann des MSC Lavanttal ist ein "alter Hase"

- Der Vorstand mit Matthias Zmug, Werner Gringl, Kassierin Elke Schmuck, Obmann Martin Dohr und Helmut Klösch (von links)
- hochgeladen von Daniel Polsinger
Martin Dohr ist der Obmann-Nachfolger von Horst Nadles beim Motorsportclub (MSC) Lavanttal.
WOLFSBERG. Horst Nadles wurde in einer nicht ganz einfachen Zeit Obmann des MSC Lavanttal. Die beiden letzten, von der Corona-Pandemie dominierten Jahre, machten Nadles Arbeit auch nicht leichter. Nach mehreren Jahren an der Spitze des Clubs übergab er nun die Obmannschaft an Martin Dohr.
Früh Kontakt mit Motorsport
Martin Dohrs bis heute ungebrochene Leidenschaft für den Motorsport wurde schon früh geweckt. "Ich komme aus einer Motorsport-begeisterten Familie. Schon mein Vater versäumte keine Mitternachtsrallye und kaum einen anderen Motorsportevent. Er hat mich schon mit sechs oder sieben Jahren zu den Rallyes mitgenommen", erinnert sich der neue Obmann an Mitternachtsrallys, die noch von Österreichischen Legenden des Motorsports wie Manfred Stohl oder Franz Wittmann dominiert wurden. Es sind aber nicht nur die spektakulären Drifts, Sprünge und die Geschwindigkeit, die Dohr beeindrucken.
Faszinierende Leistungen
"Die Fähigkeiten, die die Fahrer und Beifahrer haben müssen, sind einfach faszinierend. Wer einmal schon einen World Rallye Car (WRC) Lauf gesehen hat, wie ich in Finnland, weiß, wovon ich rede und dass es der spektakulärste Sport ist". Beim MSC Lavanttal ist Martin Dohr seit der Neugründung im Jahr 2017 als Mitglied dabei. Schon davor hat er unter Obmann Gerhard Leeb als Streckenposten oder Einweiser und ähnlichen Arbeiten bei der Rallye mitgeholfen. Dass man als Obmann des MSC Lavanttal eine große Verantwortung übernimmt, ist Dohr bewusst.
Keine "One-Man-Show"
"Das Engagament und die Liebe zum Sport sind Voraussetzung, ansonsten kann man diese Funktion nicht ausfüllen. Und ohne die Unterstützung meiner Familie und meiner Freundin, die die Begeisterung für den Motorsport mit mir teilt, könnte ich das sicher nicht machen. Das Hauptevent des Clubs ist die Lavanttal Rallye im Frühling, die schon im Vorfeld viel von der Obmannfunktion abverlangt. Die Vorbereitungen beginnen, sobald die ,alte‘ Lavanttal-Rallye vorbei ist. Eine ,One-Man-Show‘ ist das aber keineswegs. Ohne die Mitglieder des Clubs und die Mitstreiter im Vorstand wäre das niemals zu stemmen", weiß Martin Dohr, der die HTL absolviert hat und als Produktionsplaner in einem Bad St. Leonharder Brettsperrholzwerk arbeitet. Im Vorstand unterstützen den Obmann die Stellvertreter Matthias Zmug, Helmut Klösch und Werner Gringl sowie die Kassierin Elke Schmuck.
Die Feuertaufe
Zur Einstimmung auf das Großevent Lavanttal-Rallye kommt mit der "Sautrottn-Trophy" am Samstag, dem 1. Oktober, die erste organisatorische Herausforderung auf den neuen Vorstand zu. Gefahren wird bei der Veranstaltung mit 50 Kubikzentimeter "starken" Mopeds beim "Driving Park Lovntol" der Fahrschule Haider in St. Marein. Haider ist Mitglied beim Club und stellt den Driving-Park für die "Sautrottn-Trophy" zur Verfügung.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.