Übernahme in Wien
Ehemaliges Brandner Schiff MS Austria jetzt im DDSG-Dienst

Die MS Austria ist ab sofort offiziell im Dienst für die DDSG. Das Schiff stammt von der Brandner Schifffahrt, die ihr Geschäft aufgab. | Foto: Leisure communications/Christian Jobst
4Bilder
  • Die MS Austria ist ab sofort offiziell im Dienst für die DDSG. Das Schiff stammt von der Brandner Schifffahrt, die ihr Geschäft aufgab.
  • Foto: Leisure communications/Christian Jobst
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Im Jänner wurde überraschend bekannt, dass sich die Brandner aus der Wachauschiffahrt zurückzieht. Übernommen wurden die beiden Schiffe von Brandner von der DDSG. Die MS Austria wurde umgebaut und befindet sich seit Mittwoch im Streckendienst ab Wien.

WIEN/LEOPOLDSTADT/NIEDERÖSTERREICH. Viele dürfte diese Nachricht im Jänner wohl überrascht haben: Das Traditions-Schiffahrtsunternehmen Brandner aus Amstetten zieht sich von ihrem Kerngeschäft zurück, die beiden Linienschiffe MS Austria und MS Austria Princess werden veräußert. Übernommen wurden sie kurzerhand von der DDSG, welche wiederum im Eigentum der Wien Holding und des Verkehrsbüros ist. MeinBezirk.at berichtete:

Wiener DDSG übernimmt beide Schiffe der Brandner Schiffahrt

Während sich die Austria Princess noch in der Werft befindet und umgebaut wird, wurde die MS Austria am Mittwoch offiziell bei der DDSG bei der Donaumarina im 2. Bezirk begrüßt. Das einst blau-weiße Schiff bekam das markante rot-weiße Farbkleid der DDSG. Das Einsatzgebiet der MS Austria wird sich übrigens nicht ändern: Vorrangig wird das 1970 von Stapel gelaufene 59 Meter lange Schiff auch in der Wachau unterwegs sein.

Neuer Eigentümer, gewohnte Routen

Auch die MS Austria Princess soll schon bald wieder ihren Dienst antreten. Mit dieser Flottenerweiterung will man bei der DDSG das Geschäft weiter ausbauen. Dabei stellte das größte Binnenschifffahrtsunternehmen Österreichs erst im Vorjahr einen neuen Passagierrekord mit über 310.000 transportierten Gästen auf.

Die MS Austria ist ab sofort für die DDSG unterwegs. | Foto: Leisure communications/Christian Jobst
  • Die MS Austria ist ab sofort für die DDSG unterwegs.
  • Foto: Leisure communications/Christian Jobst
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Sichtlich erfreut über die Übernahme der ehemaligen Brandner-Schiffe zeigt sich die Niederösterreichische Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP). Ist damit doch ein wesentlicher Motor für den Wachau-Tourismus gesichert: "Die Donau ist eine ganz wesentliche touristische Lebensader für Niederösterreich und Wien. Das Beispiel der Ausflugsschifffahrt zeigt, der Tourismus unserer beiden Bundesländer wird noch stärker, wenn wir einander ergänzen: Wir können unseren Gästen viel mehr bieten, wenn wir sie überzeugen, Ausflüge in beiden Bundesländern zu unternehmen."

Foto: Leisure communications/Christian Jobst

Neben den Linienrouten werden die Schiffe auch für das Chartergeschäft und Themenfahrten eingesetzt. Die erste Reise für die MS Austria wird eben so eine sein, und zwar anlässlich der bevorstehenden Marillenblüte in der Wachau.  Für Wiens Tourismusstadtrat Peter Hanke (SPÖ) ist der Flottenwachstum bei der DDSG "ein Impuls für den Tourismus in der Bundeshauptstadt und bedeutet noch mehr attraktives, leistbares und ansprechendes Freizeitangebot für die Wienerinnen und Wiener und alle Menschen in der Region. Die zwei neuen Schiffe schaffen Arbeitsplätze und Wertschöpfung.“

Weitere Themen:

Aspernbrücken-Sanierung steht vor dem Abschluss

Nordbahnviertel-Quartiersmanagement dementiert Probleme
Die MS Austria ist ab sofort offiziell im Dienst für die DDSG. Das Schiff stammt von der Brandner Schifffahrt, die ihr Geschäft aufgab. | Foto: Leisure communications/Christian Jobst
Foto: Leisure communications/Christian Jobst
Die MS Austria von innen. | Foto: Leisure communications/Christian Jobst
Die MS Austria ist ab sofort für die DDSG unterwegs. | Foto: Leisure communications/Christian Jobst
Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.