Der Akademiespielplan steht
Die Nachwuchswölfe gehen auf Jagd

Foto: WAC
8Bilder

Am Samstag, dem 25. Februar, ging es endlich wieder los und der Spielbetrieb der Frühjahrsmeisterschaft der ÖFB-Jugendliga startete.

WOLFSBERG, KLAGENFURT. Am Samstag, dem 25. Februar, ging es endlich wieder los und der U18-Spielbetrieb der Frühjahrsmeisterschaft der ÖFB-Jugendliga startete aus der Sicht des WAC-Nachwuchses in Salzburg bei Red Bull. Gegen den Tabellenführer gab es für die jungen Wölfe aber nichts zu holen und man unterlag mit 3:1. Akademieleiter Roman Stary: Trotz der Niederlage haben wir eine tolle Leistung gezeigt. In der ersten Halbzeit waren wir phasenweise besser, leider haben wir kurz vor dem Halbzeitpfiff das 2:1 kassiert. Kommendes Wochenende empfangen die jungen Wölfe den SK Rapid Wien. "Wir spielen das erste Heimspiel, außerdem ist Rapid immer ein ganz besonderer Gegner, da ist die Motivation besonders hoch. Wenn wir unsere Leistung wiederholen können, rechnen wir uns gute Chancen auf Punkte aus", sagt Stary.

Nachwuchs im ÖFB-Team

Die konsequente und professionelle Nachwuchsarbeit der WAC-Akademie zahlt sich aus. Mit Peter Spannring und Abdoullie Kante (U15) – Trainingslehrgang des Nationalteams in Lindabrunn, Nico Reinprecht und Armin Durakovic auf Abruf nominiert (Thomas Schandel musste verletzungsbedingt absagen, U16), Florent Hajdini (U17) Länderspiel in Zypern in Agia Napa, und Tobias Gruber (U18), Länderspiel in der Türkei in Side, sind aktuell einige Spieler im elitären Kreis des Nationalteams unterwegs. "Die vielen Nationalspieler sind auf die gute Arbeit der Trainer zurückzuführen, aber auch auf die jungen Spieler selbst. Sie merken, dass man beim WAC wirklich eine Chance hat, Profi zu werden und hauen sich besonders rein. Mit Jarsic und Veratschnig sind zwei ehemalige Akademiespieler fix bei den Profis dabei", schließt Stary ab.

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.